Wissenschaftliche Literatur Polnisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hanna Pułaczewska
Adolescence with Polish in a German Town
The Case of Regensburg
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Already in the first generation of children born abroad to migrant parents, a language shift to the language of the host country and a loss of the heritage language frequently occurs. While some migrant parents talk to their children in their own mother tongues, a contrary scenario is no exception. In families including a Polish speaking parent or parents living in Germany, German frequently becomes the only language used for communication by members of the second…
BilingualismusCommunicative competenceDeutschEthnolinguistikHeritage languageHerkunftsspracheIdentitätJugendalterJugendlicheLanguage shiftMigrationPolish migrantsPolnischSpracheinstellungSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Harry Walter
Deutsche Sprichwörter und Redensarten
Historisch-etymologische Skizzen mit europäischen Äquivalenten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was sind Sprichwörter? Allgemeine Wahrheiten, die ausgedrückt werden? Oder lediglich Kommentare? Bloße Meinungsäußerungen? Betrifft die Mehrheit der Sprichwörter universelle Angelegenheiten, die weitgehend nicht einzelsprachlich geprägt sind, die Grundwerte oder Grunderkenntnisse der menschlichen Gesellschaft aufzeigen? Gab es sie eigentlich schon immer?
Die Popularität dieses kleinen Genres der Folklore ist nicht zufällig: Sprichwörter werden als…
EnglischEuropäischhistorisch-etymologischKonfrontative DarstellungPolnischRedensartenRussischSlawistikSprachwissenschaftSprichwörterTschechischUkrainisch
Malgorzata Osiewicz-Maternowska
Zur Bindung von Anaphern und Personalpronomina im Deutschen
Eine vergleichende Analyse mit dem Polnischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Buch bietet dem Leser einen Vergleich der deutschen Sprache mit der Polnischen auf der syntaktischen Ebene in Bezug auf Personalpronomina und Anaphern. Die theoretische Grundlage der Untersuchung stellt die Bindungstheorie, eine Teiltheorie der Rektions- und Bindungstheorie, dar.
Das Deutsche ist die Ausgangssprache der Untersuchung und das Polnische die Sprache, in die die deutschen Beispiele von der Autorin übersetzt werden. Die Bestimmung, was für…
AnaphernBindungstheorieGenerative GrammatikGermanistikKlitikaPersonalpronominaPrinzipien und ParameterRektionstheorieVergleichende Sprachwissenschaft
Agnieszka Witaszczyk-Woda
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht
Das „Kindeswohl“ und der Schutz des Kindes sind wichtige Themen sowohl in deutschem als auch in polnischem Familienrecht. Dennoch wird in beiden Rechtssystemen keine einheitliche Definition des Kindeswohls gegeben. Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos für das Kind sowie schützende und unterstützende Maßnahmen des Gerichts und der Sozialhilfestellen unterscheiden sich in beiden Rechtssystemen. Im polnischen FVGB tritt beispielsweise die Maßnahme der Entziehung der…
DeutschlandEntziehung des KindesFamilienrechtGefährdung des KindeswohlsGefährdungsursachengerichtliche EntscheidungenGerichtliche MaßnahmenGerichtsbarkeitKindeswohlKuratorPersonensorgePolenRuhen der elterlichen GewaltSchutzauftrag der JugendhilfeUmgangspflegerVerhältnismäßigkeitsprüfungVermögenssorgeVormundschaft
Barbara Kowalczyk
Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten im deutsch-polnischen Rechtsverkehr unter Berücksichtigung des europäischen Rechts
Das Buch behandelt erstmals monographisch die güterrechtliche und erbrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten bei gesetzlicher Erbfolge im deutsch-polnischen Rechtsverhältnis im Hinblick auf das europäische Recht. Da im Jahre 2010 in Deutschland über 3.500 deutsch-polnische Ehen geschlossen wurden, wird praxisorientiert die Rechtslage in Deutschland und Polen analysiert und verglichen.
