Wissenschaftliche Literatur Polnisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Krzysztof Paluch
Der Gläubigerschutz anlässlich der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer geschlossenen Kapitalgesellschaft zwischen Deutschland und Polen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Mobilität von geschlossenen Kapitalgesellschaften ist für die Gläubiger mit vielen Gefahren verbunden.
So ist die Rechtsverfolgung erschwert, wenn die inländische Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft im Handelsregister nicht eingetragen wird und damit die zustellungsfähige Geschäftsanschrift nicht ermittelt werden kann. Die Wirksamkeit von Verträgen mit ausländischen Gesellschaften kann an der fehlenden Vertretungsmacht…
DeutschlandFormwechselGesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberscheitende VerschmelzungGrenzüberschreitende UmwandlungInternationales PrivatrechtPolenPolnisches RechtRechtsvergleichSitzverlegungZivilrecht
Anna Gondek, Alina Jurasz, Marcelina Kałasznik & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit
Band II
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der zweite Sammelband umfasst 25 Beiträge, die während der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“ vom 27. bis 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław gehalten wurden.
Der Leser findet darin ein breites Spektrum an behandelten Themen, das wir dem wissenschaftlichen Engagement von Autorinnen und Autoren aus mehreren Ländern verdanken. Es geht von fachsprachlicher Phraseologie,…
AserbaidschanischKasachischLinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismusPolnischSprichwortTschechisch
Bartosz Wójcik
Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern
Fallstudien zu Faktizitäten, Fiktionalitäten und Fiktionen in einem Grenzraum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Sagen aus Pommern offenbaren die kulturhistorische Multidimensionalität der Region, in der unterschiedliche Formen von Überlieferungen einen facettenreichen Verflechtungsraum mitgestaltet haben.
Die Studie ist die erste Monographie, die im besonderen Maße den Kulturtransfer thematisiert, dem die Sagen aus Pommern in den letzten Dezennien unterzogen wurden. Es werden deutsch- und polnischsprachige Texte und deren Übertragungs-, Entlehnungs- und…
DeutschlandGrenzraumImagologieKulturgeschichteKulturtransferLiteraturwissenschaftPolenPommernSagen
Bartosz Wójcik
Vernichtungsalltag: Die deutsche Ordnungspolizei in den annektierten polnischen Gebieten 1939–1945
Fallstudie Łódź/Litzmannstadt
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Die Studie untersucht den Einsatz der deutschen Ordnungspolizisten während des Zweiten Weltkriegs in den von Deutschland eroberten Gebieten. Die Verwicklung dieser Formation in die Unterdrückung und Vernichtung der zivilen Bevölkerung wird unter Anlehnung an das Forschungsinstrumentarium der Sozial-, Institutions- und Mentalitätsgeschichte analysiert.
Im Fokus der Case Study steht die annektierte polnische Stadt Łódź – 1940 in „Litzmannstadt“…
GendarmerieInstitutionsgeschichteMentalitätsgeschichteNationalsozialismusOrdnungspolizeiPolenSchutzpolizeiSozialgeschichteWarthegauŁódź/Litzmannstadt
Ryszard Lipczuk, Magdalena Lisiecka-Czop & Dorota Misiek (Hg.)
Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern
Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Die meisten Beiträge dieses Bandes sind Ergebnisse eines linguistischen Kolloquiums zum Thema Phraseologismen in Wörterbüchern, das an den Tagen 23.-25. März 2011 an der Universität Szczecin stattfand. Das Buch umfasst auch eine ausführliche Bibliographie zum Thema Phraseologismen und einen Bericht zu Forschungen der polnischen Germanisten im Bereich der Phraseologie und Phraseographie.
Einige Beiträge:
Peter Ernst (Wien): Gibt es eine österreichische…GlossenLexikographieLinguistikPhraseographiePhraseologiePhraseologismusSprachwissenschaftWörterbücher
Anna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit
Band I
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der erste Sammelband präsentiert 22 Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“, die zwischen dem 27. und 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław stattgefunden hat.
