844 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kompetenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Transkulturalität im mehrsprachigen Dialog – Transcultural Communication in Multilingual Dialogue (Sammelband)Zum Shop

Transkulturalität im mehrsprachigen Dialog – Transcultural Communication in Multilingual Dialogue

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

„Der vorliegende Band bringt Ergebnisse der guten wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen des von der Herausgeberin an der Universität Maribor (Slowenien) ins Leben gerufenen internationalen translationswissenschaftlichen und transkulturellen CEEPUS-Netzwerkes TRANS. In 17 Abhandlungen, verfasst sowohl von den TranslationswissenschaftlerInnen als auch von PraktikerInnen, werden verschiedenste theoretische und praktische Aspekte des Übersetzens und…FachtexteIdentitätKommunikationKulturelle HybridisierungKulturwissenschaftLiterarische KontaktzonenSprachenvielfaltTrans-NetzwerkTranskulturalitätTranskulturelle KommunikationTranskulturelle KompotenzTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Ratio und Vorratio (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ratio und Vorratio

Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Zur Debatte steht das komplexe Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit. Vorrational steht für emotional oder intuitiv, aber auch für unaussprechliche Aspekte des Innenlebens, wie z.B. unbeschreibliche Sehnsucht oder Liebe. Vorrational ist insofern nicht identisch mit irrational, denn Irrationalität ist weder Abwesenheit von Vernunft noch ein Mangel an Vernunft, sondern eine Störung in der Vernunftanwendung. Zwischen ’rational’ und…

FreiheitGefühlGründeHandlungIrrationalitätMündigkeitPädagogikPersonPhilosophiePsychologieRationalitätSelbstbezugSubjektTranszendenzVernunftVerstandVorrationalitätWeltbezug
Handlungsempfehlungen und Gestaltungsoptionen für Sourcing-Strategien von Kreditgenossenschaften (Dissertation)Zum Shop

Handlungsempfehlungen und Gestaltungsoptionen für Sourcing-Strategien von Kreditgenossenschaften

Strategisches Management

Im aktuellen Strukturwandel der deutschen Bankenbranche ist die Frage nach dem „Make or Buy“ und der damit einhergehenden Frage nach der eigenen Wertschöpfungstiefe von wesentlicher Bedeutung. Ein zentrales Instrumentarium zur Gestaltung der Wertschöpfungsstrukturen stellt das Konzept des Sourcing dar. Sourcing-Modelle, wie z. B. Outsourcing und Insourcing, ermöglichen Kreditinstituten eine Neugestaltung und Optimierung ihrer klassischen Wertschöpfungskette. Hieraus…

ControllingGenossenschaftliche FinanzgruppeKompetenzenKreditgenossenschaftMake or BuyMember ValueShared ServicesSourcingStrategieStrategische PlanungTransaktionskosten
Epistemological Aspects of Contemporary Educational Methodology and Didactics (Forschungsarbeit)Zum Shop

Epistemological Aspects of Contemporary Educational Methodology and Didactics

Qualitative Research, Quality Teaching

Didaktik in Forschung und Praxis

In this book the authors Jasna Mažgon and Damijan Štefanc from University of Ljubljana (Slovenia) are discussing some of the most crucial contemporary issues which emerged in the fields of general didactics and educational methodology. In the centre of their scientific interest is the concept of knowledge.

From the methodological point of view they address the question of how scientific knowledge in the field of education is produced in post-modern society:…

AktionsforschungDidaktikKompetenzenLehrerPädagogikQualitative ForschungQualitative ForschungsmethodologieWissenskonzepte
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen (Dissertation)Zum Shop

Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen

Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit Hilfe einer zweistufigen empirischen Untersuchung. Die Frage, was unter Hochschulreife zu verstehen ist, wird durch diese Untersuchung weitgehend geklärt. Somit…

AbiturBildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleHochschulreifeKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversität
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis (Dissertation)Zum Shop

Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis

Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln erfolgreich zurückgelegt wird?

