Wissenschaftliche Literatur Netzwerke
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Johannes Plümpe
Quantitatives Beschaffungsmanagement in mehrdimensionalen Versorgungsnetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Im Kontext einer zunehmenden Internationalisierung des Waren- und Leistungsaustausches sehen sich Unternehmen mit deutlich gestiegenen Anforderungen ihrer Kunden hinsichtlich Preis, Qualität und Lieferbereitschaft sowie mit einem stetig zunehmenden Kostendruck konfrontiert. Hinzu kommt eine Marktsättigung in nahezu allen industriellen Sektoren, in deren Folge die Märkte sich vom Verkäufer- zu Käufermärkten gewandelt haben. Da zunehmend die Rationalisierungspotenziale in…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreEinkaufIntegrierte LosgrößenplanungLieferantenauswahlLieferantenbewertungLlieferantenmanagementLogistikSCMSupply Chain ManagementVersorgungsnetzwerkeUlrik Genschmer
Controlling von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern
Ein Kooperationscontrollingkonzept für Logistikservicenetzwerke
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Buch eignet sich gleichermaßen für Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Kooperationscontrolling auseinandersetzen. Wie ist ein Controlling von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern aufzubauen? Welche Controllinginstrumente können in Kooperationen eingesetzt werden? Wie erfolgt die organisatorische Verankerung eines Kooperationscontrollings? Dies sind Fragen, mit denen sich der Autor auseinandersetzt. [...]
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingDienstleistungscontrollingKooperationKooperationscontrollingLogistikcontrollingLogistikdienstleisterLogistikservicenetzwerkeNetzwerkcontrollingSpeditionskooperationenStückgutkooperationenSystemkooperationRadik Valiullin
Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke
Angesichts der raschen Dynamik, die in der heutigen Weltwirtschaft herrscht, der starken Globalisierungsprozesse und des stetig wachsenden Wettbewerbs gewinnen Kooperationsstrategien immer mehr an Bedeutung. Die Entwicklung neuer Märkte, vor allem der Märkte in der GUS, und ihre noch längst nicht ausgeschöpften Marktpotenziale lassen die ausländischen Unternehmen große Chancen, aber auch höhere Risiken erkennen, die sie bei der Markterschließung berücksichtigen müssen.…
BetriebswirtschaftslehreDeutsch-russische KooperationDeutschlandKooperationKooperationsmanagementNetzwerkeNetzwerkmanagementOst-West-KooperationProjektmanagementRusslandStrategisches ManagementUnternehmensnetzwerkeDerya Perk / Ceren Çerçioğlu (Hrsg./eds.)
Literatur und Medien / A Literary Approach to Media
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Literaturwandel von einer visuellen Dimension zu mündlichem Ausdruck und dann zu geschriebenen Texten erscheint durch verschiedene Medien-Tools und verändert seine Form in unserer jetzigen Zeit. Radiostücke, Filme und sogar TV-Serien sind Beispiele für diese Transformation. Literarische Symbole und Stoffe werden in unterschiedlicher Werbung als Propaganda und in sozialen Netzwerken verwendet. Diese integrierte Verbindung, die von den Massen akzeptiert wird, ist…
AdaptationAdaptionCommunicationIntermedialitätIntermedialityKommunikationLiteraturwissenschaftMedia-ToolsMedia CultureMedien-ToolsMedienkulturMedienwissenschaftPrinted MediaPrintmedienSprachwissenschaftGeorg Siedenbiedel
Führung international operierender Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten gehört seit vielen Jahren zu den besonders stark fokussierten und außerordentlich anspruchsvollen Prozessen in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Dies erfordert adäquate Prozesse der Forschung und der Lehre auf dem Gebiet der institutionalisierten betriebswirtschaftlichen Theorie.