Die Autorinnen und Autoren aus 10 Ländern setzen sich mit diversen, sowohl theoretischen als auch praktischen Fragen des phraseologischen und parömiologischen Forschungsbereichs auseinander. Ihr Augenmerk…
DänischGlottodidaktikHindiLinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismusPolnischSprichwortUniversität Wrocław
Karolina Wróblewska
Die rechtliche Stellung des biologischen Vaters im Lichte der Zuordnungsregeln
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Abstammungsrecht
Die Vater-Kind-Zuordnung erfolgt sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht nach den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen, die ein Risiko der Vaterschaftsaufspaltung mit sich bringen. Kommt es zu einer Vaterschaftsaufspaltung, stellt sich in den beiden Ländern die Frage nach der rechtlichen Stellung des biologischen Vaters. Soweit der rechtliche Vater grundsätzlich alle elterlichen Rechte und Pflichten genießt, wird der biologische Vater in den Hintergrund…
AbstammungsrechtBiologische VaterschaftDeutschlandFamilienrechtHeterologe InseminationPolenRechtliche VaterschaftRechtsvergleichSamenspendeVaterschaftsanfechtungZuordnungsregelnZuordnungstatbestände
Martha Leibrandt
Kontroll- und Aufsichtsverfahren der territorialen Selbstverwaltung in Polen
Zum Verhältnis zwischen staatlicher Ingerenz und Selbstverwaltungsgarantie
Schriften zum ausländischen Recht
Im Jahre 1989 erreichte Polen die Rückkehr zum demokratischen Rechtsstaat. Bis dahin vergingen Jahrzehnte, in denen die polnische Bevölkerung der Bürgerbeteiligung am Staat beraubt wurde. Der Solidarność-Bewegung der 80er-Jahre war stets bewusst, dass die Schaffung einer starken und unabhängigen kommunalen bzw. territorialen Selbstverwaltung die Grundlage für den weiteren demokratischen Aufbau des Landes war. Schließlich wurde die territoriale Selbstverwaltung im…
KommunalrechtPolnische SelbstverwaltungPolnisches VerwaltungsrechtPremierministerRechtswissenschaftSelbstverwaltungswiderspruchskollegiumVerwaltungsorganisationWojewada
Joanna Rupa
Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen
Eine rechtsvergleichende Analyse ausgewählter Praxisfragen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die baurechtliche Praxis zeigt, dass in den letzten Jahren nicht nur die Zahl der deutsch-polnischen Investitionen gestiegen ist, sondern auch die Zahl der mit der Ausführung dieser Vorhaben verbundenen, rechtlichen Probleme.
Um die Zahl der potentiellen Konfliktfelder zu reduzieren, greifen die Vertragsparteien bei großen Bauvorhaben oft auf internationale Vertragsmuster zurück. Dazu gehören auch die FIDIC Vertragsmuster. Durch deren internationalen Charakter…
Bau- und AnlagebauBaurechtBaurisikoBauvertragDeutsches BaurechtEuroparechtFIDICPolnisches BaurechtRechtswissenschaftVertragsrecht
Maria Ulatowski
„Polen und kein Ende!“
Die polnische Künstlerkolonie in München im Spiegel der deutschen Kunstkritik (1863–1914)
Die polnische Künstlerkolonie bildete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der zahlenmäßig größten und künstlerisch bedeutendsten ausländischen Gemeinschaften in der internationalen Kunststadt München.
Die Kunsthistorikerin Maria Ulatowski befasst sich in ihrer Studie mit der Stellung der sogenannten ‘Münchener Polenschule‘ im örtlichen Kunstmilieu, mit der Anwesenheit polnischer Maler an Akademie und Kunstverein ebenso wie mit ihrer Teilhabe am…
Akademie der Bildenden Künste MünchenKünstlerkolonieKünstlerreisenKunstgeschichteKunstkritikKunstzeitschriftenMünchenPolenRezeption