Musterberechnungen zeigen konkret und einprägsam die praktischen…
DeutschlandEhegattenerbrechtErbrechtEU-ErbrechtsverordnungEU-GüterrechtsverordnungsvorschlagEuropäisches KollisionsrechtGütergemeinschaftGüterrechtInternationales ErbrechtInternationales GüterrechtPolenZugewinngemeinschaft
Anna Nieroda-Kowal
Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Analyse der DDR-spezifischen Lexik in ausgewählten polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache.
Dabei wird geprüft, ob es sich dabei um sozialistisch-kommunistische Internationalismen oder um DDR-spezifische Bezeichnungen handelt. Es wird nach dem Ziel der Verwendung von betreffenden Lexemen gefragt. Der untersuchte Wortschatz wird also nicht nur semantisch, sondern z.T. auch pragmatisch beschrieben. Die…
DDRDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheGermanistikGeschichte der deutschen SpracheIdeologischer WortschatzLehrwerkanalyseLexikOstblockOstblockstaatenPolnische Lehrbücher der deutschen SpracheSprachmanipulationSprachwissenschaft
Anna Gondek, Alina Jurasz, Marcelina Kałasznik, Joanna Szczęk & Krystian Suchorab (Hrsg.)
Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie I
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband präsentiert Beiträge der im Zweijahrestakt organisierten internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie“, die vom 23. bis zum 25 März 2023 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław stattgefunden hat.
Die erfahrenen und namhaften AutorInnen der versammelten Beiträge gehen in drei thematischen Sektionen auf bisher wenig beachtete oder nicht ausdiskutierte…
FachsprachenGeschäftsspracheIdiomeKontrastive StudienLinguistikLiteraturParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenRedewendungenSoziolektSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterSprichwortTextsortenWerbetexte
Anna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski, Joanna Szczęk & Aleksandra Kamińska (Hrsg.)
Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie II
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie II“ bildet den zweiten Teil der Veröffentlichung, die auf die internationale Tagung mit demselben Rahmenthema zurückgeht. Die Konferenz wurde vom 23. bis 25. März 2023 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław organisiert.
Die Publikation umfasst ausgewählte und begutachtete Beiträge, die während der Tagung präsentiert wurden und die den aktuellen Zugängen zu…
Geschichte der PhraseologieIdiomeInterdisziplinaritätInterkulturalitätKontrastive StudienLinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachwissenschaftSprichwort
Katarzyna Ochmańska
Das Reflexivpronomen als Blockade der Transitivität
Ein Meilenstein der modernen Syntaxforschung.
Diese umfassende Abhandlung befasst sich mit einem grundlegenden Problem der Syntax: Verbvalenz, deren Reduktion und Deagentivierung sowie den thematischen Rollen. Der Fokus liegt auf einer tiefgehenden Analyse der Reflexivität als multifunktionales Phänomen, das sowohl semantische als auch formale syntaktische Funktionen erfüllt. In mehreren Sprachen wird dieses Thema lebhaft diskutiert und erhält durch diese Arbeit…
GTGKartographieLinguistikLuigi RizziNoam ChomskyPhasenmodell und LabelingPhonologieReflexivitätSemantikSemantischer MinimalismusSprachverarbeitungSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungTransitivität
Elżbieta Pawlikowska-Asendrych / Joanna Szczęk (Hrsg.)
Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur
Band 1
Studia Culinaria Interdisciplinaris
Der erste Band der Schriftenreihe Studia Culinaristica Interdisciplinaris ist eine Nachlese aus der internationalen und interdisziplinären Tagung u. d. T. „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I“, die am 18.–20. November 2021 online stattgefunden hat.
Die Tagung wurde von dem Institut für Sprachwissenschaft an der Jan-Długosz-Universität in Częstochowa und von dem Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik an der…
KulinariaKulinarischesKulinaristikKulturLexikLinguistikLiteraturPhraseologieSpracheSprachwissenschaft