238 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Modernisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Implementierung von Logistiksystemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implementierung von Logistiksystemen

Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé (Forschungsarbeit)Zum Shop

Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé

Eine Interpretation

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

Der brasilianische Candomblé übt einen bemerkenswerten Einfluss auf die menschliche Fantasie aus. Einige betrachten seine Rituale als archaisches Überbleibsel längst vergangener Tage. Damit einher geht das Verständnis einer folkloristischen Veranstaltung, die sich als exotisches Urlaubshighlight anbietet. Für andere wiederum stellt er das Werk des Teufels dar. Gespeist wird dies durch die kulturgeschichtliche Verwandtschaft mit dem haitianischen Voodoo und…

Afrikanische DiasporaAfro-BrasilienBahiaBrasilienCandombléEthnologieFeldforschungModernePerformanceRassismusReligionswissenschaftRitualtheorieSozialanthropologieSoziales DramaSoziologie
Delegitimierung der EULEX-Mission durch die Bevölkerung des Kosovo (Doktorarbeit)Zum Shop

Delegitimierung der EULEX-Mission durch die Bevölkerung des Kosovo

Schriften zur internationalen Politik

Das Werk befasst sich mit der These, dass die von der Europäischen Union konzipierte Rule of Law Mission im Kosovo, die EULEX-Mission, „eine neoinstitutionelle Gesellschaft im Kosovo aufbaut“.

Seit 2008 unterstützt und berät sie den Balkanstaat und baut u.a. mit bestimmten exekutiven Vollmachten rechtsstaatliche Justiz-, Polizei- und Zollorgane in der multi-ethnischen Gesellschaft des Kosovo auf. [...]

Brüder FrashriDelegitimierungEthnizitätEULEX-MissionInstitutionenaufbauKosovarenKosovoMartti AhtisaariNeoinstitutionelle GesellschaftSozialwissenschaftThomas MühlmannUnabhängigkeitVetevendosje
Militärsoziologische Biographieforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Militärsoziologische Biographieforschung

Bataillonskommandeure im Kontext militärischer Multinationalität und globaler Einsätze

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Der Autor Christoph U. Eichel leistet mit dieser Studie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Berufsbiographien von Bataillonskommandeuren im Rahmen der militärischen Multinationalität und Globalisierung.

Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Übergang von der Landesverteidigung zur Einsatzarmee war es für die Soldaten der Bundeswehr eine Frage der eigenen biographischen Kontinuität, ob sie ihr Berufsbild als weiterhin gültig ansehen konnten,…

AuslandseinsatzBiographieforschungBundeswehrMilitärische MultinationalitätMilitärsoziologieOffizierSicherheitspolitikSozialwissenschaft
Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr (Dissertation)Zum Shop

Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr

Studien zur Rechtswissenschaft

In dem Buch wird das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaftlichkeit in dem sicherheitsrechtlichen Kontext der polizeilichen Gefahrenabwehr aus überwiegend rechtswissenschaftlicher, aber auch aus in nicht unerheblichem Umfang wirtschaftlicher Sicht untersucht.

Aus den Verfassungswerten der Inneren Sicherheit und der vom Staat zu gewährleistenden Sicherheit seiner Bevölkerung leitet der Staat seine eigentliche und letzte Rechtfertigung her. Im…

FinanzierungsvorbehaltGewaltmonopolgrundrechtliche SchutzpflichtenInnere SicherheitNeue SteuerungselementeÖkonomisierungPolizeieinsatzPolizeiliche GefahrenabwehrPolizeirechtRechtswissenschaftUntermaßverbotWirtschaftlichkeitsgebotWirtschaftlichkeitsuntersuchungenWirtschaftslichkeitserwägungen
Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG (Dissertation)Zum Shop

Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch beschäftigt sich mit dem Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG.

