Wissenschaftliche Literatur Kartell
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Moritz Weirauch
Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Dem persönlichen Anwendungsbereich des oberhalb der jeweils maßgeblichen EU-Schwellenwerte anwendbaren Kartellvergaberechts unterfallen u. a. funktionelle öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 99 Nr. 2 GWB. Hierbei handelt es sich um juristische Personen des öffentlichen oder des privaten Rechts, die zu dem besonderen Zweck gegründet wurden, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen, sofern diese eine besondere finanzielle oder…
AuftraggeberbegriffFraktionenFunktionaler AuftraggeberFunktioneller AuftraggeberbegriffKartellvergaberechtÖffentliche AuftraggeberParteienVergaberecht
Julia Petersen
Softwarelizenzen und Europäisches Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Lizenzvergaben im Softwarebereich haben in heutigen Wirtschaftsleben eine herausragende Bedeutung erlangt. Gerade bei Lizenzvergaben zwischen wirtschaftlich starken Unternehmen muss daher immer berücksichtigt werden, dass Lizenzvergaben den Anforderungen des Kartellrechts entsprechen. Die Europäische Kommission ist seit Jahren bestrebt, ökonomische Erkenntnisse verstärkt in die kartellrechtliche Betrachtung miteinfließen zu lassen. Die Autorin setzt sich kritisch mit der…
KartellrechtLizenzvergabeMore Economic ApproachSoftware-LizenzenSoftwarelizenzSoftwareurheberrechteTechnologietransfer-GVOVertikalverhältnisWirtschaftsrechtZivilrecht
Sebastian Funck
Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Maßnahmen der Kartellrechtscompliance
Das Buch behandelt das bislang rechtswissenschaftlich kaum bearbeitete, sehr praxisrelevante Verhältnis zwischen Kartellrechtscompliance und Datenschutzrecht. Der Autor stellt dieses vielschichtige und spannende Thema dabei anhand der Beispiele des Beschäftigtendatenscreenings und des Whistleblowings sehr anschaulich und verständlich dar und analysiert das komplexe Geflecht der Kartellrechtscompliance in den normativen Kontexten. Das Buch enthält an vielen Stellen…
BeschäftigtendatenBeschäftigtendatenscreeningBundesdatenschutzgesetzComplianceCompliance OfficerDatenschutzDatenschutzrechtDatenscreeningInteressenabwägungKartellrechtTelekommunikationsgesetzWhistleblowing
Christian Lorenz
Marktscreening nach Kartellstrukturen
Ein Verfahren zur Kartellaufdeckung auf Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts (KMD-Kartellcheck)
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Obwohl Kartelle i.d.R. illegal sind, verursachen sie in der Realität erhebliche Wohlfahrtsverluste. Die meisten Kartelle werden jedoch nur zufällig entdeckt. Ziel dieser Studie ist daher die Erstellung eines empirischen Werkzeugs, das ein systematisches Marktscreening aller Märkte und das Filtern derjenigen Problemfälle erlaubt, in denen Kartellstrukturen wahrscheinlich sind. Dazu werden Indikatoren herausgearbeitet, die auf kollusives Verhalten hinweisen. [...]
collusive markerKartellKollusionMarktscreeningOligopolprice fixingVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaftZement
Birthe Rautenstrauch
Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht
Die Verletzung von Art 101 AEUV / §1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Im Jahr 2005 verklagte der Programmierer Daniel Wallace die gemeinnützige Free Software Foundation in den USA auf Schadensersatz. Hintergrund des folgenden Rechtsstreits war, dass es sich bei der Free Software Foundation um die Herausgeberin der weltweit und auch in Deutschland bekanntesten und gebräuchlichsten Open-Source-Computersoftwarelizenz – der GNU GPL – handelt. Der Free Software Foundation wurde vorgeworfen, dass die GNU GPL eine kartellrechtswidrige…
ComputerprogrammFree Software FoundationGNU GPLInhaltskontrolleKartellrechtKartellvereinbarungLinuxLizenzvertragOpen Source InitiativeOpen Source SoftwareRichard StallmanSoftwarerechtWallace
Roman Sebastian Gaitzsch
Kapitalmarktrecht und Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Die Freistellung von Marktmissbräuchen bei Aktienemissionen im U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt die Frage, ob es zwischen Kapitalmarktrecht und Kartellrecht zu widersprüchlichen Ergebnissen bezüglich der Bewertung eines kapitalmarktrechtlichen Sachverhalts kommen kann. Die zunehmende Ökonomisierung des Kartellrechts unter dem Stichwort des "more economic approach" und der Effizienzbetrachtungen lässt eine Angleichung an das Kapitalmarktrecht vermuten.
