Wissenschaftliche Literatur Privatisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ji-Yun Lee
Privates Sicherheitsgewerbe in Deutschland und Südkorea
Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)
In Deutschland und Südkorea rückte nach dem 11. September 2001 die innere Sicherheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Zusammen mit allgemeinen Privatisierungstendenzen führte dies zum neuen Bild des privaten Sicherheitsgewerbes. Konzepte wie Sicherheitspartnerschaften im öffentlichen Raum oder die sog. Schwarzen Sheriffs stehen für die Verlagerung der früher gewerberechtlich suspekten Branche in den Bereich der öffentlichen Ordnung. [...]
BefugnisabgrenzungenBeleihungBewachungsgewerbeDeutschlandGewaltmonopolInnere SicherheitPrivate SicherheitsdienstePrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSicherheitsdienstleisterSüdkorea
Karsten Amann
Die funktionelle Trennung von Infrastruktur und Betrieb im Eisenbahnwesen
Öffentlich-rechtliche Vorgaben – gesellschaftsrechtliche Konsequenzen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die Deutsche Bahn AG (DB AG) erbringt heute unter dem Dach ihrer Holding nicht nur Verkehrsleistungen, sie betreibt auch das eigene Netz, d.h. sie vergibt Bahntrassen und setzt Trassenpreise fest – ein Umstand, dem nicht nur die Kritik zahlreicher DB-Wettbewerber, sondern auch von Wissenschaft und Politik entgegenschlägt. Auch die Europäische Union verlangt eine stärkere Unabhängigkeit von Netz und Betrieb. Der Verfasser geht der zentralen Frage nach, ob die…
BahnprivatisierungChinese WallsDB AGDeutsche Bahn AGEisenbahninfrastrukturEisenbahnpaketEisenbahntechnikplanungEisenbahnwesenFunktionelle TrennungGemeinschaftsrechtInstitutionelle TrennungIntegrierter KonzernRechtswissenschaft
Christian Loh
Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa
Die Evolution des Bankensystems am Beispiel ausgewählter Transformationsländer
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im Jahr 1989 begannen die wirtschaftlichen und politischen Reformen in Mittel- und Osteuropa. Diese Reformen waren aufgrund ihres intendierten Umwälzungscharakters radikal, erfolgten praktisch auf allen Ebenen und durchliefen unterschiedliche Phasen der Transformation. Neben großen Veränderungen in der Sozial-, Arbeits- oder Steuerpolitik musste u. a. auch eine neue Rechtsordnung und Gerichtsbarkeit geschaffen werden, die den Notwendigkeiten einer marktwirtschaftlichen…
BankensystemvergleichEuropäische IntegrationFinanzintermediationNeue InstitutionenökonomieOsteuropäischer FinanzsektorPrivatisierungTransformationVolkswirtschaftslehre
Michael Frühmorgen
Daseinsvorsorge und Wettbewerb im Telekommunikationsrecht
Eine Untersuchung zu Kontinuität und Wandel staatlicher Verantwortung für Telekommunikation unter besonderer Berücksichtigung der TKG-Novelle 2004
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Technologische Innovationen und ein globalisiertes wirtschaftliches Um-
feld haben den Telekommunikationssektor in den letzten Jahrzehnten
geprägt. Schlagworte wie Privatisierung, Wettbewerb, Regulierung und
staatliche Gewährleistung bestimmen seitdem die öffentliche und
wissenschaftliche Diskussion.
Das Buch soll unter besonderer Berücksichtigung der TKG-Novelle 2004
einen Beitrag zur Weiterentwicklung des so genannten…

Michael Wilkes
Ordnungsökonomik der Kommune
Die Trennung von Konsum- und Produktions-Einheiten als Lösungsansatz zur nachhaltigen Erfüllung kommunaler Aufgabenbereiche
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Privatisierung auch in den Kommunen? In den vergangenen Jahren ist eine Liberalisierungswelle zu beobachten, die durch unterschiedliche Bereiche der Volkswirtschaft geht. Bisher im staatlichen Eigentum befindliche Unternehmen wurden und werden privatisiert. Insbesondere die Privatisierung des Telekommunikationssektors hat auch bei breiteren Bevölkerungsschichten zu einem gesteigerten Interesse an diesem Themenkomplex geführt. [...]
