1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frühe Interaktionsmuster zwischen Mutter und Kind (Dissertation)Zum Shop

Frühe Interaktionsmuster zwischen Mutter und Kind

Die Bedeutung von Wärme und Kontingenz

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Überzeugung, daß wesentliche Bereiche der Persönlichkeit eines Menschen ihre Wurzeln in den Interaktionserfahrungen der Kindheit haben, ist nicht nur alltagspsychologisch sondern auch als forschungsleitende Annahme weit verbreitet.

Dieses Buch möchte die Diskussion um die entwicklungsbahnende Bedeutung früher Interaktionsmuster neu beleben. Vor dem Hintergrund einer kritischen Betrachtung vorhandener Forschungsansätze wird ein frühkindliches…

EntwicklungspsychologieFace-to-Face-KommunikationFamiliäre BindungIndividuelle AutonomieKommunikationMütterliche VerhaltenskontingenzMütterliche WärmeMutter-Kind-InteraktionPersönlichkeitsentwicklungPsychologie
Schlaganfallpatienten in Altenheimen (Doktorarbeit)Zum Shop

Schlaganfallpatienten in Altenheimen

Sozialökonomische und medizinische Indikatoren

Studien zur Gerontologie

In der Bundesrepublik Deutschland ist trotz abnehmender Inzidenzzahlen der Schlaganfall nach Herzinfarkt und malignen Tumoren die dritthäufigste Todesursache. Ein Schlaganfall ist eine plötzliche, "schlagartige" Durchblutungsstörung einer Hirnregion und führt je nach Lokalisation zu mehr oder minder schweren Krankheitszeichen und Beeinträchtigungen. Eine Schlaganfallerkrankung kann nicht nur alte sondern auch junge Menschen ereilen. [...]

AltenheimAltenpflegeBarthel-IndexGerontologieGesundheitswissenschafthäusliche PflegeHilfsbedarfPflegebedarfPsychologieSchlaganfälle
Der Geldersatz für immaterielle Schäden bei Verletzungen von Kennzeichenrechten (Dissertation)Zum Shop

Der Geldersatz für immaterielle Schäden bei Verletzungen von Kennzeichenrechten

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit untersucht das Problem, ob in Anlehnung an die Rechtsprechung zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht auch bei der Verletzung bestimmter Kennzeichenrechte trotz § 253 BGB immaterielle Schäden in Geld ersetzt werden können. Dies wird für das Recht am bürgerlichen Namen, das Recht an der einzelkaufmännischen Firma, das Recht am Namen von juristischen Personen und Verbänden, für das Markenrecht und für Rechte an verschiedenen Objektbezeichnungen erörtert.…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBesondere PersönlichkeitsrechteBürgerlicher NameFirmenrechtImmaterieller SchadenKennzeichenrechtMarkenrechtRechtswissenschaftSchadensersatz
Die Verjährungsdiskussion im Deutschen Bundestag (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verjährungsdiskussion im Deutschen Bundestag

Ein Beitrag zur juristischen Vergangenheitsbewältigung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Kaum eine Rechtsfrage wurde im deutschen Bundestag so leidenschaftlich, kontrovers und ausgiebig diskutiert, wie die Frage nach den Ahndungsmöglichkeiten von nationalsozialistischem Unrecht.

In Anbetracht der bis dato unvorstellbaren Grausamkeiten, welche mit staatlicher Unterstützung und Anordnung an Millionen Menschen verübt wurden, wurde ein Ahndungsmöglichkeit in den zeitlichen Grenzen der nach Kriegsende 1945 existierenden Verjährungsvorschriften mitunter…

BundestagsdebatteEntnazifizierungMentalitätsgeschichteNationalsozialismusNS-Prozessenulla poena sine legeRechtswissenschaftStrafbedürftigkeitVergangenheitsbewältigungVerjährungsdebatteVerjährungsfrageVerjährungsfristverlängerung
Die Alster, die Elbe und ‘ne Hamburger Deern (Lebenserinnerung)Zum Shop

Die Alster, die Elbe und ‘ne Hamburger Deern

Lebenserinnerungen von 1914 bis heute

Lebenserinnerungen

Ilse Hinrichsen wurde am 19.7.1914 in Hamburg geboren, also zu Beginn des ersten Weltkrieges. An diese Zeit hat sie nicht viele Erinnerungen. Dass sie dem Mörder Harmann, der in Hamburg schon verschiedene junge Menschen getötet hatte, beinahe über den Weg gelaufen wäre, erfuhr sie durch ihre Eltern. Diese Geschichte blieb für sie unvergesslich. Wohlbehütet und streng erzogen verlebte sie ihre Kindheit zusammen mit ihren Geschwistern vollkommen anders als Kinder der…