In den sieben Kapiteln des Buches wird diese These vor dem Hintergrund eines Falls aus…
AntitrustBillingDeutschlandImplied repealKapitalmarktrechtKartellrechtKopplungSECUSAWertpapiere
Frank Breitkreutz
Das Kartellverbot als Schutzgesetz
Ein Beitrag zum Drittschutz im Kartellrecht
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Die normative Protektion des Wettbewerbes vor privat veranlassten Beschränkungen übernimmt in Deutschland das so genannte Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, das GWB. Dieses markiert eine Grenze der Vertragsfreiheit, wobei es in dieser Hinsicht sowohl öffentlich-rechtliche (Bußgelder und behördliche Verfügungen) als auch zivilrechtliche Sanktionen (Anordnung der Unwirksamkeit oder Nichtigkeit von Verträgen sowie private Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche) zur…
DrittschutzKartellrechtKartellverbotRechtswissenschaftSchadensersatzSchutzgesetzUnternehmenVerbraucher
Helmut Wasserbacher
Causal Inference and Causal Machine Learning for Data-Driven Management
Applications in Corporate Finance and Marketing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
The availability of large amounts of data, coupled with artificial intelligence and machine learning as suitable techniques to exploit them, has led to increasing interest in data-driven management. Data are turned into insights, and insights into management decisions.
In the midst of this passion for artificial intelligence, practitioners must remain aware that most machine learning methods maximize predictive performance. This is not the same as identifying…
Causal machine learningDigital marketingKapitalstrukturKIKünstliche IntelligenzMarketingMaschinelles LernenOmnichannel marketing
Jia Yuan
Gemeinschaftsunternehmen im europäischen, amerikanischen und chinesischen Kartellrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In der kartellrechtlichen Praxis kommt der Anwendung von Kartellverboten und Vorschriften der Fusionskontrolle auf die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen zunehmend eine wichtige Rolle zu. Sowohl das europäische Wettbewerbsrecht als auch das amerikanische Antitrustrecht enthalten Regelungen über die Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen. Die beiden Rechtsordnungen können auf eine lange Tradition zurückblicken. Nach der Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten…
AntimonopolrechtAntitrustrechtChinesisches KartellrechtEuropäisches WettbewerbsrechtGemeinschaftsunternehmenGesellschaftsrechtJoint VentureKartellrechtRechtsvergleichungWirtschaftsrecht
Khatera Zuschlag
Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google
Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Analyse nach europäischem, deutschem und US-amerikanischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtsvergleichende Abhandlung der Autorin untersucht die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in Bezug auf die Internetsuchmaschine Google Search, welche mit 87 % der weltweiten Suchanfragen die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt ist. Die Autorin überprüft diese Frage unter Heranziehung der internetökonomischen Implikationen, und zwar insbesondere mehrseitige Märkte, Skalenvorteile, versunkene Kosten, Lock-in- und Netzwerkeffekte. Es wird dabei der Frage…
DeutschlandDiskriminierungsverbotEssential-facilities-DoktrinEuropaGoogleInternetInternetökonomieKartellrechtKoppelungsverbotLock-in EffektMissbrauchskontrolleNetzwerkeffektRankingRechtsökonomieRechtsvergleichungRechtswissenschaftSearch biasSuchmaschinenUniversal SearchUSA