Wissenschaftliche Literatur Jugoslawien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Philipp Ambach
Eine Rahmenkonvention für die Errichtung hybrider internationaler Strafgerichte
Als Mittel zur Garantie moderner Völkerrechtsstandards im Rahmen zukünftiger ad hoc-Strafgerichtsbarkeit für Völkerrechtsverbrechen
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Autor befasst sich mit Struktur und Wesensmerkmalen hybrider, gemischt national-internationaler ad hoc-Strafgerichte. Diese Gerichte sind damit befasst, bestimmte bewaffnete Konflikte oder terroristische Aktivitäten in einzelnen betroffenen Staaten strafrechtlich aufzuarbeiten, wenn das jeweilige staatliche System dazu nicht in der Lage ist, wie etwa in Sierra Leone, Kambodscha, Ost Timor oder dem Libanon. Die Gerichte wurden unabhängig von den internationalen ad…
Extraordinary Chambers in the Courts of CambodHumanitäres VölkerrechtHybride GerichteHybride StrafgerichteInternationale ad hoc-GerichtshöfeInternationaler StrafgerichtshofInternationales StrafrechtInternationales StrafverfahrensrechtInternationale StrafgerichtsbarkeitInternationalisierte StrafgerichtsbarkeitRahmenkonventionRechtswissenschaftSpecial Court for SieStrafgerichtshofVölkerstrafrechtDragica Banovic
Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina
Geschichte, Prozessrecht, Verfassungsrechtsprechung und das Paradigma der internationalen Regulierungen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Frau Dragica Banovic befasst sich mit einem aktuellen zeitpolitischen Thema, das schwerpunktmäßig im Bereich des Verfassungs- und Völkerrechts liegt. Die juristischen Fragestellungen und Rechtsprobleme werden dabei im Lichte der historischen Entwicklung in Jugoslawien insgesamt, insbesondere aber in Bosnien und Herzegowina berücksichtigt.
Die Untersuchung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina weist aus mehreren Gründen besondere…
Bosnien und HerzegowinaDaytoner VerfassungEthnische DemokratieGrundrechteKonstitutive VölkerMenschenrechteNation-BuildingRechtswissenschaftVerfassungsgerichtVerfassungsgerichtsbarkeitVerfassungsprozessrechtVerfassungsrechtErika Hammer • László Kupa (Hrsg.)
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…
BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologieBernhard Mix
Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation „Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht“ widmet sich einem praktisch wichtigen, von der wissenschaftlichen Literatur jedoch vernachlässigtem Rechtsgebiet: der strafrechtlichen Vollstreckungshilfe.
Es nähert sich der Thematik von drei Seiten:
1. Dieses Werk stellt eine umfassende Darstellung des Rechtsinstituts der Vollstreckungshilfe im deutschen Strafrecht dar. Es nennt und erläutert alle deutschen Gesetze und…
Internationaler StrafgerichtshofIRGJugoslawienstrafgerichtshofRechtshilfeRechtswissenschaftStrafgerichtshofStrafrechtVollstreckungshilfeVollstreckungsübernahmeBernhard Rita Paß
Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen
Eine explorative Studie über deren biografische Lebensentwürfe
Studien zur Migrationsforschung
In der Öffentlichkeit wie auch in der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung wird die weibliche Dimension eines Alterungsprozesses in der Migration eher selten thematisiert. Mehrheitlich wird die weibliche Perspektive unter einer geschlechtsneutralen Sichtweise subsumiert oder mit kulturell/ethnischen Stereotypisierungen belegt.
Wie ältere Migrantinnen sich selbst, ihre Biografie sowie ihre aktuelle Lebenssituation wahrnehmen und deuten, welche Wünsche und…
BiografieGeschlechtIndividualisierungMigrationPluralisierungPolitikwissenschaftZukunftIvan Zeljko
Marienerscheinungen - Schein und Sein aus theologischer und psychologischer Sicht
Dargestellt am Beispiel der Privatoffenbarungen in Medjugorje
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Während die christliche Religion ihre prägende Kraft in der westlichen Welt immer mehr verliert, mehren sich die Berichte über Marienerscheinungen. Seit 1981 behaupten die sechs Seher von Medjugorje, beinahe täglich Erscheinungen der Muttergottes zu haben. Die Nachricht von diesen Visionen sowie von "Wunderheilungen" zieht Millionen von Pilgern aus der ganzen Welt nach Medjugorje. Von vielen werden die Erscheinungen als ein "direktes Eingreifen des Himmels" gedeutet.…
MarienerscheinungenMarienkultMedjugorjeParapsychologiePastoralhygienePrivatoffenbarungenPsychohygienePsychologieTheologieWunderheilungenFranziska Schobert
Die unilaterale Einführung einer Fremdwährung
Währungswahl, Seigniorage und Zinsprämieneffekte in mittel- und osteuropäischen Ländern
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
"Staaten haben ihre eigenen Währungen." Nach dieser gängigen Vorstellung überraschte es nicht, daß mit der Entstehung junger Nationalstaaten in Folge des Zerfalls der Sowjetunion oder des ehemaligen Jugoslawiens die Vielzahl von Währungen in Mittel- und Osteuropa stieg. Doch gleichzeitig verfolgte die Mehrzahl der Mitgliedsländer der Europäischen Union konkrete Pläne zur Gründung einer Währungsunion und zeigte Alternativen zu dieser Vorstellung auf. Zu ihnen zählt die…
EntscheidungsgremienFremdwährungOffizielle DollarisierungOffizielle EuroisierungSeigniorageVolkswirtschaftslehreWährungssubstitutionWährungswahlZinsprämieneffektePinelopi Iliadou
Herakles in Makedonien
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Makedonier sind ein antikes Volk, das zunächst in Nordgriechenland (Ost-, Zentral-, und Westmakedonien) wohnte und später in den Gebieten des ehemaligen Südjugoslawien, im heutigen Fyrom und Südbulgarien, siedelte.
Wie die Forschung ergeben hat, gehörten die Makedonier der griechischen Kultur und Sprache an und verehrten griechische Götter. Einer dieser Götter, und zwar der Hauptgott nach Zeus, war Herakles. Dieser Gott-Heros Herakles wurde von den Makedoniern…
AltertumAntikeArchäologieGriechenlandGriechische GötterHeraklesMakedonierJosef Kovač
Grundlagen des Außenwirtschafts- und Devisensystems der SFR Jugoslawien
Außenhandel – Kooperation – Auslandszahlungsverkehr
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Das Buch bietet einen grundlegenden Überblick über das Außenwirtschafts- und Devisensystem Jugoslawiens.
Die ergänzenden ökonomischen Erläuterungen machen es zu einer universellen Arbeitsunterlage für Wirtschaftler in der Praxis und Wirtschaftswissenschaftler, für Juristen und Historiker.
Der Zeitpunkt der Herausgabe der Aufsatzsammlung wurde bewußt gewählt, da sowohl das „Devisen- und Auslandskreditgesetz“ als auch das „Kooperationsgesetz“ kürzlich…
AuslandszahlungsverkehrAußenhandelAußenwirtschaftDevisensystemJugoslawienKooperationSFRRudolph Lenk
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel
Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)
Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die beiden Politiker dem Volk, dass der tschechoslowakische Staat, nach vierundsiebzig Jahren Existenz, seine historische Rolle erfüllt habe und aus diesem Grund verschwinden werde. Es singt ein Kinderchor die tschechische und die…
BenesBöhmenDubcekGeschichteGeschichtswissenschaftMährenMasarykTschechoslowakeiVaclav Havel