Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Herbert Kötter
Begegnungen, Erlebnisse und Erfahrungen in Deutschland und anderswo auf der Welt
Ein Hochschullehrer erinnert sich
Nach einigen Jahren Kriegsgefangenschaft in Nordamerika ging der Verfasser, Jahrgang 1916, als Landwirtschaftslehrling nach Württemberg und studierte später in Gießen Agrarwissenschaften. Seine wissenschaftliche Laufbahn bereicherte er durch ein kurzes Intermezzo in der Industrie und Gastaufenthalte an der Universität North Western / Illinois. 1968/69 war er Rektor der Justus-Liebig-Universität Gießen und erlebte somit die Studentenunruhen hautnah. Die Mitarbeit an…
Agrarwissenschaft AgrarsoziologieAutobiografieErinnerungenFAOHochschuleJustus-Liebig-Universität GießenLebenserinnerungenProfessorUniversität Bonn
Horst Wiesemann
Mathematik ist Herrenwissen
Methoden der prozessualen Didaktik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die makellose und kristallklare Mathematik besitzt zwei dunkle Makel:
Scheinbar ist Mathematik ewig wahr und so unantastbar sicher, wie daß 2 mal 2 gleich 4 ist. Tatsächlich ist sie Herrenwissen und eine weitere Art des Machterhaltens neben Zuchthaus und Daumenschraube. Dies beweist das Buch. Scheinbar stellt Mathematik Methoden für alle Wissenschaften bereit:Begriffe definieren! Behauptungen beweisen! Widersprüche sind ausgeschlossen! So machen es…DidaktikIdentitätMacht - Herrschaft - PolitikMethoden der Didaktik und MathematikMethodologiePädagogikSprache - Sprechen

Horst Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn, Konrad Maier (Hrsg.)
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa
Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…
BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunion
Horst Peter Berger, Rainer Kottmann
Die lange Reise der Toten
Zwei Studien zu Ideologie und Praxis des Todes in Süd- und Südostasien
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Der Tod stellt jede Gesellschaft vor eine Herausforderung. In den westlichen Gesellschaften folgt auf die individuelle Trauer und persönliche Hilf- und Orientierungslosigkeit die bürokratische Abhandlung des Geschäftes mit dem Tod durch Bestattungsinstitute. Dagegen bringen die Rituale des Todes an vielen Orten der Welt die zentralen kulturellen Werte der betreffenden Gesellschaft zum Ausdruck. Anhand zweier Studien werden zwei asiatische Regionalkulturen vorgestellt, die…
BestattungsritualGeschichtswissenschaftReligionRitualeSoraSüdasienTieropferTodToraja
Eberhard Funk
Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
An die mittlerweile hohe Anzahl von Publikationen über die DDR, bzw. ihr Regierungssystem knüpft das Buch nur indirekt an, widmet es sich doch einer Gesellschaft, die mindestens formal nicht dem Partei- und Staatapparat der DDR zuzurechnen war. Die Untersuchung beschreibt anhand der Geschichte der Deutschen Liga für die Vereinten Nationen (später Liga für die Vereinten Nationen der DDR) die Funktionsweise und Binnenstruktur einer Nichtregierungsorganisation in der DDR.…
AußenpolitikDDRDeutsche Liga für die Vereinten NationenDiplomatieMenschenrechteNichtregierungsorganisationPolitikwissenschaftSEDUNOWFUNA
Erika Gartmann
Natur, Emotionalität und Verantwortung
Zum Werk des ukrainischen Alternativpädagogen V. A. Suchomlinkskij
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Vasilij Aleksandrovic Suchomlinskij (1918-1970) ist der bedeutendste ukrainische Pädagoge des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Werke, von denen das wohl wichtigste "Mein Herz gehört den Kindern" ist, entstanden in den 50er und 60er Jahren und wurden in viele Sprachen übersetzt. Leider sind seine wichtigsten Bücher in Deutschland nur in der ehemaligen DDR erschienen. Diese Studie soll dazu dienen, Suchomlinskij auch in Westdeutschland publik zu machen. [...]
