755 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizin

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Einfluss des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg öffentlicher Krankenhäuser (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg öffentlicher Krankenhäuser

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Öffentliche Krankenhäuser befinden sich in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess. Einerseits werden an die Kliniken zunehmend hohe quantitative und qualitative Anforderungen gestellt. Andererseits hat der Kostendruck durch die Einführung der Diagnosis Related Groups merklich zugenommen und eine mangelnde Investitionsförderung führt zu Investitionsstaus in den Hospitälern. Die Krankenhäuser stehen somit in einem Spannungskonflikt, dessen Lösung nur durch ein fachmännisches…

AufsichtsratCorporate GovernanceErfolgKlinikKontrollorganKrankenhausÖffentliche UnternehmenUnternehmensverfassung
Robuste Optimierung zur Operationssaalbelegung unter Berücksichtigung von Mehrfachzielsetzung (Dissertation)Zum Shop

Robuste Optimierung zur Operationssaalbelegung unter Berücksichtigung von Mehrfachzielsetzung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die effiziente Nutzung von Ressourcen im Krankenhaus ist seit der Einführung von Fallpauschalen von zentraler Bedeutung. Ein besonderes Interesse gilt in diesem Zusammenhang der Planung in Operationssälen, denn diese stellen in Krankenhäusern einen bedeutenden Kosten- und auch Erlöstreiber dar.

Nicht exakt bekannte Dauern elektiver Eingriffe, darüber hinaus zufällig auftretende Notfälle und außerdem unterschiedliche Interessen der beteiligten Parteien sind im…

AnspruchsgruppenFallpauschalen-SystemGemischt-ganzzahlige OptimierungKrankenhausMehrfachzielsetzungOperations ResearchOperationssaalbelegungRobuste OptimierungWirtschaftswissenschaft
Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen? (Dissertation)Zum Shop

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?

Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu einer langfristigen Finanzierbarkeit von Gesundheitsleistungen und zur Sicherung der Versorgungsqualität beitragen.

Das vorliegende Werk geht der Frage…

AnreizeArztGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftInformationsasymmetrienInteraktionstheorieLeitlinienPatientPatientenorientierte QualitätssicherungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätVersorgungsforschungVersorgungsqualität
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus

Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…

Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht (Dissertation)Zum Shop

Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Darf man menschliche Zellen klonen? Sollte die Eizellspende erlaubt werden? Diese und viele andere Fragen, die die Themen des Biologieunterrichts aufwerfen, bedürfen eines ethischen Urteils. Dass Schülerinnen und Schüler in solchen medizinethischen Kontexten argumentieren können, ist zentrales Anliegen der Förderung von Bewertungskompetenz.

In dieser Studie zeigt die Autorin Wege zur Diagnose der Bewertungskompetenz auf. Als theoretische Grundlage dient ein…

ArgumentierenAufgabenBewertungskompetenzBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDiagnosenEizellspendeEthikEthische UrteilskompetenzKlonenKompetenzmodellQualitative Inhaltsanalyse
Das Werbe- und Informationsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Werbe- und Informationsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Optionen einer Neuregulierung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der mündige Patient ist in aller Munde und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden, sind hoch. So soll er selbst die Verantwortung für seine Gesundheit tragen, dem Arzt im Gespräch auf Augenhöhe begegnen und Therapieentscheidungen aktiv mitgestalten. Entsprechend groß ist das Interesse der Patienten, an Arzneimittelinformationen zu gelangen. Der Zugang zu Informationen der Pharmaunternehmen über verschreibungspflichtige Arzneimittel ist jedoch in der Europäischen…

AnzneimittelwerbungArzneimittelinformationDTCAHeilmittelwerbungInformationsverbotPatienteninformationPatientenmündigkeitWerbeverbot
Die Wirkung von standardisierter Hypnose auf den Blutdruck (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wirkung von standardisierter Hypnose auf den Blutdruck

Verlauf des arteriellen Blutdrucks in Hypnose

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der arterielle Bluthochdruck (Hypertonie). Für Forschung und klinische Praxis stehen somit nebenwirkungs-freie, nicht medikamentöse und ursächlich orientierte Therapiemöglichkeiten ganz oben auf der Wunschliste. [...]

BlutdruckDiastolischer DruckDifferential Personality QuestionaireEntspannungsverfahrenFaktorenanalyseHarvard Group ScaleHypertonieHypnoseHypnotisierbarkeitMedizinPsychologiePsychosomatikStreßSystolischer Druck
Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen (Dissertation)Zum Shop

Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen

Studien zur Erwachsenenbildung

In dieser Forschungsarbeit geht es um Krisen und deren subjektive und gesellschaftliche Bedeutung. Es wird nachgewiesen, dass gerade in akuten Krisensituationen die zeitnahe Hilfe durch Krisenintervention die Möglichkeit der Wahl darstellt, schnell und nachhaltig auf den weiteren Verlauf und die individuellen Auswirkungen Einfluss nehmen zu können. Hierfür bedarf es besonders ausgebildeter Personen, welche durch eine Spezialausbildung zum/zur Kriseninterventionshelfer/in…

AusbildungBürgerschaftliches EngagementEhrenamtErwachsenenbildungGroßschadensereignisKatastrophenhilfeKITKriseKrisenhelferKriseninterventionKriseninterventionsteamsKrisenkompetenzKrisenpädagogikKritisches LebensereignisLebenslanges LernenMedizinOnline-UmfragePädagogikPsychologiePsychotraumatologieRettungsdienstSoziologieWeiterbildung
Einsatz und Gestaltung von Shared Services in der Klinikorganisation (Doktorarbeit)Zum Shop

Einsatz und Gestaltung von Shared Services in der Klinikorganisation

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die angespannte wirtschaftliche Lage im Krankenhausbereich, die durch ansteigende Kosten und sinkende Erlöse gekennzeichnet ist, erfordert in zunehmenden Maß ein Überdenken bisheriger Organisationsstrukturen. Klassische Kostensenkungsmaßnahmen im Krankenhausbereich wie das komplette Outsourcing von Unterstützungsbereichen haben vielerorts zu geringen und z.T. fragwürdigen Ergebnissen geführt.

In Bezug auf die Zielsetzungen Kostensenkung und Prozessoptimierung in…

BetriebswirtschaftslehreFührungGesundheitsmanagementGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKlinikorganisationKrankenhausmanagementManagementMedizinNetzwerk-OrganisationOrganisationOutsourcingSekundärleistungenShared-Service-OrganisationShared ServicesTransaktionskosten
Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen

Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden

Studien zur Psychiatrieforschung

Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven) Störung. Darunter leiden Betroffene ebenso wie ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte. Oft kommt es in den akuten Phasen der Erkrankung, der Depression oder der Manie, zu negativen Lebensveränderungen hinsichtlich Karriere, Familie…

Affektive StörungBipolare StörungEmotionale InformationsverarbeitungGesundheitswissenschaftGrundlagenforschungInformationsverarbeitungKognitionKognitive VerhaltenstherapieMedizinPsychiatrieforschungPsychologie