Wissenschaftliche Literatur Multimedia
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ingo Barth
Managementarchitektur für verteilte Multimedia-Anwendung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In diesem Buch wird ein Modell für konfigurierbare, verteilte Multimedia-Anwendungen vorgestellt. Diese Anwendungen basieren auf dem Client/Server-Modell, bei dem der Klient die Konfiguration und Steuerung der multimedialen Datenverarbeitung übernimmt. Der Server führt diese Datenverarbeitung unterstützt durch Systemdienste aus.
Die Bearbeitung der Datenströme setzt sich dabei aus einzelnen Funktionsbausteinen, den Komponenten zusammen. Komponenten verfügen über…
InformatikInterprozesskommunikationKommunikationKonfigurationMultimediaRessourcenverwaltungScheduling
Ingo Thiemo Brandt
Die Mitgliedschaftsstrategie
Wettbewerbsvorteile durch das Management der institutionellen Umwelt
In der heutigen Zeit sind Mitgliedschaften ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Mitgliedschaftsbeziehungen zwischen Organisationen und Konsumenten finden sich in den verschiedensten Bereichen des Alltags wieder. Egal, ob es sich dabei um die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder die Mitgliedschaft im iTunes-Multimediaportal handelt, Mitgliedschaften sind in der Praxis fest in den Vorstellungen und Erwartungen der Konsumenten verankert. [...]
Consumer-Centric Membership StrategyFallstudienuntersuchungInstitutionalismusMitgliedschaftsstrategieOnline BefragungProaktives ManagementStrategisches ManagementWettbewerbsvorteile
Ingo Martin Krohn
Architekturentwicklung von Roadside-Backbone-Netzwerken für landgebundene Verkehrswege
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der Bedarf mobiler Nutzung von Internet- bzw. Mehrwertdiensten wächst derzeit stetig. Zusätzlich erfordern multimediale Dienste wie Video-on-Demand in wachsender Qualität immer leistungsfähigere Kommunikationsverbindungen. Insbesondere auf Verkehrswegen entsteht zur Zeit zusätzlich zum Bedarf an Mehrwertdiensten ein wachsendes Interesse an Diensten für Intelligente Verkehrssysteme (Intelligent Transportation Systems, ITS). ITS-Dienste unterstützen…
Backbone-NetzwerkDienstgüterIEEE 802.11pIEEE 1609InformatikIntelligent Transportation System (IST)ITS-DiensteKontextbasierende FunktionsprinzipienMehrwertdiensteMobile CommunicationNetzwerktopologieQuality ServiceRechnerarchitekturStraßenverkehrVehicle-to-Roadside-Communication
Ingo Jan Henning
Förderung von Handlungswissen in virtuellen Lernumgebungen
Kognitive Modellierung beim Lernen aus prozessorientierten Lösungsbeispielen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Erfolgreiches Handeln in beruflichen Problemkontexten erfordert ein Wissen, das über rein theoretische Inhalte hinausgeht. Um in der Praxis konkrete Problemstellungen bearbeiten zu können, bedarf es vielmehr eines Handlungswissens, das in Form von kognitiven Handlungsschemata repräsentiert ist. Gemäß den Annahmen der Expertiseforschung ist für den Erwerb solcher Handlungsschemata die reflektierte Auseinandersetzung mit konkreten Situationen und Anforderungen in der…
Cognitive-Load-TheorieE-LearningErziehungswissenschaftHandlungswissenKognitive ModellierungLösungsbeispieleOnline-SeminareProzessorientierungSchemataTheorie-Praxis-TransferVideoVirtuelle Lernumgebung
Ingo Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.)
Translatologie aus integrativer Sicht
Übersetzungswissenschaftliche Analysen zwischen System und Globalität
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die seit dem Beginn der 1990er Jahre zu beobachtende Globalisierung des gesellschaftlichen Lebens hat dazu geführt, dass sich der interlinguale Sprachtransfer an radikal veränderte kommunikative Anforderungen anpassen muss.
