Wissenschaftliche Literatur Multimedia
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Enno Ahlenstiel
Marktabgrenzung in der Internetökonomie
Die Geltung der Wettbewerbsregeln des Artikels 82 EGV im Falle der Marktdivergenz
Will man den sachlich und räumlich relevanten Markt bei wirtschaftlicher Betätigung im Internet oder anders gesagt in der Internetökonomie abgrenzen, ergeben sich zahlreiche Fragen, denen dieses Buch nachgeht.
So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob bei der Marktabgrenzung wie auch in anderen Bereichen des Kartellrechts verstärkt auf wirtschaftswissenschaftliche Methoden zurückgegriffen werden sollte. Die Möglichkeit der Anwendung des „more economic…
Art. 82 EGVHybriditätInternetökonomieKartellrechtKonvergenzMarktabgrenzungMarktdivergenzMore Economic ApproachRecht der Neuen MedienRechtswissenschaftReterritorialisierungVertriebsweg
Shoeb Saleh
Computerunterstützter Unterricht in der kaufmännischen Berufsausbildung
Realisation und Erfahrung in Deutschland und Ägypten
In Psychologie und Pädagogik werden hoffnungsvolle Anstrengungen unternommen, um die Anwendbarkeit und Praxisrelevanz von beruflichem Lernen und Wissen zu steigern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Methoden multimedialen und computerunterstützten Lernens im Ansatz des "situierten Lernens". Aber werden diese Entwicklungen in der Praxis des Bildungsbetriebs schon zur Kenntnis genommen und umgesetzt?
Am Beispiel der kaufmännischen Berufsbildung in Deutschland…
BerufspädagogikDidaktikInstruktionspsychologieLehrerausbildungMultimediales LernenPädagogikSituiertes LernenUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsmethodenWeiterbildung
Tobias Helbig
Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Durch Fortschritte in der Kommunikations- und Computertechnik wird die Einbeziehung von Audio- und Videodaten in Computeranwendungen möglich. Beispiele hierfür sind Telekonferenzanwendungen am Arbeitsplatz oder die Verarbeitung von digitalem Filmmaterial in Studios. Der Entwurf und die Implementierung solcher Anwendungen sind wegen der zeitlichen Eigenschaften der Daten jedoch schwierig und zeitaufwendig.
Unterstützung für den Entwurf und die Laufzeitsteuerung…
ASPDienstprogrammEDVInformatikMultimediaSchnittstelleSychronisationSystem
Tobias Florian Meininghaus
Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Problem aus dem Feld der modernen Ermittlungsmethoden ist umstrittener als die Frage nach der Zulässigkeit des Zugriffs auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Die Brisanz dieser Thematik liegt auf der Hand: Unglaubliche 30 Milliarden E-Mails werden bereits heute täglich weltweit versandt – Tendenz steigend. Zwangsläufig rückt dieses Kommunikationsmittel auch verstärkt in das Blickfeld der Strafverfolgungsbehörden. [...]
