Wissenschaftliche Literatur Kartell
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kai Simon
Mehrwertdienste in der Verkehrstelematik und der Zugang zu Informationen und Datensammlungen
Eine Untersuchung des europäischen und deutschen Kartell-, Verfassungs- und Urheberrechts unter besonderer Beachtung von Straßenmauterhebungssystemen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Mit der Studie wird untersucht, ob und unter welchen Umständen gemeinfreie Daten und Datensammlungen rechtlichen Schutz genießen. Neben der Schutzfähigkeit von Datenbanken nach dem UrhG wird geklärt, ob ein ergänzender Schutz von gemeinfreien Daten besteht und wem Information gehört.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Betrachtung von kartellrechtlichen Zwangslizenzen und Marktöffnungen. Hierbei wird untersucht, unter welchen Umständen Eingriffe in…
Data MiningDatenbankEssential-Facility-DoktrinKartellrechtLKW-MautMehrwertdiensteStraßenmauterhebungssystemenToll CollectUrheberrechtVerkehrstelematik
Sebastian Saitzek
Verpflichtungszusagen im europäischen Kartellrecht
Nach Artikel 9 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der Artikel 81 und 82 des EG-Vertrages
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Instrument der Verpflichtungszusagen im Europäischen Kartellrecht. Sie ist bisher die erste monografische Abhandlung zu diesem Thema. Schwerpunkt sind nicht Zusagen im Rahmen der Europäischen Fusionskontrolle, sondern des Wettbewerbverfahren auf Grundlage von Artikel 81 und 82 EG-Vertrag. Seit Inkrafttreten des Artikel 9 der Verordnung 1/2003 kann die Kommission Zusagen per Entscheidung für die Unternehmen für verbindlich erklären,…
EuroparechtKartellrechtRechtswissenschaftVerordnung 1/2003VerpflichtungszusagenVölkerrechtWettbewerbsrechtZusagen
Julia Bödeker
Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Kartell- und Immaterialgüterrecht stehen naturgemäß in einem Spannungsverhältnis. Dies resultiert daraus, dass das Urheberrecht dem Schöpfer ein Ausschließlichkeitsrecht verleiht, das andere von der Nutzung des Werks ausschließt. Grundsätzlich erscheint eine solche Regelung volkswirtschaftlich notwendig, um die Innovationsbereitschaft aufrecht zu erhalten. Dies mag auch unbedenklich erscheinen, solange der Schutzrechtsinhaber über keine marktstarke Position verfügt.…
Europäisches KartellrechtNutzungsbeschränkungRechtswissenschaftSoftwareüberlassungSpezifischer GegenstandUrheberrechtVO 772/2004
Alexander Hopf
Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google
Auf der Suche nach Informationen jeglicher Art im Internet führt heutzutage an der Verwendung einer Suchmaschine kein Weg mehr vorbei. Hierunter ist Google diejenige mit dem größten Marktanteil in weiten Teilen der Welt. Googles führende Position im Suchmaschinenbereich ist nicht unbedenklich, denn der Großteil der Internetnutzer gelangt nicht direkt auf eine Webseite, sondern sucht diese zunächst über Google. Bei der Fülle von bestehenden Internetseiten im World Wide Web…
AEUVDiskriminierungEuroparechtGoogleGWBKartellrechtMarktmachtmissbrauchRechtswissenschaftRelevanter MarktSuchmaschinenWettbewerbsfreiheitWettbewerbsrecht
Folma Kiser
In-House Vergabe und Rechtsschutz bei de-facto Vergaben im deutschen Kartellvergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Vergaberecht steht entsprechend seiner wirtschaftlichen Bedeutung für den europäischen Binnenmarkt und dessen rasanter Entwicklung seit Jahren zunehmend im Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Die Verfasserin widmet sich zwei zentralen Problemkreisen, die durch die letzte Novelle des Vergaberechts wieder in den Mittelpunkt gerückt wurden: Der In-House Vergabe und dem Rechtsschutz bei de-facto Vergabe.