AutobiografieBombenangriffeFrauGroßfamilieHamburgLebenserinnerungenNachkriegszeitZweiter Weltkrieg
Die Zeit als implizite Kategorie der Pädagogischen Anthropologie (Dissertation)Zum Shop

Die Zeit als implizite Kategorie der Pädagogischen Anthropologie

Eine Pädagogische Anthropologie der Zeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Werk geht von einer einfachen Frage aus: Was hat Zeit mit Pädagogik zu tun? Auf den ersten Blick erscheint die Antwort darauf einfach. Unterricht findet in einem bestimmten zeitlichen Rahmen statt, Kinder werden zur Pünktlichkeit angehalten, man braucht ein gewisses Alter um eingeschult zu werden usw.

Der Autor hilft dem Leser, hinter diese Konventionen zu blicken. Er beschreibt unseren alltäglichen Umgang mit Zeit als Resultat spezifischer geschichtlicher…

ChaostheorieChronobiologieHirnforschunginterkulturelle ZeitsoziologieKantPädagogikRelativitätZeitphilosophieZeitpsychologie
Der Bildungsbegriff als Konstruktion (Dissertation)Zum Shop

Der Bildungsbegriff als Konstruktion

Orientierungs- und handlungsleitendes Potenzial des Bildungsbegriffes

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Bildung ist - neben Erziehung - einer der zentralen Begriffe der Pädagogik. Und gleichzeitig wohl einer der umstrittensten: In der pädagogischen Theorie wird Bildung im Kontext von pädagogischer Philosophie diskutiert und mit Ideen wie "kritischer Vernunftgebrauch" oder "Überschreiten von Sozialisation" in Verbindung gebracht. Andere wollen sich vom Bildungsbegriff und der mit ihm verbundenen Tradition gänzlich verabschieden.

In der pädagogischen Praxis gibt es…

BildungsauftragBildungsideeBildungsverstehensweisenBildungszieleKonstruktivismusLehrkräftePädagogikpädagogische Praxispädagogische Theorie
Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung

Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Emotionale Befindlichkeit wurde bislang als wichtige Komponente des Wissenserwerbs vernachlässigt. Empirische Untersuchungen allerdings zeigen, dass Emotionen zentrale Bedeutung für Unterricht und Lernen haben. Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistungen werden emotionsabhängig gespeichert, d.h. Emotionen können in direkter Weise problemlösendes Denken und Handeln blockieren, fördern, oder qualitativ prägen. Somit ist die emotionale Befindlichkeit zentral für den Wissens- und…

Berufliche ErstausbildungElektrodermale AktivitätEmotionale BefindlichkeitMehrebenen AnalysePädagogikPhysiologische AspekteProzessanalysenSelbstorganisationsoffene LernumgebungSelbstorganisiertes Lernen
Handeln wider (besseres) Wissen? (Habilitation)Zum Shop

Handeln wider (besseres) Wissen?

Denken und Handeln von Lehrkräften während des Gruppenunterrichts

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Inwieweit bestimmt das Denken das reale Handeln der Menschen? Dieser alten und immer noch interessanten Fragestellung der Psychologie wird im Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien auf eine vielversprechende Art nachgegangen.

Inhaltlich geht es dabei um das Thema Gruppenunterricht in der Sekundarstufe I, wie er in unseren Schulen praktiziert wird. Zum einen wird das Handeln von Lehrkräften während ihres Gruppenunterrichts differenziert erfasst und…

Dialog-KonsensForschungsprogramm Subjektive TheorienFSTHabilitationILKHAPädagogikQualitative ForschungRekonstruktion Kognitiver HandlungenStrukturlegeverfahren
Der Körperbehindertenpädagoge Hans Würtz (1875-1958) (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Körperbehindertenpädagoge Hans Würtz (1875-1958)

Eine kritische Würdigung des psychologischen und pädagogischen Konzeptes vor dem Hintergrund seiner Biographie

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Das vorliegende Buch liefert eine erste umfangreiche und kritische Auseinandersetzung mit den psychologischen und pädagogischen Konzepten von Hans Würtz (1875-1958) in Verbindung mit seiner Biographie. Würtz war einer der einflussreichsten, aber auch streitbarsten Protagonisten der Körperbehindertenpädagogik in Deutschland. Er hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reformpädagogische Aspekte in seine "Krüppelpädagogik" integriert und den Versuch unternommen, eine…

HeilpädagogikKörperbehindertenpädagogikKrüppelpädagogikKrüppelpsychologiePädagogikReformpädagogikSozialbiologie