AlternativpädagogikEmotionalitätErziehungHans GöpfertLernenNaturPädagogikReformpädagogikSuchomlinskiUkraine
Marko Kleiber
Kunst und Mythos bei Georg Picht: Ihre Bedeutung für die Frage des Menschen nach Wahrheit und Wirklichkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit will durch die Auswahl und Darstellung zentraler philosophischer Grundgedanken Georg Pichts die Bedeutung der Bereiche von Kunst und Mythos neu bedenken. Auch für unsere Zeit soll insbesondere das Feld der Kunst als mögliche Bereicherung für die Philosophie dargestellt werden. Dazu wird, mit Picht im wesentlichen vom Feld der Musik als repräsentativ für ein Gesamt der Kunst ausgehend, der Versuch unternommen, deren grundlegende Aspekte herauszuarbeiten sowie…
ÄstetikGeorg PichtGeschichtswissenschaftKunstMusikPhänomentalitätPhilosophieTheodizeeVernunft
Jürgen Wagner
Meditationen über Gelassenheit
Der Zugang des Menschen zu seinem Wesen im Anschluß an Martin Heidegger und Meister Eckhart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Tugend der Gelassenheit gelangt in unserer überspannten westlichen Lebensart zu hohem Ansehen. Weil sie für viele ein Bedürfnis geworden ist, erscheint sie zunächst einmal auf dem Markt für Spiritualität und Lebenshilfe. Für die Reflexion hat man dort wenig Zeit. Diesem Desiderat einer gründlichen gedanklichen Durchdringung dessen, was man im Abendland unter Gelassenheit verstanden hat, möchte diese Arbeit nachkommen. Sie tut dies in einer Gegenüberstellung von zwei…
EigenwilleErfahrungGelassenheitGeschichtswissenschaftMartin HeideggerMeister EckhartSubjektivitätTheologie
Jürgen Anton Hauler, Stephanie Schick, Hartmut Wasser
Der Kommunitarismus als Gegenstand und Instrument der Politischen Bildung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der "Kommunitarismus", eine sozialphilosophische Bewegung ganz eigener Art, darf gegenwärtig als einer der Stimmführer in jener Debatte gelten, der es um Diagnose und Therapie der vielfältigen Krisenphänomene in den sozialen und politischen Befindlichkeiten unserer westlichen Gemeinwesen zu tun ist. Er hat seinen Ausgang in den USA genommen, aber inzwischen den Atlantik in Richtung Europa überquert und beeinflusst hier wie dort neben sozialwissenschaftlichen Diskussionen…
BildungsauftragDemokratieerziehungKommunitarismusPolitikwissenschaftpolitische BildungSchuleSozialphilosophieSozialwissenschaftUnterricht
Jürgen Christian Glaß, Bodo Voigt
Reintegration durch Arbeit?
Formen und Probleme der Ein- und Wiedereingliederung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener in Beschäftigung, Ausbildung und soziale Bezüge. Bericht über ein Forschungsprojekt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bei vorliegendem Beitrag handelt es sich um den überarbeiteten Bericht über ein ministeriell gefördertes Forschungsprojekt der neunziger Jahre. Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Untersuchung und Auswertung unterschiedlicher Maßnahmetypen, die dazu beitragen sollen, jungen Menschen eine berufliche und soziale Integration zu ermöglichen, wenn sie aus unterschiedlichen Gründen den Einstieg in die reguläre Erwerbstätigkeit über berufliche Erstausbildung nicht…
ArbeitsmarktpolitikBenachteiligte JugendlicheJugendarbeitJugendberufshilfeJugendsozialarbeitPolitische BildungQualifizierungsmaßnahmenRechtsextreme JugendlicheSoziologieStraßensozialarbeit