Kommunale AbfallentsorgungKommunale VerkehrswegeKommunale WasserwirtschaftKommuneKunst- und KulturfinanzierungMarktversagenÖPNVPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipStaatsversagenTheaterVerkehrswegeVolkswirtschaftslehreWasserversorgung
Peter Albrecht
Probleme bei der Privatisierung staatlicher Informationspflichten am Beispiel der juris GmbH
Studien zur Rechtswissenschaft
Die juris GmbH bewegt sich als mehrheitlich im Staatseigentum befindliche Gesellschaft mit ihrer Rechtsprechungsdatenbank in dem sensiblen Bereich zwischen Daseinsvorsorge und staatlicher Wettbewerbstätigkeit: Die Aktivitäten dieses staatlich dominierten Unternehmens sind in unterschiedlichen Konstellationen problematisch.
Mit moderner Datenbanktechnik schafft die juris ein bisher nicht bekanntes Niveau von Urteilsöffentlichkeit. Urteilsöffentlichkeit stellt eine…
DaseinsvorsorgeGerichtsurteilÖffentlichkeitPrivatisierungRechtswissenschaftstaatliche WirtschaftstätigkeitVerwaltungsprivatrechtWettbewerb
Pascoal Muibo
Privatisierung in Moçambique
Der Aufbau einer kapitalistischen Marktwirtschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Autor versucht zu zeigen, dass die Analyse institutioneller bzw. außerökonomischer Faktoren einen Beitrag zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklung leisten kann. Sein Buch basiert auf einem anspruchsvollen theoretischen Design (neoinstitutionalistische Ansätze). Empirisch sind die Ergebnisse Resultat einer Fragebogenuntersuchung, von Sekundäranalysen, aber auch intensiven Gesprächen mit Regierungs- und Verbandsvertretern sowie Unternehmen. [...]
InstitutionenKorruptionMosambikPrivatisierungProperty RightSoziologieSystemtransformationSystemwandelTransaktionskosten
Pascoal Jan Rädecke
Die rechtlichen Strukturen eines Nutzer- oder Lieferantenwechsels hinsichtlich der Versorgung von Wohn- und Gewerberaum mit Strom, Gas und Wasser
Die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser stellte und stellt ein existenzielles Massengeschäft dar. Haushalte und Gewerbeflächen müssen stetig mit Strom, Gas und Wasser versorgt werden. Auf Grund der existenziellen Bedeutung der ständigen Versorgung mit Strom, Gas und Wasser war diese ursprünglich eine öffentlich-rechtliche determinierte Aufgabe im Rahmen der sogenannten Daseinsvorsorge. Der bundesrepublikanische Energiemarkt war jahrzehntelang monopolistisch und…
EnergielieferungsvertragEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenENWGGrundversorgerGVVHaftung der EnergievorsorgungsunternehmenHaftung in DreiecksverhältnissenLiberalisierung des EnergiemarktesLieferantenwechselNutzerwechselPreisanpassungsklauselStörungen im DreiecksverhältnisVertragsrecht
Pascoal Detlef Krasemann
Public Private Partnership
Rechtliche Determinanten der Auswahl und Konkretisierung von Projekten als Public Private Partnership
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ziel der Untersuchung war es, rechtliche und betriebswirtschaftliche Determinanten herauszuarbeiten, die zur Auswahl und Konkretisierung von Projekten als PPP in Betracht kommen.
Als Ausgangslage für Überlegungen zur Eingehung einer PPP wurde die derzeit desolate Finanzlage der öffentlichen Hand, aufgestaute Investitionsbedarfe sowie die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Erfüllung öffentlicher Aufgaben identifiziert. Neben der…
AbgabenrechtArbeitsrechtBeamtenrechtBeihilferechtEuroparechtGebührenrechtHaushaltswirtschaftsrechtInvestitionsbedarfeKartellrechtKommunalrechtKooperationÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche HandÖPPPPPPreisrechtPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfahrenssteuerungVerfassungsrechtVergaberechtVerwaltungswissenschaft
Pascoal Andrea Wilhaus
Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…
Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrecht