Wissenschaftliche Literatur Kapitalismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Florian Gottschalk
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption
Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema Compliance seitdem stark an Bedeutung gewonnen hat, enthält das Gesetz bislang aber keine konkreten Hinweise, Richtlinien oder Vorgaben zur Ausgestaltung der…
ComplianceFinanzmarktGesellschaftsrechtHaftungspräventionKapitalismusKonstruktivismusKorruptionKriminalitätsbekämpfungKriminologieLegalitätNeue InstitutionenökonomieOwiGPhänomenologieRisikomanagementSozioökonomieStrafrechtWirtschaftsethikWirtschaftskorruption
André Philipp Kajewski
Business as usual oder Kurswechsel? – Über die Gewerkschaften in Großbritannien und Deutschland vor dem Hintergrund der ökonomischen und ökologischen Krise
Schriften zur internationalen Politik
In seinem Buch „Wozu noch Gewerkschaften?“ hinterfragt Oskar Negt, ob sich die Gewerkschaften derzeit in einer Krise befinden. Angesichts der heutigen Herausforderungen fordert Negt eine Neuausrichtung der Gewerkschaftspolitik.
André Philipp Kajewski hinterfragt nun, wie eine solche Neuausrichtung aussehen könnte. Es handelt sich um einen klassischen politikwissenschaftlichen Vergleich zwischen den britischen und deutschen Gewerkschaften, konkret zwischen dem…
Deutsche GewerkschaftsbundDeutschlandDGBDritter WegGewerkschaftenGewerkschaftspolitikGroßbritannienKapitalismuskriseKlimawandelKriseKurswechselPolitikwissenschaftTrades Union CongressTrade UnionsTUC
Uwe Kowatz
Auf in ein neues gesellschaftliches Zeitalter
Eine Skizzierung und ein analytischer Vergleich von vier Gegenwartsanalysen zur Postmoderne
Soziologische Theorien in der Diskussion
Im Fokus der Studie steht die Auseinandersetzung mit soziologischen Gegenwartsanalysen. Diese können allgemein als ein besonderes Genre der soziologischen Literatur aufgefasst werden. Zeitdiagnosen werden von ganz unterschiedlichen Beobachtern der gesellschaftlichen Zustände erstellt. Es versuchen sich darin u.a. Literaten, Politiker, Journalisten und eben auch Sozialwissenschaftler.
Die Soziologie hat keineswegs eine Monopolstellung inne, den „Puls der Zeit zu…
Daniel BellGegenwartsanalysePeter GrossPeter L. BergerPostmoderneSoziologieTransformationsprozessUlrich BeckZeitdiagnose
Frank Niessen
Nachhaltigkeit, Kapitalismus und Demokratie
Über die politischen und ökonomischen Realisierungsbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung
Ist eine (ökologisch) nachhaltige Entwicklung mit unserer kapitalistischen Marktwirtschaft und unserem demokratischen Politiksystem vereinbar? Falls nein, wie müssten alternative Systeme aussehen? Brauchen wir eine Ökodiktatur mit Planwirtschaft? Brauchen wir basisdemokratische Gesellschaften mit ländlichen Produktionseinheiten? Oder können wir es – mit kleinen Änderungen – bei liberaldemokratischen und marktwirtschaftlichen Strukturen belassen? Und wie stünden…
DemokratieKapitalismusMarktwirtschaftNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPolitikwissenschaftPolitische WissenschaftVolkswirtschaftWirtschaftssystemWirtschaftswachstum
Gerhard Stapelfeldt
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung
Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band.
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Kritik der ökonomischen Rationalität nimmt die Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx durch eine Kritik der Politischen Ökonomie des neoliberalen und des unmittelbar vorangegangenen staatsinterventionistischen Kapitalismus auf.