Teil des damit skizzierten Erkenntnisobjekts ist die Führung grenzüberschreitend operierender Unternehmen. Eben darauf…
AuslandsgeschäftssystemeAußenhandelFunktionale InternationalisierungGlobale NetzwerkeHoldingstrukturenInstitutionelle InternationalisierungInterkulturelle KooperationInternationales ManagementInternationalisierungsstrategienKooperationShareholder Value-KonzeptStakeholder-AnsatzUnternehmensführungUnternehmenskulturWachstum zu AuslandsmärktenMonika Nörr
Analyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen
– mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
In der deutschsprachigen Wissenschaft sind bisher kaum Erkenntnisse zu Serial Entrepreneurs vorhanden. Hierbei handelt es sich um Personen, die mehr als ein Unternehmen gegründet haben. Die Autorin hat diese Forschungslücke erkannt: Mittels theoretischer und empirischer Analyse untersucht sie in diesem Buch Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen, d.h. aus der Biotechnologie- und IT-Branche, aus dem produzierenden Gewerbe und den Ingenieurdienstleistungen. Betrachtet…
BiotechnologieEntrepreneurshipFallstudienHumankapitalIngenieurdienstleistungenITIT-BrancheLernenMehrfachgründerNetzwerkeSozialkapitalUnternehmensführungUnternehmensgründungFelix Schmidt
Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Aushängeschild für Unternehmen wie Facebook oder Twitter ist ihr Internetauftritt, in den sie jährlich Millionen investieren. Im Jahresabschluss werden diese Ausgaben jedoch meist sofort als Aufwand erfasst. Aus bilanzrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die mit der Erstellung von Internetauftritten in Zusammenhang stehenden Ausgaben zu Vermögensgegenständen führen und wenn ja, wie diese bewertet und im Zeitablauf abgeschrieben werden sollten. Als besonders…
E-CommerceFacebookHGBIFRSImmaterielle VermögenswerteInternationale RechnungslegungOnline-SpieleRechnungslegungRechnungswesenSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeUrheberrechtWeb-ControllingWeb 2.0Christian Brockschnieder
Kontinuität und Wandel –
Eine theoretische und fallstudienbasierte Analyse der Gestaltung von Sozialkapital in der Familienunternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Eine Unternehmensnachfolge ist für mittelständische Familienunternehmen ein einschneidendes Ereignis, das in vielerlei Hinsicht für Wissenschaft und Praxis von Interesse ist. Dass auch die Perspektive unternehmensexternen Sozialkapitals interessante Ansatzpunkte für die Planung einer Nachfolge eröffnet, zeigt diese Studie.
Als problematisch bei der Nachfolge erweist sich vielfach, dass mittelständische Familienunternehmen auf den Unternehmer als Eigentümer und…
FallstudienFamilienunternehmenHandwerkMittelstandNetzwerkeRessourcentheorieSoziales KapitalSozialkapitalStakeholderÜbergabeUnternehmensnachfolgeUnternehmensumweltChristian M. Kahl
You Create Attention to Attract Attention – Viral Marketing of Digital Music in Social Networks
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Die Digitalisierung hat die Erstellung, das Marketing und den Konsum von Musik fundamental und nachhaltig verändert. Digitale Technologien erlauben es jedem Einzelnen, Musik zu machen, und direkt über das Internet zu verbreiten und zu bewerben. Musik ist mobil und allgegenwärtig geworden: Verfügbar jederzeit, an jedem Ort und über zahlreiche Endgeräte. All das führt zu einem immer größer werdenden Angebot an Musik für den Konsumenten und zu einem immer stärkeren…
Digitale MusikDigitalisierungInformationsüberladungMarketingMobile GeschäftsprozesseMobiles MarketingMund-zu-Mund PropagandaMusikMusikmarketingOnline-WerbungSoziale MedienSoziale NetzwerkeVirales MarketingWirtschaftsinformatikStefano Panebianco
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand
Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und „Metropolregionen“ – um nur einige Beispiele zu nennen. Prägend für die neuen Kooperationsmodelle, für die sich der Sammelbegriff der Regional Governance eingebürgert hat, sind die gemeindeübergreifende…
ClusterGeographieGood GovernanceKooperationPartizipationPolitikwissenschaftRegionale KooperationRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalpolitikStandortfaktorUnternehmensnetzwerkeVolkswirtschaftslehreWeicher StandortfaktorWirtschaftsentwicklungWirtschaftsgeographieWirtschaftswachstum