164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kartell

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die kartellrechtliche Überprüfbarkeit vereinsrechtlicher Vorschriften im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Die kartellrechtliche Überprüfbarkeit vereinsrechtlicher Vorschriften im Sport

Die europäische und amerikanische Situation im Vergleich

Sportrecht in Forschung und Praxis

Das Werk ist an der Schnittstelle zwischen vereinsrechtlicher Autonomie und kartellrechtlicher Kontrolldichte angesiedelt. Es werden die Eigenarten des Sports und dessen Organisationsstukturen im Hinblick auf die kartellrechtlichen Regelungen in Europa und den USA beleuchtet. Interessant und aktuell ist dieser Vergleich insbesondere dadurch, dass sich die Anwendbarkeit des Kartellrechts erst im Laufe der letzten zehn Jahren in Europa eine wichtige Stellung erlangt hat,…

American NeedleEuGHKartellrechtMeca-MedinaRechtsvergleichungRechtswissenschaftSportrechtSupreme CourtUSA
Hoheitliches Handeln als Verstoß gegen EU-Kartellrecht (Dissertation)Zum Shop

Hoheitliches Handeln als Verstoß gegen EU-Kartellrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Kartellverbot des Artikels 81 EG Vertrag richtet sich an Unternehmen und Unternehmensvereinigungen. Verstöße gegen diese Norm werden von den Wettbewerbsbehörden normalerweise untersagt. Aus Gründen der Rechtssicherheit kann kartellverbotswidriges Verhalten der Unternehmen jedoch nicht sanktioniert werden, wenn es ihnen von einem Mitgliedstaat aufgegeben wird. Kartellverbotswidriges Verhalten ist den Hoheitsträgern nicht unmittelbar durch Artikel 81 EG Vertrag…

BinnenmarktEuropäische GemeinschaftEuroparechtGemeinschaftszieleGrundfreiheitenKartellverbotRechtswissenschaftWettbewerbWirtschaftswissenschaft
Der Sortimentsgedanke in der kartellrechtlichen Marktabgrenzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Sortimentsgedanke in der kartellrechtlichen Marktabgrenzung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Sortimentsgedanke wird bei der kartellrechtlichen Marktabgrenzung seit 40 Jahren in den unterschiedlichsten Branchen angewendet, vom Bau- und Heimwerkerbedarf über das Flugzeugcatering bis hin zu akutstationären Krankenhausdienstleistungen und dem Lebensmittelhandel. Gleichwohl fehlte es bislang an einer monographischen Aufarbeitung der Thematik.

Der Verfasser schließt diese Lücke. Er stellt zunächst die wesentlichen Entscheidungen zum Sortimentsgedanken in…

BedarfsmarktkonzeptCluster MarketKartellrechtLebensmittelhandelMarktabgrenzungMarktmachtMore Economic ApproachSachlich relevanter MarktSortimentsanbieterSortimentsgedankeSortimentskonzeptWirtschaftsrecht
Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen

Eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei dem Werk „Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen“ handelt es sich um eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts.

In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Implementierungen von neuen Gesetzen, die allerdings zur Folge hatten, dass die „Zahnräder nicht mehr konsequent ineinander greifen“. Dieses Werk soll die fundamentalen Kenntnisse des Lesers gerade in dem komplexen Bereich des Pharmarechts…

AMGArzneimittelrabatteArzneimittelrechtHeilmittelwerberechtHWGKartellrechtPharmarechtVertriebsstufen
Die Entstehung des Österreichischen Kartellgesetzes von 1972 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entstehung des Österreichischen Kartellgesetzes von 1972

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schröcksnadl beschreibt die Entwicklung des österreichischen Kartellgesetzes in der Zeit von 1938 bis 1972.

Vor den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründen wird zunächst der Stand der Entwicklung im Jahre 1938 festgehalten. Ein Kapitel widmet sich der Gesetzeslage während der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich, um festzustellen, dass das nationalsozialistische Gruppenrecht mit seiner…

KartellgesetzKartellrechtNationalsozialismusÖsterreichPreisrechtRechtsprechungRechtswissenschaftSozialpartnerschaft
Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen Bußgeldverfahren (Dissertation)Zum Shop

Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen Bußgeldverfahren

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Immer wieder gelingt es Konzernen durch geschickte gesellschaftsrechtliche Konstrukte, ihre Verantwortlichkeit für wettbewerbsrechtliche Verstöße auszugliedern oder sich dieser gänzlich zu entziehen.