In Deutschland besteht bereits seit 1892 die Möglichkeit einer GmbH-Gründung. Seither kam es lediglich zu „kleineren“ Reformen des GmbH-Rechts. Im Jahr 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in Kraft getreten. Seither besteht die Möglichkeit der Gründung einer sogenannten…

GesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHGmbH-ReformHaftungLimitedMindeststammkapitalMoMiGUnternehmergesellschaft
Das neue chinesische Eigentumsgesetz zwischen sozialistischer Kontinuität und Wandel (Dissertation)Zum Shop

Das neue chinesische Eigentumsgesetz zwischen sozialistischer Kontinuität und Wandel

Zur Weiterentwicklung des verfassungsrechtlichen Schutzes des Privateigentums in der VR China

Schriften zum ausländischen Recht

Die Eigentumsgarantie ist ein elementares Grundrecht, das in einem inneren Zusammenhang mit der persönlichen Freiheit steht. Privateigentum sichert dem Einzelnen einen Freiraum im vermögensrechtlichen Bereich, um ihm eine eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens zu ermöglichen. Seit Ende der 70er Jahre fand Reform und Öffnung in China statt. Die Schaffung privater Eigentumsrechte ist ein zentrales Element des Übergangs von der Planwirtschaft hin zur Marktwirtschaft. Wo…

Ausländisches RechtChinaEigentumsgarantieEnteignungGrundrechteKonfuzianismusRechtswissenschaftSachenrechtsgesetzSozialismusVerfassungWirtschaftsreform
Perspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung nach BilMoG im Spannungsfeld der Internationalisierung der Rechnungslegung (Dissertation)Zum Shop

Perspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung nach BilMoG im Spannungsfeld der Internationalisierung der Rechnungslegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die steuerliche Gewinnermittlung ist seit Jahrzehnten durch das Maßgeblichkeitsprinzip an die handelsrechtliche Rechnungslegung geknüpft. Allerdings wird das Maßgeblichkeitsprinzip zunehmend in Frage gestellt. Die Stimmen, welche eine Abkopplung der steuerlichen Gewinnermittlung vom Handelsrecht in Form einer eigenständigen Steuerbilanz fordern, mehren sich. Grund dafür sind die zahlreichen Abweichungen, die insbesondere aus der Ausweitung steuerlicher Sondervorschriften…

BilanzrechtBilMoGEinheitsbilanzMaßgeblichkeitRechnungslegungSteuerbilanzSteuerliche GewinnermittlungSteuerrecht
Tax Accounting vor dem Hintergrund des BilMoG und der E-Bilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Tax Accounting vor dem Hintergrund des BilMoG und der E-Bilanz

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Tax Accounting in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und die Verpflichtung zur Einreichung einer elektronischen Bilanz (sog. E-Bilanz) bei den Finanzbehörden haben diese Entwicklung im Wesentlichen ausgelöst und weiter vorangetrieben. Die Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeit und die Einführung eines umfassenden steuerlichen Wahlrechtsvorbehaltes im Zuge…

BilanzierungspraxisBilanzrechtsreformEmpirische StudieHandelsbilanzLatente SteuernMaßgeblichkeitsgrundsatzRechnungslegungSteuerabgrenzungSteuerbilanzpolitikSteurrechtTax ReportingTemporary-Konzept
Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW (Dissertation)Zum Shop

Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Wunsch nach Transparenz politischer Entscheidungen ist in groß in der Bevölkerung. Die Prognose der Auswirkungen dieser Entscheidungen ist jedoch komplex. Die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen in den vergangenen zwanzig Jahren unter dem Schlagwort des Neuen Steuerungsmodells hat zu einer breiten Implementierung eines Verwaltungscontrollings geführt. Die Wirkungsorientierung, also die Ausrichtung auf die gesamtgesellschaftliche Wirkung von Entscheidungen, ist…

BauamtControllingImpact-MessungJugendamtKommunaler FinanzausgleichKommuneMittlere kreisangehörige StadtÖffentliche VerwaltungOutcomeWirkungsorientierung§ 4 Gemeindeordnung NRW