Wissenschaftliche Literatur Ordnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Rentschler
Die Arbeitnehmerzuordnung und Wahlberechtigung im Gemeinschaftsbetrieb nach MitbestG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeitnehmerzuordnung und die Wahlberechtigung zum Aufsichtsrat nach MitbestG bei Bestehen eines Gemeinschaftsbetriebs sind umstritten. Praktisch relevant ist das Zuordnungsproblem für die Berechnung der Schwelle von 2.000 im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern nach § 1 MitbestG, ab welcher ein paritätisch mitbestimmter Aufsichtsrat aus Vertretern der Anteilseigner und Arbeitnehmer einzurichten ist. Ebenso stellt sich die Frage, in welchen Unternehmen die…
ArbeitnehmerzuordnungArbeitsrechtAufsichtsratBetriebsverfassungsgesetzGemeinschaftsbetriebMitbestimmungMitbestimmungsgesetzMitbestimmungsrechtWahlberechtigungZuordnung von Arbeitnehmern
Andrea Hotze
Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft
A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem „Maße des Menschen“
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion wird der Ruf nach einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft immer lauter. Dabei ist es verwunderlich, daß sich nahezu jede politische Gruppierung der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtet fühlt und sie gleichzeitig vor zuviel marktwirtschaftlicher wie zuviel sozialstaatlicher Verfälschung schützen will. Der Verdacht liegt nahe, daß Soziale Marktwirtschaft, das einstige Erfolgskonzept der deutschen…
Alexander RüstowAlfred Müller-ArmackGesellschaftsordnungHomo oeconomicusMenschenbildOrdnungstheorieSoziale MarktwirtschaftSozialstaatVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWilhelm RöpkeWirtschaftsgeschichteWirtschaftsordnung
Jan Ober
Preisbildung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Eine theoretische und empirische Analyse von Determinanten des Erstattungsbetrages
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Arzneimittelausgaben zählen neben den Ausgaben für Krankenhausbehandlung sowie für ärztliche Behandlung traditionell zu den drei größten Ausgabenblöcken in der GKV. Dabei gilt der Arzneimittelpreis als Haupttreiber für die steigenden Arzneimittelausgaben. Als Reaktion versucht der Gesetzgeber mit einer Vielzahl von Reformen und Regulierungsmaßnahmen gegenzusteuern und die Arzneimittelausgaben in der Folge zu begrenzen. Den bisherigen Höhepunkt der…
ArzneimittelmarktneuordnungsgesetzArzneimittelpreisbildungErstattungsbetragErstattungsbetragsverhandlungFrühe NutzenbewertungGesundheitsökonomieGesundheitswesenMarket AccessPharmamanagement
Klaus Kirchmann
Integration von Fachplänen in die Raumordnungspläne
Unter besonderer Berücksichtigung der Waldfunktionsplanung in Bayern
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die Föderalismusreform 2006 hat die Gesetzgebungskompetenz für die Raumordnung vollkommen neu gestaltet, indem sie diese von der Rahmengesetzgebung in die konkurrierende Abweichungsgesetzgebung überführt hat. Unter Inanspruchnahme dieser neuen Kompetenzgrundlage hat der Bund zum 30.6.2009 das Gesetz zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes und zur Änderung anderer Vorschriften (GeROG) erlassen.
Die Studie nimmt die Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen der…
AbweichungsgesetzgebungBaurechtsgutachtenBayerisches LandesplanungsrechtFachplanFachplanungFachplanungsrechtLandesentwicklungsprogramm BayernRaumordnungRaumordnungsplanRaumordnungsrechtRechtswissenschaftWaldfunktionsplanWaldfunktionsplanung
Sandra Feil
Die Zulässigkeit von Regelungen in vereinsrechtlichen Nebenordnungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In der Praxis machen Vereine vielfältig von Nebenordnungen Gebrauch und erlassen diese etwa als Beitrags-, Geschäfts-, Spiel- oder Aufnahmeordnungen. Die Autorin wertet zunächst Nebenordnungen und Satzungen von 40 eingetragenen Vereinen aus und untersucht, inwieweit sich Nebenordnungen im Vereinsrecht kategorisieren lassen. Auf Grundlage der in der rechtstatsächlichen Auswertung gesammelten Erkenntnisse beleuchtet Sie die rechtliche Zulässigkeit von Nebenordnungen und…
GrundentscheidungNebenordnungRechtswissenschaftSatzungVereinVereinsrecht
Neele Franziska Schauer
Wie offen ist das europäische Vergaberecht für Waren und Wirtschaftsteilnehmer aus Drittstaaten?