Mit der In-House Vergabe greift die Autorin einen der…
De-facto VergabeGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGWBIn-HouseInformationspflichtInterkommunale ZusammenarbeitKartellvergaberechtKontrolleÖffentliches AuftragswesenRechtsschutzRechtswissenschaftRügeobliegenheitTeckalVergaberecht
Marc von Kopp
Kostengesichtspunkte in der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle
Eine Analyse der Entwicklung von Kosten- und Preisfaktoren durch die Rechtsprechung und eine Bildung von Fallgruppen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Zentrum der Betrachtungen steht die Behandlung von Kampfpreisen, Preisunterbietungen und Untereinstandspreisen im kartell- und wettbewerbsrechtlichen Zusammenhang. Vor Geltung des GWB wurde der Themenbereich durch § 1 UWG a.F. (heute § 3 UWG) geregelt. Heute ist in § 20 IV 2-4 GWB ein umfassendes Verbot von Verkäufen unter Einstandspreis kodifiziert. Dieses wurde durch das Grundsatzurteil des BGH in Sachen Wal-Mart genauer ausgestaltet. Dabei hat der BGH einige neue…
Absatzschädigung von MarkenartikelherstellernEinstandspreiseGratisverteilungInternetInternetauktionKampfpreiseKartellrechtKoppelungsstrategieLockvogelstrategieMarktstörungenMissbrauchskontrolleNachahmungPreisunterbietungRechtswissenschaftUntereinstandspreisVerbraucherleitbildWal-MartWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht§ 20 IV GWB
Katrin Haberkamm
Intrabrand-Wettbewerb und Missbrauchsaufsicht
Abgrenzung von Märkten und Bestimmung von Marktstärke im deutschen und europäischen Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im EG-Kartellrecht stehen eine grundlegende Veränderung zur Gewährung von Ausnahmen zum Kartellverbot sowie eine Generalrevision von Maßstab und Verfahren der Fusionskontrolle an. Die neue Durchführungsverordnung zu Art. 81 und 82 EG wurde Ende November 2002 vom Europäischen Rat erlassen und tritt zum 01.05.2004 in Kraft.
Das deutsche Kartellrecht wurde 1999 zum sechsten Mal novelliert und mittlerweile steht bereits die siebte Novelle zur Diskussion. Eine der…
6. GWB-NovelleEU-KartellrechtIntrabrand-WettbewerbMarktbeherrschende UnternehmenMissbrauchsverbotRechtswissenschaftRelevanter MarktWettbewerbskonzeptionenWirtschaftliche Abhängigkeit
Katrin Michael-Alexander Volks
The Applicability of a US-Type Rule of Reason under Article 101 (1) TFEU
A Comparison of EU with US Law
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
This work deals with the applicability of a US-type rule of reason under Art. 101 (1) TFEU. It compares EU with US competition law, in particular § 1 of the Sherman Act and Art. 101 TFEU. The analysis essentially deals with the question whether the rule of reason assessment as developed in US antitrust law under § 1 of the Sherman Act could be applied under Art. 101 (1) TFEU. It is based on the assumption that an efficient competition law regime…
Antitrust LawArt. 101 TFEUCouncil Regulation (EC) 1/2003Economic ApproachEU Competition LawEuropean CommissionKartellrechtObject or effectPer se illegalRule of ReasonSherman ActWettbewerbsrecht
Katrin Mahmut Altınzencir
Preismissbrauch im türkischen Wettbewerbsrecht
Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf unionsrechtliche Vorgaben
Schriften zum ausländischen Recht
Der Autor legt eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Vereinbarkeit des türkischen und des europäischen Wettbewerbsrechts vor. Neben einem allgemeinen Überblick über das türkische Wettbewerbsrecht wird dem Leser vor allem ein differenziertes Bild über die türkischen Rechtsnormen und die türkische Rechtspraxis im Hinblick auf den Preismissbrauch vermittelt.
Dabei kommt hauptsächlich der Frage, nach welchen Prinzipien die türkische wettbewerbsrechtliche…
EuroparechtKartellrechtPreismissbrauchRechtsvergleichTürkisches RechtTürkisches WettbewerbsrechtUnionsrechtWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Katrin Florian Hänle
Die neue Europäische Finanzaufsicht
Kompetenzen der neuen Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die neue Europäische Finanzaufsicht wurde als Reaktion auf die jüngste Finanzmarktkrise geschaffen und hat zum 01.01.2011 ihre Tätigkeit aufgenommen. Installiert wurde sowohl eine Mikroaufsicht als auch eine Makroaufsicht. Letztere stellt auf europäischer Ebene ein Novum dar. Für die Mikroaufsicht wurden Behörden mit eigener Rechtspersönlichkeit auf europäischer Ebene geschaffen.
Der Autor stellt die neue Europäische Finanzaufsicht kritisch dar und untersucht…
Aufsicht über RatingagenturenBindungswirkungEmpfehlungenESFSESRBEuropäischer Ausschuss für SystemrisikenEuropäisches System der FinanzaufsichtEuropäische Wertpapier- und MarktaufsichtEuroparechtFinanzaufsichtFinanzaufsichtsrechtFinanzmarktkriseKapitalmarktrechtLamfalussy-VerfahrenLeitlinienNeue Europäische FinanzaufsichtVertrauensschutzWeisungsrecht