Wissenschaftliche Literatur Polnisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrich Engel, Edyta Błachut, Adam Gołȩbiowski, Alina Jurasz
Über Sachen reden
Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Band erklärt mit zahlreichen Beispielen, wie man sich über „Sachen“, das heißt über sämtliche denkbaren Gegenstände, mit anderen Sprechern verständigen kann.
Dabei stehen im Vordergrund die kommunikativen Bedürfnisse, also das, was man sagen will. Damit glauben wir vor allem den Fremdsprachenerwerb fördern zu können, namentlich auch bei grammatikfeindlichen Lernern und Lehrern. Konventionelle grammatische Kategorien tauchen nur bei Bedarf und erst in zweiter…
Dependenz-Verb-GrammatikFremdsprachenerwerbLinguistikSachen benennenSprachenlernen ohne GrammatikSprachliche KommunikationSprachvergleichSprachwissenschaft
Krzysztof Nerlicki
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können).
Die Studie ist im polnischen Bildungskontext angesiedelt, wo sich die deutsche Sprache seit mehreren Jahren großer Popularität erfreut. Von vielen Lernenden werden ihre Deutschkenntnisse auch im Germanistikstudium…
DaFDeutsch als FremdspracheForeign Language Learner BeliefsFremdsprachendidaktikFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtFrendsprachenerwerbGermanistikHabilitationKommunikationKommunikationsbewusstheitLanguage AwarenessLernbewusstheitLernerautonomiePädagogikSprachbewusstheitSubjektive Lerntheorien
Michael Kiedrowski
Kündigungsschutz im polnischen Arbeitsrecht - ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Polen ist Deutschlands unmittelbarer Nachbar und gleichzeitig einer seiner wichtigsten Handelspartner in Mittel- und Osteuropa. Im Rahmen dieser wirtschaftlichen Beziehungen ist das polnische Kündigungsschutzrecht sowohl für deutsche Investoren als auch für deutsche Arbeitnehmer von zentraler Bedeutung. Trotz dieser Bedeutung fehlt eine umfassende Untersuchung des polnischen Kündigungsschutzrechtes bislang. Diese Lücke schließt die Untersuchung. Mit ihr wird der…
ArbeitsrechtDeutsches RechtKündigungKündigungsschutzPolenRechtswissenschaftVergleich
Barbara Komenda-Earle / Krzysztof Nerlicki / Katarzyna Sztandarska / Monika Kasjanowicz-Szczepańska (Hrsg.)
Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel Wörter und Wortverbindungen), lexikografische (Wortschatz und Wörterbuch), spracherwerbs- und sprachmittlungsbezogene (Kognition und Translation), semantische…
Kognitive LinguistikLexikographieLexikologieRyszard LipczukSemantikSprachwissenschaftStilistikTextlinguistikTranslatorikWortschatz
Rainer Vogel
Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien
Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre lang die Archive der Heimat seiner Vorfahren, der heute tschechischen Altvaterregion, sowie die Archive in Wien und Deutschland und stellt die umfangreichen Ergebnisse seiner…
BardutzkyFamiliennamenKontaktlinguistikNamen-MorphologieNamensgeschichteÖsterreichOnomastikOrtsnamenSchlesienSlavistik
Piotr Sulikowski / Anna Sulikowska / Emil Lesner (Hgg.)
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Band 3
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der dritte Band der Schriftenreihe „Translation Landscapes“ präsentiert laufende Ergebnisse der internationalen übersetzungswissenschaftlichen Forschung, deren vornehme Vertreter aus mehreren Ländern im Rahmen des wissenschaftlichen Projekts unter dem gleichen Titel seit drei Jahren im baltischen Raum intensiv kooperieren. Die rezensierten Beiträge in Deutsch, Englisch und Polnisch (blind peer-review) mit englischsprachigen Abstracts und vollständiger Literaturliste…
KulturwissenschaftLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftTranslation LandscapesTranslation StudiesTranslatologieÜbersetzenÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Anna Gondek & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit
Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.–12. September 2018
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit“ enthält 26 ausgewählte Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), die vom 9. bis 12. September 2018 an der Universität Białystok in Polen stattfand. Der Band dokumentiert die Arbeit der gleichnamigen Sektion, in deren Rahmen insgesamt 41 Referate gehalten wurden. Die Thematik der veröffentlichten Beiträge umfasst allgemeine…
EUROPHRASHöflichkeitLinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseographiePhraseologiePhraseologismenSprichwörterUnhöflichkeit
Magdalena Lisiecka-Czop / Katarzyna Sztandarska / Bernd Utermöhlen (Hrsg.)
Sprachen in fach- und berufsbezogenen Kontexten
Theoretische und praktische Überlegungen
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im neunten Band der Reihe werden 14 Beiträge zu verschiedenen Aspekten der fach- und berufsbezogenen Kommunikation in der Vergangenheit und in der Gegenwart erfasst. Der erste Teil Maritime Sprachkontakte und maritime Lexikografie geht auf die gleichnamige wissenschaftliche Tagung zurück, die am 2. März 2017 in Szczecin stattfand. Fokussiert werden Themen aus der Geschichte der maritimen Wörterbücher, unter anderem das Allgemeine Wörterbuch der Marine…
Benedykt ChmielowskiFachsprachenFachwortschatzGeschichte der LexikografieJohann Hinrich RödingJohann Wolfgang GoetheLexikografieMaritime WörterbücherMetalexikografieNautologiePuristische WörterbücherSprachwissenschaft
Friedrich Blocher
Gewalt und Gerechtigkeit
Historische Miniaturen
Geschichtswissenschaftliche Studien
In diesem Buch geht es um Gerechtigkeit in der Geschichte. Das klingt erbaulich, muss aber im Zusammenhang mit dem anderen geschichtlichen Faktum – der Gewalt – gesehen werden. Man kann zeigen, dass mindestens da, wo große Gewalt auf die Menschen ausgeübt wurde, ein Gefühl und Bewusstsein von Ungerechtigkeit in ihnen erwachte, dem offenbar ein Selbstverständnis des Menschen von Gerechtigkeit zugrunde liegt. Schon im Kleinen, bei Kindern, ist dies sehr stark…
CiceroEberhard im BartGerechtigkeitGeschichteGewaltHeinrich I.Mahatma GandhiSolonThomas JeffersonWoodrow Wilson
Anna Weigl / Norbert Nübler / Kristina Naumann / Yana Movchan (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog IV
Beiträge zur VII.–IX. Slavistischen Studentenkonferenz
Der Sammelband „Junge Slavistik im Dialog IV“ enthält 27 Beiträge aus dem Arbeitsbereich junger Slavistinnen und Slavisten bzw. von Forscherinnen und Forschern aus benachbarten Disziplinen, die noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Alle Artikel gingen aus Vorträgen auf der Konferenz hervor, mit der die Kieler Slavistik nun schon seit neun Jahren ein Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Osteuropa-Forschung anbietet – und dies…
DostoevskijDovlatovIlja RepinKampfmetaphorikLiteraturwissenschaftNationale IdentitätOsip DymorPolnisch-jüdische BeziehungenPolonistikRussistikSkythenSlavische OrtsnamenSlavistikSprachwissenschaftTadeusz Micinski