Wissenschaftliche Literatur Know-how
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Melanie Reinbold
Formelles Mentoring als ganzheitliche betriebliche Fördermaßnahme zur Gewinnung von Frauen für Führungspositionen
Zur Entwicklung und Umsetzung eines erweiterten und pädagogisch verorteten Konzepts
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Mehr und mehr versuchen heute Konzerne, durch Mentoringprogramme, Karrieren von weiblichen Arbeitnehmern zu fördern und dadurch eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen herbeizuführen; mit allerdings sehr überschaubarem Erfolg.
Dieses Buch widmet sich der Frage, warum es nicht genügen kann, im Mentoringprozess primär strategische und technische Inhalte zu vermitteln, sollen mehr Frauen für Führungspositionen motiviert und qualifiziert werden.…
Betriebliche FrauenförderungBetriebliches MentoringChancengleichheitDiversity ManagementErwachsenenbildungFrauen in FührungspositionenPädagogikPersonalentwicklungWork-Life-Balance
Daniel Gäthke
Kulturelle Diskrepanz und nationale Korruption
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Korruption ist ein zentrales Problem der internationalen Geschäftstätigkeit. Korrupte Aktivitäten sind illegal, binden massiv Finanzmittel von Unternehmen und können bei Entdeckung schwerwiegende juristische Konsequenzen haben. Darüber hinaus sorgt Korruption langfristig für ein verringertes Wirtschaftswachstum von Ländern. Die Gründe für und Konsequenzen von Korruption sind vielfältig. Bisherige Studien zeigen, dass der nationale Wohlstand bisher der wesentliche…
BestechungDimensionsspezifische KorruptionGLOBEGLOBE-StudieHofstedeInterkulturelles ManagementInternationales ManagementKorruptes VerhaltenKorruptionKulturKulturelle DiskrepanzKulturelle DistanzNationaler WohlstandUnternehmensführungVetternwirtschaft
Bastian Hornbostel
Erfolgsfaktoren von Logistikdienstleistungsinnovationen
Theoretisch-deduktive Herleitung und empirische Überprüfung eines komplexen Erfolgsfaktorenmodells sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Innovationsfähigkeit eines Logistikdienstleisters entscheidet maßgeblich über seine Wettbewerbsfähigkeit. Aufgrund fehlender finanzieller und zeitlicher Ressourcen sowie hoher Flopraten von Innovationsprojekten haben Logistikdienstleister Innovationen bisher jedoch vernachlässigt. Hierdurch fehlt es ihnen an Innovations-Know-how. Das vorliegende Buch beschreibt theoretisch hergeleitete und empirisch überprüfte Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung von…
DienstleistungenDienstleistungsinnovationenEmpirische StudieErfolgsfaktorenInnovationInnovationsmanagementKausalmodellLogistikLogistikdienstleistungsinnovationenLogistikinnovationenPLSTheoretisches Modell
Thomas Meurer
Die Zulässigkeit der Abwerbung von Mitarbeitern unter lauterkeits- und vertragsrechtlichen Gesichtspunkten
In Zeiten eines sich stetig steigernden Fach- und Führungskräftemangels können freie Arbeitsplätze oft nicht durch vertraglich ungebundene Kräfte besetzt werden. Vermehrt geraten daher in einem Beschäftigungsverhältnis stehende Arbeitnehmer in den Fokus der suchenden Unternehmen. Diese versuchen, potentielle Kandidaten von ihren aktuellen Arbeitgebern abzuwerben. Die Abwerbung von Arbeitskräften ist daher von einem bewussten und unmittelbaren Eindringen in eine fremde…
AbwerbungArbeitnehmerArbeitnehmerüberlassungAusbeutungBetriebsgeheimnisNebenpflichtRechtswissenschaftSchadensersatzSperrabredeUnlauterer Wettbewerb§ 9 Nr. 3 AÜG
Helena Sieben
Der Schutz des Know-how im Russischen Recht aus der Perspektive des Verfassungsrechts
Eine rechtsvergleichende Analyse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Wissen ist der Antrieb für jeden Fortschritt. Insbesondere für die technische und damit verbunden auch für die wirtschaftliche Entwicklung sind meist kostspielige Forschungen, mit dem Ziel neues Wissen zu erlangen, unverzichtbar. Um Investitionen in weitere Forschungen zu sichern, bedürfen die gewonnenen Informationen eines Schutzes vor der Konkurrenz.
