Wissenschaftliche Literatur Modernisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Max Marquard
Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In Zeiten der Globalisierung kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu entschlossen, das Handelsrecht zu reformieren, was zur Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, kurz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Jahr 2009 führte. Dieses gestattete nun gem. § 248 Abs. 2 HGB…
AktivierungsfähigkeitBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntwicklungForschungFußballvereineImmaterielle VermögensgegenständeRechnungswesenSpielerwerte
Gerhard Stapelfeldt
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, erstes Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert.
Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen…
Bretton-Woods-SystemDialektik der AufklärungDritte WeltEntwicklungsländerErste WeltGlobalisierungKapitalismusKeynesianismusKritische GesellschaftstheorieModernisierungNationaler LiberalismusNationalsozialismusNeo-ImperialismusNeoliberalismusNew-Deal-PolitikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSozialphilosophieStaatsinterventionismusStaatskapitalismusWeltwirtschaftWeltwirtschaftskriseWeltwirtschaftsordnungWirtschaftsgeschichte
Arno Riße
Garantieversprechen anlässlich eines Kaufvertrags
Das Werk soll einen möglichst umfassenden Einblick in die Probleme der Garantieversprechen geben, die anlässlich eines Kaufvertrages nach Maßgabe der §§ 276, 442 ff., 477 BGB gewährt werden. Zugleich werden die wesentlichen Unterschiede des geltenden Rechts zur Rechtslage vor der Schuldrechtsreform aufgezeigt. Der streng systematische Aufbau ermöglicht gezielt Stellungnahmen zu Einzelproblemen zu finden. Insofern erfüllt das Buch die Funktion eines Nachschlagewerkes,…
BeschaffungsrisikoEigesnschaftszusicherungGarantieGarantieversprechenGewährleistungHaftungKaufrechtKaufvertragRechtswissenschaftSchuldrechtsmodernisierungVerbrauchsgüterkaufrichtlinieZivilrecht
Martin Mues
Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Martin Mues untersucht die Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts. Die zum 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schuldrechtsreform war der größte Umbruch, den das Schuldrecht des BGB je erlebt hat. Eine der wichtigsten Quellen der Schuldrechtsreform stellt die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie der EU dar. Hinter dieser wiederum steht in etlichen Punkten eine Anlehnung an das UN-Kaufrecht. Dieser vorgegebenen Anpassung des deutschen…
EuGVVOKaufrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSchuldrechtsmodernisierungUN-KaufrechtVerbrauchsgüterkaufrichtlinie
Michael Jung
Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung
Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie
Was treibt die Beschäftigten in der Industrie und (im Vergleich hierzu) in der Öffentlichen Verwaltung an? Warum arbeiten viele Mitarbeiter bis spät in die Nacht und am Wochenende, obwohl sie offensichtlich von niemandem dazu gezwungen und immer weniger kontrolliert werden? Warum sind für die Beschäftigten berufliche Herausforderungen im Leben und Spaß an der Arbeit von so großer Bedeutung? Und warum verlieren klassische Leistungs- und Motivationsanreize der Arbeitgeber,…
ArbeitskraftunternehmerBetriebswirtschaftslehreErlebnisorientierungErlebnisunternehmerErwerbsorientierungFlexibilisierungHumankapitalIndustrieMotivationPersonalmanagementPersonalwirtschaftSubjektivierungVerwaltungVerwaltungsmodernisierung
Carmen Saule
Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen
Möglichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen. Eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der öffentlich-rechtlichen Verwahrung
In Deutschland gibt es bislang kein einheitliches Staatshaftungsgesetz des Bundes, das eine verschuldensunabhängige Haftung, eine Beweislastumkehr ohne Exkulpationsmöglichkeit für den Staat und ohne Subsidiaritätsklausel enthält. Daher ist auch bis dato das Recht der verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse nicht explizit und ausreichend geregelt. Die Rechtsprechung wendet hier jedoch seit Jahren die Regelungen des Zivilrechts analog an. Wie das gelingen kann, ohne dass…
AmtshaftungBundesgerichtshofBundesverwaltungsgerichtForderungsverletzungHaftungHaftung der öffentlichen HandHaftungsbegründungHaftungsbeschränkungÖffentlich-rechtliches SchuldverhÄltnisÖffentlich-rechtliche VerwahrungÖffentliches RechtRechtswissenschaftReichsgerichtSchadensersatzanspruchSchuldrechtsmodernisierungStaatshaftungsrechtVerjährungVerwaltungsrechtVerwaltungsrechtliches Schuldverhältnis
Marcin Zielinski
Der Transfer juristischen Gedankenguts innerhalb Europas am Beispiel der Versuche der Modernisierung des Zivilrechts im ausgehenden Zarenreich
Noch im 19. Jahrhundert galten im Zarenreich die feudalen und somit meist veralteten zivilrechtlichen Vorschriften des Svod Zakonov. Das russische Zivilrecht musste daher dringend an die Herausforderungen der aufkommenden bürgerlichen Gesellschaft angepasst werden. Das moderne juristische Gedankengut musste aus Westeuropa geholt werden. Wie das westliche juristische Gedankengut, welches das russische Recht modernisiert hat, transferiert und rezipiert wurde, untersucht…
19. JahrhundertDeutsche RechtswissenschaftRechtsdogmatikRechtssoziologieRechtswissenschaftRusslandZarenreichZivilrechtZivilrechtspolitik
Michael Heim
Rückstellungen in der Steuerbilanz
Vergleichende Analyse der Bilanzierung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz unter besonderer Beachtung der Neuerungen durch das BilMoG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Begriff der Steuergerechtigkeit wird seit jeher von der Politik zur Begründung von Änderungen an Steuergesetzen herangezogen. Im Bereich der Rückstellungen hat sich hieraus eine umfassende, in einigen Bereichen umstrittene Normierung im Einkommensteuerrecht ergeben. Der Autor legt die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die steuerliche Gewinnermittlung dar und überprüft, ob die derzeitige Normierung diesen Anforderungen gerecht wird. Dabei geht er insbesondere auf…
BetriebsvermögensvergleichBilanzierungBilanzrechtBilMogEinkommensteuerEStGGewinnermittlungLeistungsfähigkeitLeistungsfähigkeitsprinzipMaßgeblichkeitRückstellungSteuerrechtVerfassungsrecht
Katharina Berit Fugger
Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda
unter Berücksichtigung der IFRS
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Steuerbilanz über den Maßgeblichkeitsgrundsatz untersucht. De lege ferenda wird sodann die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Inbezugnahme der International…
BetriebsvermögensvergleichBilanzrechtDualismus der EinkommensartenEinkommensteuerrechtIFRSImparitätsprinzipLiabilitiesNettorealisationstheorieRealisationsprinzipReinvermögenzuwachstheorieRückstellungenSteuerrecht
Christian Strickmann
Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten
Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das externe Rechnungswesen unterlag in der Vergangenheit einem kontinuierlichen Reform- und Anpassungsprozess. Besonders hervorzuheben sind in dem Zusammenhang die Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz oder aber auch die Internationalisierung infolge der IAS/IFRS. Demgegenüber ist das öffentliche Preisrecht bisher kaum überarbeitet und damit nicht an diese Entwicklungen angepasst worden, obwohl auch hier als Datengrundlage das externe Rechnungswesen…
LSPÖffentliche AufträgeÖffentliches PreisrechtPreiskalkulationPreisprüferRechnungslegungskonzeptionenRechnungswesenVOPR