Vor dem Hintergrund der psychologischen Handlungstheorie wurde eine Interventionsmaßnahme entwickelt, an der sich drei Versuchsschulen über ein Jahr hinweg beteiligten. Die Maßnahme bestand aus…

ErziehungswissenschaftHandlungskompetenzHandlungstheorieKopingLehrerfortbildungPädagogikPraxisforschungPsychologieSchuleSchulentwicklungSubjektive TheorienTandemTrainingTransferUnterrichtsentwicklungWissen
Mentale Blockaden weiblicher Führungsnachwuchskräfte in Situationen des beruflichen Aufstiegs (Dissertation)Zum Shop

Mentale Blockaden weiblicher Führungsnachwuchskräfte in Situationen des beruflichen Aufstiegs

Empirische Erhebung und inhaltsspezifische Analyse

Studien zur Erwachsenenbildung

Leitende Positionen werden überwiegend immer noch von Männern bekleidet, obwohl Frauen über gute qualifikatorische Voraussetzungen für Führungspositionen verfügen. Neben externen Barrieren können auch innere Hemmnisse den Aufstieg von Frauen beeinflussen. Hiervon ausgehend setzt diese Arbeit an der Untersuchung von inneren Hemmnissen in Form von mentalen Blockaden bei weiblichen Nachwuchsführungskräften im beruflichen Aufstiegsprozess an. [...]

ArbeitspsychologieAufstiegskompetenzBerufliche AufstiegssituationenCoachingFrauenkarriereförderungIntrovisionMentale BlockadenPädagogische PsychologieWeibliche Führungsnachwuchskräfte
Studien zum Stationenlernen mit integrativen Auswertungsaufgaben (Dissertation)Zum Shop

Studien zum Stationenlernen mit integrativen Auswertungsaufgaben

Didaktik in Forschung und Praxis

Das integrative Denken nimmt in unserer heutigen Gesellschaft stetig an Bedeutung zu. Daher ist eine Förderung dieser für die Naturwissenschaften notwendigen Kompetenz in der Schule erforderlich. Studien haben gezeigt, dass dieser Kompetenzerwerb nicht entkoppelt von fachlichem Inhalt vermittelt werden sollte.

Neben der theoretischen Betrachtung werden drei Beispiele des evaluierten Stationenlernen im Fach Chemie vorgestellt. Bereits ein dreimaliger Einsatz…

ChemieanfangsunterrichtDidaktik der ChemieEinfache ExperimenteEvaluiertes StationenlernenIntegratives DenkenLehrplaneinheit RedoxreaktionenLehrplaneinheit SäurenLehrplaneinheit WasserNaturwissenschaftliche KompetenzOffene UnterrichtsformenSelbstständige SchülertätigkeitStationenlernen
Zur Implementation eines output- und kompetenzorientierten curricularen Steuerungsmodells in die Schulpraxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Implementation eines output- und kompetenzorientierten curricularen Steuerungsmodells in die Schulpraxis

Ein empirischer Beitrag zur Educational-Governance-Diskussion

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Der „Pisa-Schock“ führte zu deutlichen Veränderungen in der Steuerung des deutschen Bildungssystems. Empirische Erhebungen darüber, wie diese Bildungsreformen von den Akteuren aufgenommen werden, die sie in der Schulpraxis umzusetzen haben, gibt es derzeit jedoch kaum.

Dieses Forschungsdefizit führte zu den Fragestellungen dieser Untersuchung, die sich an zentralen Fragen der Educational-Governance-Forschung orientieren. Am Beispiel des kompetenz- und…

CurriculumEducational GovernanceImplementationLehrplanSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulpädagogikSteuerung BildungssystemSteuerungsmodelleZentrale Leistungserhebung
Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China (Dissertation)Zum Shop

Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China

Vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrung

Studien zur Rechtswissenschaft

In China nehmen die faktisch bestehenden Ungleichheiten zwischen den Regionen – die einerseits auf natürliche Faktoren und andererseits auf bestimmte politische Maßnahmen zurückzuführen sind – gegenwärtig auch durch eine unklare vertikale Kompetenzverteilung zu. Eine gelungene Kompetenzverteilung müsste eigentlich zwei Dingen Rechnung tragen: der prinzipiellen Zulässigkeit regionaler Ungleich?behandlung einerseits und den verfassungsrechtlichen Grenzen regionaler Vielfalt…

BundesstaatBundestreueChinaEinheitsstaatFinanzausgleichFöderalismusFöderative GleichheitÖffentliches RechtRechtswissenschaftUnitarismusVertikale Kompetenzverteilung