Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Görlich
Prognose des Therapieerfolges
Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Sense of Coherence und Therapieerfolg bei orthopädischen Patienten
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Rehabilitation gerät immer dann in den Mittelpunkt des Interesses, wenn die Finanzierung des Gesundheitswesens diskutiert wird. Trotz knapper Ressourcen und des immensen Kostendruckes fordern die Kostenträger die Weiterentwicklung der aktuellen Rehabilitationskonzepte unter Berücksichtigung biopsychosozialer und gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Orientierung an Kriterien der Evidence Based Medicine und eine begleitende wissenschaftliche…
AssessmentICIDHOrthopädiePädagogikRehabilitationRehabilitationsmedizinSalutogeneseSalutogene TherapieSportwissenschaft
Rüdiger Becker
"Man singt nur mit dem Herzen gut..."
Gesang im Spannungsfeld zwischen Alltagskultur und Professionalität. Dokumentation 2001
Schriften zur Kulturwissenschaft
Tagungsband zum XIII. Jahreskongreß (27. April - 29. April 2001, Hochschule für Musik, Detmold)
Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V. führt jedes Jahr einen Jahreskongreß zu aktuellen Themen aus der Gesangspädagogik durch.
Inhalte sind neueste Untersuchungen aus der aktuellen Wissenschaft und Forschung, deren Ergebnisse in den vorliegenden Beiträgen vorgestellt werden.
So ist die jährliche BDG-Dokumentation eine wichtige…
GesangGesangspädagogikKulturwissenschaftMusikwissenschaftPhoniatrieSingenStimmphysiologie
Petra Strobl
Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt
Eine Untersuchung der mythologischen und physiologischen Aspekte der antiken Standpunkte
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die erholsame, aufbauende und erfrischende Kraft des Schlafes ist eine wesentliche Voraussetzung für menschliches Leben über zeitliche Grenzen hinweg. Der Schlummer wird sozusagen zur Achse zwischen der Gegenwart und der antiken Welt, in der eine Vielzahl von Quellen die rege Auseinandersetzung mit diesem Thema unterstreicht. So gilt der Schlafgott Hypnos als,Allbezwinger‘ in der griechischen Mythologie. Doch der Glaube von seiner göttlichen Kraft wird oft von weltlichen…
AltertumAntikeGeschichtswissenschaftGriechische MythologieSchlafenszeitenSchlafgottheiten Hypnos -SomnusSchlaflosigkeitSchlafmittelSchlafphasenSchlafstättenSchlafstörungen
Gabriele Bergner
Aus dem Bündnis hinter den Stacheldraht
Italienische Häftlinge im KZ Dachau 1943-1945 - Deportation und Lebensbedingungen
Das Buch behandelt ein Kapitel deutsch-italienischer Geschichte, das vor dem Hintergrund der intensiven historischen Verflechtungen in beiden Ländern noch zu wenig Beachtung durch die Zeitgeschichtsforschung fand. Die wissenschaftliche Fragestellung konzentrierte sich bisher vorwiegend auf die Beschäftigung von Ausländern in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches oder auf die Entwaffnung der italienischen Soldaten und ihren Weg als sog. Militärinternierte in deutsche…
1943-1945GeschichtswissenschaftItalienKonzentrationslagerLageralltagNationalsozialismusPolitische HäftlingeWiderstandZeitgeschichteZeitzeugen
Volker Fuhrt
Erzwungene Reue
Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998
Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…
ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitution
Karsten Brüggemann
„Von Krieg zu Krieg, von Sieg zu Sieg“
Motive des sowjetischen Mythos im Massenlied der 1930er Jahre. Einführung. Texte. Übersetzungen
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Massenkultur in der Sowjetunion der 1930er Jahre präsentierte das Land fern von der Realität als Paradies für jedermann. Sie war Propaganda für das System und Selbstpräsentation des Landes in einem. Bis heute populär sind die Melodien der Klassiker des Star-Komponisten Isaak Dunaevskij, dessen Musik in Verbindung mit den berühmten Filmkomödien Grigorij Aleksandrovs das verschleierte Bild der Zeit prägt. „Das Leben ist besser und fröhlicher geworden“ – diese Losung…
1930er JahreGeschichtswissenschaftJosef StalinMassenkulturMassenliedRevolutionskulturSowjetische PropagandaSowjetischer FilmSozialistischer RealismusStalinismus
Volkhard Schindler
Täter-Opfer-Statuswechsel
Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Verhalten
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit dem Buch "Täter-Opfer-Statuswechsel. Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Handeln" wird ein in der Kriminologie bislang nur wenig beachteter Sachverhalt aufgegriffen. Es geht um den Befund, dass Tätersein und Opferwerden zwei Erfahrungen mit Kriminalität darstellen, die sich keineswegs ausschließen. Die Studie zeigt auf, dass beide Rollen mitunter viel näher beieinander liegen, als es sich dem Alltagsverständnis aufdrängt. Um die…
DelinquenzGewalt in der FamilieKreislauf der GewaltKriminalitätKriminelle MilieusKriminologieOpfererfahrungOpferrisikoSoziologie
Anette Dörr
Religiosität und psychische Gesundheit
Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gibt es psychologische Funktionen von Religiosität, die für die psychische Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind?
Die Verfasserin entwickelt ein Modell, das den Einfluß von allgemeiner Religiosität auf Depressivität und psychosoziale Kompetenz beschreibt, wobei die Zusammenhangsstruktur spezifische religiöse Konzepte als Mediatoren berücksichtigt. An Stichproben religiöser Menschen evanglischer, katholischer und freikirchlicher Konfession sowie psychisch…
DepressivitätGesundheitKontrollüberzeugungPsychologiePsychosoziale KompetenzReligiöse EinstellungReligiöses CopingReligiöses Verhalten
Imre Koncsik
Jesus Christus - Mittler des Glaubens an den dreieinen Gott
Eine ontologische Deutung des Glaubens in Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wozu glaube ich? Was glaube ich? Woraus glaube ich? Wieso soll der Glaube an Jesus Christus Ziel und Grund allen Glaubens sein? Wie kommt ein solcher Glaube überhaupt zustande? Gibt es wirklich irgendeinen Menschen, der auf diesem Planeten nicht und an nichts glaubt? - Fragen, die angesichts der gegenwärtigen Situation des Menschheitsgeistes bedrängender sind denn je. Gegenwärtig erfolgen unterschiedlichste Neubestimmungen des christlichen Glaubens, denen negativ eines…
ApologetikChristologieDogmatikFundamentaltheologieGlaubensbegründungHabilitationPhilosophiePluralistische ReligionstheorieTheologieTrinität
Reinhold Rörig
Geboren zwischen zwei Weltkriegen
Das Leben und das Erlebte eines Normalbürgers aus dieser Zeit
Reinhold Rörig, Jahrgang 1924, erlebt die sozial und wirtschaftlich schwierige Situation in Deutschland Anfang der dreißiger Jahre mit. Seine Jugend ist geprägt durch das Wachsen und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Im Zweiten Weltkrieg ist er Infanterist an der Ost- und Westfront, wird dreimal verwundet und gerät später in Kriegsgefangenschaft. Er erlebt den totalen Niedergang des „tausendjährigen Reiches“ sowie die Folgejahre bis zur Währungsreform 1948, die…
AutobiografieErinnerungenHochschuleKrankenhausLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzVerwaltungsdirektorZweiter Weltkrieg