210 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Netzwerke

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Konfiguration von Beschaffungsnetzwerken für Sekundärrohstoffe (Doktorarbeit)Zum Shop

Konfiguration von Beschaffungsnetzwerken für Sekundärrohstoffe

Konzept, Lösungsverfahren und Umsetzung

Strategisches Management

Der Einsatz von Sekundärrohstoffen bietet eine wirksame Möglichkeit, der Tatsache knapper werdender Rohstoffressourcen erfolgreich zu begegnen bzw. Energieeinsparungen im Produktionsprozess zu realisieren. Für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung scheint es unverzichtbar, Sekundärrohstoffe als Schlüsselfaktoren bei der Konfiguration der Beschaffungsnetzwerke zu berücksichtigen. Die strategische Planung solcher Beschaffungsnetzwerke beinhaltet in vielen Fällen neben…

BetriebswirtschaftslehreHeuristikHybride SystemeKreislaufwirtschaftManagementMetaheuristikMixed Integer ProblemNachhaltigkeitOperations ResearchRecyclingReverse LogisticsSekundärrohstoffeStrategische NetzwerkplanungTabu SearchUmweltschutz
Wettbewerb elektronischer Business-to-Business Marktplätze (Dissertation)Zum Shop

Wettbewerb elektronischer Business-to-Business Marktplätze

Entwicklungen und dominante Strukturen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Entwicklung des elektronischen Handels ist unmittelbar an die hohe Dynamik des Electronic Business gebunden. Der auf Basis elektronischer Netzwerke vermittelte Handel stellt hierbei eine Facette des Electronic Commerce dar, dessen Potenziale insbesondere im Handel zwischen Unternehmen auf Business-to-Business Marktplätzen liegen. Als mögliche Strukturierungsmuster können sich diese dabei einerseits als neutrale oder durch ein Konsortium initiierte Plattformen…

Business-to-BusinessIndirekte NetzwerkeffekteIndustrieökonomikIntermediärMarkteintrittsspielNetzwerkeffekteNetzwerkökonomiktwo-sided marketsVolkswirtschaftslehreVolkwirtschaftslehre
Innovationskooperationen und -netzwerke im Maschinenbau (Dissertation)Zum Shop

Innovationskooperationen und -netzwerke im Maschinenbau

Unter besonderer Berücksichtigung von Kooperationskompetenz

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Studie beschäftigt sich mit einem brandaktuellen Thema: Vor dem Hintergrund verkürzter Innovationszyklen, komplexer technologischer Herausforderungen und der grundsätzlich enorm hohen Bedeutung von Innovationen für Unternehmen der Maschinenbaubranche werden zunächst die Chancen und Risiken von Innovationskooperationen mit anderen Unternehmen oder Organisationen genannt. Während bei vielen Firmen die finanziellen wie personellen Ressourcen begrenzt bleiben, können…

AnlagenbauArgentinienAutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreDeutschlandInnovationInnovationsmanagementKooperationKooperationsfähigkeitKooperationskompetenzMaschinenbauNetzwerkeNetzwerkfähigkeitNetzwerkkompetenzPLSSGMStrukturgleichungsmodellUSA
Markenwissen – Conceptual Brand M@pping (Dissertation)Zum Shop

Markenwissen – Conceptual Brand M@pping

Ein webbasierter Ansatz zur strukturierten Erhebung, Darstellung und Interpretation semantischer Netzwerke von Marken

Studien zum Konsumentenverhalten

Für die Entwicklung effektiver Markenstrategien sind Entscheidungsträger auf fundierte Kenntnisse über das Markenwissen des Konsumenten angewiesen. Schwächen vorherrschender indirekter Messmodelle zum Anlass nehmend, wird auf kognitionstheoretischer Grundlage ein Instrument zur direkten, netzwerkorientierten Erhebung und Darstellung von Markenwissen in Form semantischer Netzwerke entwickelt. Im Sinne eines ganzheitlichen Methodenverständnisses fließen sowohl qualitative…

BetriebswirtschaftslehreConcept MappingKonsumentenverhaltenMapping-VerfahrenMarkenimageMarkenkernMarkenwissenNetzwerkanalyseSemantische NetzwerkeStruktur-Lege-Verfahren
Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die zunehmenden Veränderungen im Wettbewerbsumfeld bewirken eine Verstärkung des Wettbewerbs- und Kostendrucks, aufgrund dessen sich die Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und andere Wertschöpfungsaktivitäten auf spezialisierte Anbieter auslagern. Infolge zwischenbetrieblicher Kooperationen entstehen Supply Chains, die sich über alle Wertschöpfungsstufen, d.h. vom Rohstofflieferanten bis zum Endproduktkunden, erstrecken. Da empirische…

AutomobilindustrieAutomobilwirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptionLogistikLogistikcontrollingNetzwerkeSCMSupply Chain ControllingSupply Chain ManagementUnternehmensnetzwerk
Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand (Doktorarbeit)Zum Shop

Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand

Eine konzeptionelle und empirische Studie

Strategisches Management

Vernetze Wertschöpfung als Antwort auf zunehmende Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Märkte lässt den Handlungsrahmen von Organisationen und ihren Akteuren nicht unberührt. Ökonomisches Handeln findet immer häufiger außerhalb gewohnter Arenen mit klaren Hierarchien und dauerhaften Strukturen statt, worauf sich sowohl die Führungs- als auch die operative Ebene in Unternehmen einstellen muss. Um den Bedingungen der vernetzten ökonomischen Gegenwart und Zukunft…

AgglomerationBetriebswirtschaftClusterCluster-IdentifikationCluster Citizenship BehaviorClusterförderungClustermanagementEconomic GeographyNetzwerkforschungOrganisationswissenschaftPLS-StrukturgleichungsanalyseSocial Identity TheorySozialpsychologieWirtschaftsgeografie
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie

Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich ‚wünschen’ gemeint ist. Zuerst entsteht ein Wunsch, d.h., man will etwas haben, sein oder tun, dann kommt die Überlegung, etwa als Wählen, und erst danach kommt das Wollen als ‚entschlossen sein’.…

AnthropologieHandlungHandlungsgründeMotivePädagogikPersonPhilosophiePsychologieSubjektTranszendenzÜberlegenVernunftVerstandWillensfreiheitWollenWünsche
The Determinants of Firm Growth in High-Technology Industries (Doktorarbeit)Zum Shop

The Determinants of Firm Growth in High-Technology Industries

An Empirical Analysis of Spatial, Relational and Institutional Factors in the German Biotechnology Industry

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

The formation and growth of high-technology firms is widely regarded as a critical source of competitive advantage for advanced economies. These science and technology-based ventures give rise to important technological innovations opening up new industry segments and challenging existing technological paradigms thus making an important contribution to macroeconomic growth. While the importance of high-technology firms for technological progress and economic growth in…

ClusterFirmenwachstumInnovationInnovationsforschungNetzwerkeStrategisches ManagementTechnological InnovationsTechnologiepolitikWirtschaftsgeographie
Erfolgsfaktoren innovativer Energietechnologien (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren innovativer Energietechnologien

Eine produkt-, kooperations- und standortbezogene Betrachtung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Verkürzung von Entwicklungszeiten und Produktlebenszyklen sind das Resultat eines steigenden Wettbewerbs infolge eines technologischen und wirtschaftlichen Aufschwungs. Der daraus resultierende, erhöhte Energiebedarf sowie politisch geschaffene Ansprüche an den technologischen Wandel erfordern die Initiierung und Durchsetzung innovativer Energietechnologien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Produktinnovationen handelt es sich hierbei um komplexe Technologien, deren…

CooperDiamantenmodellEnergietechnologienErfolgsfaktorenErneuerbare EnergienInnovationInnovationserfolgInnovationsmanagementKooperationNetzwerkePorterProduktvorteil
Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk (Doktorarbeit)Zum Shop

Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk

Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Strategisches Management

Nicht nur beim Export sondern auch hinsichtlich der Auslandsdirektinvestitionen steigt das Engagement deutscher Unternehmen kontinuierlich, was als Indikator für die weiterhin hohe strategische Bedeutung der Internationalisierung durch eigenständig agierende Tochtergesellschaften gewertet werden kann. Die zunehmende Internationalisierung führt zum Aufbau komplexer intra-organisationaler Netzwerkstrukturen. Die damit einhergehenden Abhängigkeiten und Risiken erfordern ein…

HeadquarterHorizontale AustauschbeziehungenInternationales ManagementIntra-organisationale NetzwerkeKonzernsteuerungKonzernzentraleLinkagesMultinationale UnternehmenNetzwerktheorieOrganisationstheorieStrategisches ManagementSynergienTochtergesellschaftenTransnationale Strategie