Diese Fortsetzung einer großen Tradition ist indes nicht umstandslos möglich. Marx’ Kritik galt einem liberalen Kapitalismus, der sich aufklärerisch zur vorangegangenen Gewaltgeschichte verhielt und mit utopischen…
GeschichtsphilosophieGesellschaftstheorieKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNeoliberalismusSozialphilosophieWirtschaftsgeschichteWirtschaftstheorie
Dominik Gerlicher
Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Einflussnahme von aktivistischen Aktionären auf deutsche Aktiengesellschaften erregt in der interessierten Öffentlichkeit - vor allem aufgrund des jüngsten Engagements des Investors Active Ownership Capital bei der Stada Arzneimittel AG sowie des aktivistischen „Angriffs“ von The Children’s Investmend Fund auf die Volkswagen Aktiengesellschaft – derzeit wieder ein großes Aufsehen.
Indes steht die Frage nach der rechtlichen…
Aggressive MinderheitsaktionäreAktienrechtAktionärsdemokratieAktionärsrechteAktivistische AktionäreDoppelrolle der AktionäreGesellschaftsrechtHandelsrechtInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalmarktrechtMarktmissbrauchsverordnungRationale ApathieRegelungskontextShareholder ActivismVerfassung der AktiengesellschaftWirtschaftsrecht
Gerhard Stapelfeldt
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, zweites Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, zweites Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert. Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen Kapitalismus…
Dialektik der AufklärungEntwicklungsländerFinanzkriseFriedrich August von HayekGesellschaftstheorieGlobal GovernanceGlobalisierungHungerkriseKapitalismusKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMonetarismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftSozialgeschichteSozialphilosophieWeltwirtschaftWettbewerbWirtschaftsgeschichteWirtschaftskriseWissensgesellschaft
Rüdiger Stucke
Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts
In a Leveraged Buyout, a Private Equity investor finances the purchase price of a company to a substantial fraction with debt in addition to the equity contribution out of his fund and from the participating management. The rationale for this financing structure is the substitution of equity, as an expensive source of capital, with comparably cheap debt in order to increase the expected returns on the individual equity investment and, thus, the returns of the whole fund.…
Financial EngineeringFremdkapitalfinanzierungFusionHeuschreckenInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalismusLeveraged BuyoutsM&AMergers & AcquisitionsPrivate EquityÜbernahmeValue Creation
Merle Hattenhauer
Interpretativer Theorievergleich
Entwicklung und Anwendung eines Vergleichsmodells am Beispiel von Institutionalismus und Rechtfertigungssoziologie
Soziologische Theorien in der Diskussion
Gegenstand dieser Studie sind Theorien. Die eine von ihnen – die Rechtfertigungssoziologie des französischen Soziologen Luc Boltanski und des Wirtschaftswissenschaftlers Laurent Thévenot – ist erst gute 20 Jahre alt und in dem theoretischen Umfeld des neuen französischen Pragmatismus entstanden. Die andere hingegen – der wissenssoziologische Institutionalismus von Peter L. Berger und Thomas Luckmann – ist vor fast 50 Jahren im Geiste von Alfred Schütz? Phänomenologie…
Eve ChiapelloInstitutionalismusLaurent ThévenotLegitimationLuc BoltanskiMethodeMethodologiePeter L. BergersRechtfertigungsordnungenRechtfertigungssoziologieSoziologieSoziologische TheorieTheorievergleichThomas LuckmannWirtschaftskrise
Thomas Turu
Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland
Eine ökonomische und juristische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Hedgefonds-Welt mag für den Außenbetrachter durchaus mysteriös und spektakulär erscheinen: Mysteriös, weil es oftmals schwer nachzuvollziehen ist, womit Fondsmanager eigentlich ihr Geld verdienen. Und spektakulär waren jedenfalls des Öfteren einschlägige Wirtschaftsnachrichten aus der Vergangenheit hinsichtlich Managervergütungen, Fondsrenditen und -pleiten – wovor anscheinend selbst Hedgefonds mit Nobelpreisträgern als Angestellte nicht geschützt sind. Auch diese…
Aktive InvestorenBetriebswirtschaftslehreDeutsche Börse AGDeutschlandGesellschaftsrechtHedgefondsHedgefonds-AktivismusInvestorenKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtLondon Stock ExchangeM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftShareholder ActivismSpezial-Alternative InvestmentfondsTCI/ The Children‘s Investment FundWerner G. SeifertWirtschaftsrecht