Auf der Suche nach Optimierung eines derartigen Schutzes führt diese Studie eine rechtsvergleichende Analyse…
DeutschlandEigentumsrechtGewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtKnow-howRechtswissenschaftRussische FöderationVerfassungsrechtWirtschaftsgeheimnis
Frank Lattuch
A Management Diagnostic Approach for Assessing Innovation Capabilities
Empirical Evidence from Three German Family Firms
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Everyone talks about business innovation, and this has become increasingly important during the GFC and its aftermath. Although innovation is so desirable, few people actually know how to make it happen – and if they can make it happen, it is usually with huge costs attached. After studying high performing, innovative German firms, the author developed a step-by-step process for understanding and introducing innovation into the firm. He shows how the elements of…
BetriebswirtschaftChangeFamily FirmInnovationLeadershipOrganisational DiagnosisOrganisational PsychologyUnternehmensführung & Organisation
Michael Schmitz
Die Erstreckung von Wettbewerbsverboten auf nahestehende Dritte
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Ein Näheverhältnis zwischen zwei Personen begründet häufig die Gefahr, dass man es mit der Rechtstreue nicht mehr so genau nimmt. Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem Teilbereich dieser Problematik. Es kommt häufig vor, dass Wettbewerbsverbote durch das Vorschieben eines Strohmanns umgangen werden, bei dem es sich oftmals um einen nahen Verwandten oder engen Freund handelt. Problematisch sind auch die Fälle, in denen unter Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot in…
DeliktsrechtGefahrbeseitigungsanspruchKnow-How-SchutzLauterkeitsrechtMittelbarer Wettbewerbsverstoß. Eingriffe DritterStörerhaftungStrohmannVerkehrspflichtenVertragliche RechteVertragsbruchWettbewerbsverbote
Jenny Mehlitz
Ausschreibungspflichten bei formellen und funktionellen Privatisierungen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Privatisierungen der staatlichen Aufgabenwahrnehmung sind gängige Praxis. Motive sind Rationalisierung, Effizienz, Modernisierung, aber auch die Vermeidung der starren arbeitsrechtlichen Regeln des öffentlichen Dienstrechts. Die öffentliche Hand beschafft sich Know-how, statt es selbst vorzuhalten. Sie entlastet damit die eigene Verwaltungskraft, da sie keine Personal- und Sachmittel für die Aufgabenwahrnehmung bereithalten muss. [...]
AusschreibungDeutschlandEuropäische UnionFormelle PrivatisierungFunktionelle PrivatisierungInhouseÖffentliche AufträgeÖffentliches RechtPPPPublic Private PartnershipRechtRechtswissenschaftVergabeVerwaltungsrecht
Jens Michel
Das Vergabeverfahren zwischen Kooperation, Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung
Lösungsansätze für die Projektantenproblematik
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Als Vergaberecht bezeichnet man die Gesamtheit der Regeln, die ein öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Gütern und Leistungen beachten muss; Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung sind dessen zentrale Grundsätze.
In Zeiten knapper werdender öffentlicher Mittel stehen die Zeichen aber auch zunehmend auf Kooperation zwischen der Öffentlichen Hand und Privaten: Öffentliche Auftraggeber können abseits sich regelmäßig wiederholender…
EU-RechtGleichbehandlungKooperationÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentlicher AuftragÖPPPPPProjektantProjektantenproblematikPublic Private PartnershipRechtswissenschaftTransparenzVergaberechtVergabeverfahrenVorbefassungWettbewerb
Matthias Kullas
Der Konvergenzprozess zwischen Ost- und Westdeutschland
Hemmnisse und politische Handlungsmöglichkeiten
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Auch zwanzig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung bleibt die Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft deutlich hinter der westdeutschen zurück. Betrachtet man die BIP-pro-Kopf-Entwicklung in den vergangenen Jahren scheint es, dass sich dies auf absehbare Zeit nicht ändern wird. Da das Grundgesetz politische Entscheidungsträger zur Wahrung einheitlicher Lebensverhältnisse in Deutschland verpflichtet, müssen die BIP-pro-Kopf-Unterschiede durch finanzielle…
AgglomerationsprozessKonvergenzNeue BundesländerOstdeutsche BundesländerOstdeutschlandUnternehmertumVolkswirtschaftslehreWiedervereinigung