Dem begegnet das Europäische Wettbewerbsrecht in Bußgeldverfahren seit einiger Zeit mit der Zusammenfassung rechtlich selbständiger Gesellschaften zu einem Unternehmen als »wirtschaftliche Einheit«.

Diese Untersuchung widmet sich der methodischen…

BußgeldverfahrenKartellrechtRechtswissenschaftSchadensersatzklagenUnternehmensverantwortlichkeitWettbewerbsrechtWirtschaftliche Einheit
Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Unternehmen sehen sich aufgrund von Effizienzgesichtspunkten im Rahmen der sogenannten Make-or-Buy-Entscheidung zunehmend dazu gezwungen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und periphere Aufgabenbereiche auszulagern. Zugleich besteht der Bedarf, die Kontrolle auf ausgelagerte Prozesse nicht vollständig zu verlieren, weshalb auf Koordinationsinstrumente, zumeist in Form von vertraglichen Vereinbarungen, zurückgegriffen wird. Häufig entsteht hierdurch eine…

Art. 101 AEUFCoopetitionFranchisingGunther TeubnerJust-In-TimeKartellverbotLaw and EconomicsNetzwerkÖkonomieOliver WilliamsenOrdnungspflichtRule of LawVertikale VereinbarungenWertschöpfungsnetzwerkWettbewerbsökonomieWettbewerbsrechtWettbewerbwsrecht
Öffentliche Wasserversorgung zwischen Daseinsvorsorge, Regulierung und Privatisierung (Sammelband)Zum Shop

Öffentliche Wasserversorgung zwischen Daseinsvorsorge, Regulierung und Privatisierung

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

In Deutschland existierten im Jahre 2011 mehr als 6 200 Wasserversorgungsunternehmen. Diese Form dezentraler Wasserversorgung hat sich in Deutschland bewährt. Dennoch stehen dem deutschen Wassersektor tief greifende Entwicklungen bevor: Der demografische Wandel lässt einen rückläufigen Wasserabsatz erwarten, und die Kartellämter dürfen künftig die Wasserpreise überprüfen. Diese Fragen waren unter anderem Gegenstand einer Tagung an der Evangelischen Akademie Bad Boll im…

BeihilfeBlueprint-StrategieDaseinsvorsorgeInfrastrukturInterkommunale ZusammenarbeitKartellämterKommunale SelbstverwaltungKonzessionNetzwirtschaftÖffentliche WasserversorgungPreiskartellVergaberechtVerwaltungswissenschaftZweckverbände
Private-Equity-Beteiligungen in der Fusionskontrolle (Doktorarbeit)Zum Shop

Private-Equity-Beteiligungen in der Fusionskontrolle

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die fusionskontrollrechtliche Behandlung von Unternehmenskäufen durch Private-Equity-Fonds spielt in der Praxis eine erhebliche Rolle. Die Studie strebt an, dieses Thema wissenschaftlich aufzuarbeiten und zugleich Leitlinien für die Praxis zu erarbeiten.

In einer Einführung werden zunächst die fusionskontrollrechtlich relevanten Strukturen, Charakteristika und Instrumente im Rahmen von Private-Equity-Beteiligungen aufgezeigt. [...]

FondsFusionskontrolleFusionskontrollrechtKartellrechtKontrollerwerbPrivate-EquityPrivate-Equity-BeteiligungenRechtswissenschaftUmsatzberechnungWettbewerbZusammenschlussZusammenschlusskontrolle
Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit

Sportrecht in Forschung und Praxis

Mit Urteil vom 25. November 2009 bestätigte der Court of Arbitration for Sports die von der International Skating Union gegenüber Deutschlands erfolgreichster Winterolympionikin ausgesprochene zweijährige Sperre aufgrund auffälliger Blutwerte.

Am Nachmittag des 25. November 2009 verlautete die Nationale Anti-Doping Agentur auf ihrer Internetseite, dass sie die Klarheit schaffende Entscheidung des Court of Arbitration for Sports begrüße. Das Urteil mache…

Claudia PechsteinEchtes SchiedsgerichtGesetz gegen Doping im SportIndirekte DopingnachweismethodeKartellrechtRechtmäßigkeitsgrenzenSchiedszwangSportrechtSportschiedsgerichtsbarkeitUnschuldsvermutung