Eine rechtliche Analyse im Lichte des International Procurement Instruments
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Frage nach der Offenheit des europäischen Vergabemarktes für Waren und Wirtschaftsteilnehmer aus Drittstaaten wird in diesem Werk erstmals umfassend analysiert. Dabei gewinnt diese Frage mit der Einleitung der ersten Untersuchung im Rahmen des neu geschaffenen International Procurement Instruments (IPI - VO (EU)2022/1031) immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt hat der EuGH mit seiner Kolin-Rechtsprechung (C-652/22) einer vorbehaltlosen Offenheit eine Absage…
Agreement on Government ProcurementAusschreibungenDrittstaatenEuroparechtInternationales BeschaffungsinstrumentInternational Procurement InstrumentMarktzugangMarktzugangsregelnVergaberechtVO 1031/2022
Bartosz Wójcik
Vernichtungsalltag: Die deutsche Ordnungspolizei in den annektierten polnischen Gebieten 1939–1945
Fallstudie Łódź/Litzmannstadt
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Die Studie untersucht den Einsatz der deutschen Ordnungspolizisten während des Zweiten Weltkriegs in den von Deutschland eroberten Gebieten. Die Verwicklung dieser Formation in die Unterdrückung und Vernichtung der zivilen Bevölkerung wird unter Anlehnung an das Forschungsinstrumentarium der Sozial-, Institutions- und Mentalitätsgeschichte analysiert.
Im Fokus der Case Study steht die annektierte polnische Stadt Łódź – 1940 in „Litzmannstadt“…
GendarmerieInstitutionsgeschichteMentalitätsgeschichteNationalsozialismusOrdnungspolizeiPolenSchutzpolizeiSozialgeschichteWarthegauŁódź/Litzmannstadt
Manfred Groh
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen ist für die Funktionsfähigkeit eines Föderalismus von elementarer Bedeutung. Ob dabei die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in 16 selbstständige Bundesländer dem Finanzausgleichssystem gerecht wird, ist nicht nur vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeitsaspekten umstritten.
Das Grundgesetz geht von der Wahrung einheitlicher Lebensverhältnisse aus, die nachweislich von einigen Ländern…
BundessteuerverwaltungBundesverfassungsgerichtsurteileFinanzbeziehungenLänderfinanzausgleichNeugliederung der Bundesrepublik DeutschlandNeuordnungStaatsschuldenSteuereinnahmenWohnsitzproblematikZwischenstaatlich
Gwendolin Gundlach
Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Modellwechsel hat nämlich unerwartete Mehreinnahmen in Milliardenhöhe beschert und dort, wie die KEF-Anmeldungen von ARD und ZDF zeigen, zusätzlichen Gebührenhunger entfacht. [...]
AnreizregulierungARDDuale RundfunkordnungFernsehmarktGrundversorgungsauftragInternetInternetnutzungMeinungsbildungsprozessÖRRProgrammqualitätPublic ValueQualitätssicherungsfondsRundfunkauftragRundfunkfinanzierungVolkswirtschaftslehreZDFZuschauerquoteZweiseitige Märkte
Manuel J. Heinemann
Generierende Künstliche Intelligenz
ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Im November 2022 veränderte eine generierende Künstliche Intelligenz (KI) die Welt. Das us-amerikanische Unternehmen OpenAI L.L.C. stellte seinen KI-basierten Chatbot ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung. Und die Nutzerzahlen schnellten in die Höhe. Bereits fünf Tage nach der Veröffentlichung hatten mehr als eine Million Nutzende den Chatbot angewendet und nach nur zwei Monaten wurde die Zahl von 100 Millionen Nutzenden durchbrochen. Und die…
AIArtificial IntelligenceBardChatGPTDALL-EDatenDaten-GovernanceDatennutzungDatenrechtDigitalisierungGenAIGenerative KIGenerierende KIKI-HaftungsrichtlinieKI-VerordnungKünstliche IntelligenzLaMDARechtwissenschaft