Aus forschungsstrategischer Sicht zeigt sich dies insbesondere im Untersuchungsbereich des (fachbezogenen) Übersetzens und Dolmetschens. Dort bestehen ideale erkenntnistheoretische Voraussetzungen, um jene Erkenntnisse aus linguistischem und…
FachdenkstileInterdisziplinäre AnalysemodelleInterkulturelle Spezifika von KommunikationInterlingualer SprachtransferKommunikationKontrastive SprachenbetrachtungLinguistikMultimediale Lernumgebungen für SprachmittlerSprachtransferSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungsproblem der NulläquivalenzÜbersetzungsstrategien
Ingo Robert Fleischer
Mentalität im Film
Ein kulturelles Analyseraster multimedialer Texte
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Weltweit beschäftigen sich immer mehr Marketingstrategen und Kommunikationswissenschaftler mit der Frage, auf welche Weise die Mentalität ausländischer Zielgruppen bei der Gestaltung von Werbefilmen berücksichtigt werden muss. Mentalität im Film schlägt eine methodische Herangehensweise an dieses interkulturelle Problem vor, welche sich nicht nur auf die berüchtigten „Faux-Pas“ beschränkt.
Dazu hat der Autor in einer Zielgruppenbefragung mehrere Faktoren…
KulturdimensionenKulturwissenschaftMedienwissenschaftMentalitätSoziologieSprachwissenschaftStereotypforschungWerbefilm
Ingo Florian Handke
Die Effizienz der Bekämpfung jugendschutzrelevanter Medieninhalte mittels StGB, JuSchG und JMStV
Das Buch befasst sich mit dem Schutz von Minderjährigen vor der Konfrontation mit für sie gefährlichen Medieninhalten. Thematisiert wird die Effizienz des deutschen Jugendmedienschutzsystems, das sich auf verschiedene gesetzliche Grundlagen – Jugendmedienschutzstaatsvertrag, Jugendschutzgesetz und Strafgesetzbuch – stützt.
Um die Tauglichkeit dieses Systems zur effizienten Verfolgung des Zwecks Jugendmedienschutz zu überprüfen, wird eine Untersuchung in mehreren…
JugendgefährdungJugendmedienschutzJugendmedienschutzstaatsvertragJugendschutzJugendschutzrechtMedienrechtRechtswissenschaftTelemedienTrägermedien
Ingo Simone Binner
Mobile Assistenzsysteme zur Vernetzung von ambulanten Pflegediensten mit Angehörigen und weiteren Akteuren im Pflegewesen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das ambulante Pflegewesen steht aufgrund des demographischen Wandels und dem dadurch steigenden Anteil von Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung zunehmend unter Druck. Da sich die Anzahl qualifizierter Mitarbeiter und Einrichtungen im ambulanten wie im stationären Pflegebereich nur moderat entwickelt, werden immer mehr Patienten pro Mitarbeiter betreut. Zudem wird der Druck auf das Pflegewesen durch den strukturellen Wandel der Familien verstärkt, der dazu führt,…
Ambulantes PflegewesenAngehörigeGesundheitswissenschaftMobile LösungenServicebündelSmartphonesTabletsVernetzung
Ingo Martin Post
Erfolgreiche Markenbildung bei TV-Formaten
Wettbewerbsstrategische Handlungsoptionen im Rahmen Vertikaler Integrationsprozesse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Angesichts der Entwicklung neuer Medienformen und einer dadurch bedingt veränderten Verbreitung und Nutzung von produzierten Inhalten, stellt sich die Frage nach neuen Geschäftsmodellen bzw. nach Möglichkeiten der strategischen Nutzung von Medienmarken. Unter dem Begriff Crossmedia, welcher sich auf eine vertikale Integration unterschiedlicher Mediengattungen bezieht, werden Marken über mehrere Kommunikationskanäle breit angelegt. Dabei verschwinden die strengen…
CrossmediaFernseh-MarketingFernsehenMedien-MarketingMedienmarkenOnline-MedienOnline-WerbungPrintmedienTV-Formate
Ingo Christel Laue
Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Computer im Kinderzimmer und in der Schule? Unterstützt der Einsatz multimedialer Lernumgebungen die schulische Ausbildung?
Die Verfasserin beschäftigt sich mit Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lernprogrammen bei Grundschülern im Fach Mathematik. Psychologische Theorien des Lernens und des Wissenserwerbs, der Leistungsmotivation, der Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Kindesalter, des Problemlösens sowie Befunde zum kognitiven Training…
ComputergestütztGrundschuleKognitives TrainingLeistungsmotivationLernprogrammeMathematikMathematische KompetenzMotivationMultimediale LernumgebungenPädagogikPsychologieRechenfertigkeitenSachaufgabenTheorien des LernensTraining