Art. 10 GGArt. 13 GGDatenübermittlungE-MailEDV-BeweissicherungErmittlungsmethodenErmittlungsverfahrenExhaustive SearchFernmeldegeheimnisInternetKey-LoggerOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftStaatliches HackenTelekommunikationsüberwachungTrojanisches PferdUnantastbarer Kernbereich privater LebensführungURL-SpoofingVerdeckte Ermittlungsmaßnahmen§ 53b StPO-E§ 100a StPO§ 100b StPO
Tobias Stephan Szuppa
Marktforschung für komplexe Systeme aus Sach- und Dienstleistungen im Privatkundenbereich
Entwicklung und Überprüfung eines Vorgehenskonzeptes am Beispiel des ‘Intelligenten Hauses‘
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit zunehmender Verbreitung von Systemtechnologien werden nicht nur Industriegüter, sondern zunehmend auch Konsumgüter immer komplexer. Einerseits erschließen sich dem Anwender völlig neue Nutzenspotenziale. Andererseits stellt der Umgang mit den Systemtechnologien neue Anforderungen sowohl an die Anbieter als auch an die privaten Nachfrager. Komplexe Systeme erfordern im Privatkundenbereich neue Marketingkonzepte. Die Systemintegration als besondere Dienstleistung…
BetriebswirtschaftslehreBusiness-to-business-ConsumerConjointanalyseHome AutomationIntelligentes HausMarketingMarketingkonzeptMarktforschungSmart HomeSystemintegrationSystemintegratorSystemtechnologienUnternehmensberatung
Tobias Werner Gumpp
Verbraucherschutz im elektronischen Rechtsverkehr nach Umsetzung der E-Commerce Richtlinie
Das vergangene Jahrzehnt stand ganz unter dem Stern der Neuen Medien, insbesondere des Interets mit seinem prominentesten Dienst, dem World Wide Web (WWW)2. Die rasante technologische Entwicklung im Bereich der Netzwerktechnologie und diverse Innovationen in der Informationstechnik ermöglichten es, ein weltweites Kommunikationssystem zu etablieren, das sich zum am schnellsten wachsenden Kommunikationsmedium entwickelte und die Konvergenz der Medien einleitete. Die…
E-CommerceE-Commerce-RichtlinieElektronischer GeschäftsverkehrInformationsgesellschaftNeue MedienRechtswissenschaftVerbraucherschutz
Tobias Claudia Wiepcke
Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung
Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming
Studien zur Erwachsenenbildung
Im Zuge der dynamischen Technologisierung von Arbeitsplätzen haben Personen, die in eine Erwerbstätigkeit zurückkehren, einen hohen Qualifizierungsbedarf. Aufgrund von Erziehungs- und Pflegezeiten sind besonders Frauen von Erwerbspausen betroffen. Sie benötigen Weiterbildungskonzepte, die nicht nur Familienleben und Beruf besser in Einklang bringen, sondern auch die Besonderheiten geschlechtsspezifischen Lernverhaltens berücksichtigen.
Um diesen Anforderungen…

Thomas Preuße
Informationsdelikte im Internet
Angesichts der explosionsartig zunehmenden Bedeutung des Internet in Wirtschaft und Gesellschaft erzwingen die damit verbundenen Probleme auch die zunehmende Befassung von Justiz und Rechtswissenschaft mit deren rechtlicher Bewältigung. Insbesondere das Internet als kriminelles Aktionsfeld ist in letzter Zeit zunehmend in den Blickwinkel auch der Öffentlichkeit gelangt.
Diese Arbeit systematisiert die vielfältigen kriminellen Erscheinungsformen im Internet. Als…
ComputervirenInformationsdelikteInternetInternetkriminalitätIuKDGMultimediaProviderhaftungRechtswissenschaftStrafrechtTDG
Thomas Sonja Janisch
Online-Werbung
Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Werbeformen im Internet
Das Internet hat sich mittlerweile zu einem bedeutenden Marketinginstrument entwickelt. Es stellt nicht nur ein kostengünstiges Mittel dar, um auf einer globalen Ebene zu werben, sondern weist aufgrund seiner Multimedialität auch qualitative Vorzüge zur Werbung in anderen Medien auf. Online-Werbung eröffnet den Werbetreibenden allerdings nicht nur neue Marketingmöglichkeiten, sondern wirft auch eine Fülle von neuartigen Rechtsfragen auf. Die Praxis zeigt, dass dabei dem…
E-Mail-WerbungHyperlinksInternetOnline-MarketingOnline-WerbungRechtswissenschaftSearch Engine SpammingSpamWerbungWettbewerbsrecht
Gerhard Reiff
Innovative Vertriebs- und Marketingkonzepte für industrielle Dienstleistungen
Am Beispiel des weltweiten Instandhaltungsgeschäftes für Industriegasturbinen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die Märkte der industriellen Produktion sind seit den siebziger Jahren durch eine hohe Dynamik des technologischen Fortschritts, steigende Entwicklungs- und Fertigungskosten sowie zunehmende Sättigungstendenzen und einen starken Wettbewerb gekennzeichnet. Dies hat dazu geführt, dass immer mehr Industriegüterhersteller versuchen, neben dem ertragsschwachen Produkt-, Anlagen- und Systemgeschäft mit Sachgütern auch Verkäufe im vermeintlich weniger hart umkämpften und daher…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungDienstleistungsmarketingIndustriegasturbinenIndustriegütermarketingMarketingVertrieb