Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulf Schmidt
Handlungspsychologisch fundierte Bewegungsinterventionen am Arbeitsplatz
Eine Längsschnittstudie zur Akzeptanz und Effektivität eines Bewegungsprogramms in der Automobilindustrie
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In der Automobilindustrie ist aufgrund der starken körperlichen Belastung der Arbeiter und der hohen einseitigen Bewegungsrepetition ein hoher Krankenstand festzustellen. Daher wird in dieser sich in einen theoretischen und in einen empirischen Teil aufgliedernden Arbeit untersucht, welche Akzeptanz und Effektivität unterschiedliche, handlungstheoretisch fundierte Bewegungsinterventionen bei 325 Schichtarbeitern aus der Automobilindustrie auf verschiedenen Zeitebenen…
ArbeitsplatzAutomobilindustrieBewegungsinterventionErziehungswissenschaftHandlungspsychologieLängsschnittstudieMotivationPsychologieSchichtarbeiterSportwissenschaft
Petra Bartetzko-Fey
Vorschlag einer neuen Liquidationsschlussrechnung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In Deutschland werden jährlich etwa 6.000 Unternehmen im Rahmen der Liquidation abgewickelt. In Folge der deutschen Wiedervereinigung übernahm die Treuhandanstalt und deren Nachfolgeorganisationen die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) die Liquidation von etwa 4.000 Unternehmen. Als Treuhänder hatte die BvS über ihre Abwicklungen Rechenschaft zu legen, u.a. dem Bundesrechnungshof, den Gesellschaftern, den Arbeitnehmern, den potentiellen Käufern,…
BetriebswirtschaftslehreCash-Flow-RechnungFinanzwirtschaftGewinnrechnungLiquidationMehrjahresbilanzSchlussrechnungVerlustrechnung
Thomas Vollmar
Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion
Analyse, Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Systems von Kommunikation, leistungsorientierter Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen zur Steigerung von Qualität und Produktiv
Durch Globalisierung, Marktorientierung und Preisdruck sind Unternehmen gezwungen, sich einem stetigen Wandel zu stellen, ja ihn in die eigene Kultur zu integrieren.
Und da die Mitarbeiter diese Kultur prägen, zielen heutige Unternehmenskonzepte auf eine Flexibilisierung der Mitarbeiter ab. Sie sollen Verantwortung übernehmen, kritisch mitdenken und Verbesserungsvorschläge einbringen, vielseitig einsetzbar sein, sich mit dem Unternehmen identifizieren etc.…

Gisela Schulze
Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster
Formen, Ursachen, Interventionen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Unterricht der letzten Jahre verzeichnet eine Zunahme von Lern- und Lebensproblemen. Lehrmethoden und Erziehungsweisen entsprechen mitunter wenig den aktuellen Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Gesellschaftliche und familiale Sozialisation sowie schulischer Auftrag driften auseinander. Eine zunehmende Anzahl von Heranwachsenden erwidert die auf sie einwirkenden Problemlagen mit der Herausbildung von unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern.…
FeldtheorieInterventionPädagogikSchulabsentismusSchulaversionSchullaufbahnSchulschwänzenSonderpädagogikSoziale Netzwerke
Anja-Franziska Scharsich
Zwischen Engagement und Resignation
Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz< im DDR-Roman
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Analyse einer bisher in der Literaturwissenschaft marginal betrachteten Figurengruppe: der >sozialistischen Intelligenz sozialistischen Realismus < anzusehen ist. Aus dreiundvierzig Romanen, in deren Fokus Figuren aus der >Intelligenz < stehen, wurden achtzehn Texte ausgewählt, die exemplarisch die verschiedenen Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz < im DDR-Roman aufzeigen. Anhand der ausgewählten Texte lassen sich…
Arbeiter- und Bauern-FakultätAufbauromanAußenseiterkonzeptionDDRDDR-KulturpolitikDDR-LiteraturLiteraturgattungLiteraturwissenschaftSozialistische IntelligenzSubjektdiskussionZivilisationskritik
Astrid Cecilie Nervik
Identität und kulturelle Vielfalt
Musikalische Bildsprache und Klangfiguren im Werk Joseph Roths
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mit seinen beiden bekannten Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) kehrte der österreichische Autor Joseph Roth (1894-1939) dem damaligen Europa den Rücken und flüchtete in eine Welt, die nicht mehr existierte: die verlorengegangene Habsburger Monarchie. Er kam aus dem ostjüdischen Schtetl Brody an der Ostgrenze der Monarchie, und er läßt er in seinen Büchern seine Heimat wieder aufleben.
Die Untersuchung von akustischen Metaphern und…
1920er Jahre1930er JahreAkustische MetaphernHabsburger MonarchieHiobIdentitätImagologieJoseph RothKlangelementeKulturelle VielfaltLiteraturwissenschaftOstjudentum
Susanne Bührer
Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen
zur Bedeutung sozialer Bezugsgruppen im Prozeß der Entstehung von Wanderungserwägungen, Wanderungsabsichten und Wanderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Nationale und internationale Wanderungen sind ein Phänomen von herausragender sozialer (und sozialwissenschaftlicher) Bedeutung. Trotz immer wieder auftretender spektakulärer Massenzuwanderungen, die maßgeblich das Bild von Migrationsprozessen in der Öffentlichkeit prägen, ist sich die Migrationsforschung jedoch weitgehend einig, dass in der Gesamtbetrachtung nur sehr wenige Individuen ihren Wohnort verlassen. Eine der maßgeblichen Ursachen für die enorme „Trägheit“…
KapitalMigrationSoziales NetzwerkSoziologieSubjective expected utilityUnterstützungUrsacheVerlaufWanderung
Daniela Dienst-Loth
Karriereorientierung als Lebensmuster in der Biografie von Frauen
Eine rekonstruktive Analyse
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Warum gibt es so wenige erfolgreiche Frauen in den Spitzenpositionen von Wissenschaft und Zeitgeschehen, Politik und Wirtschaft? Und wieso ist der Frauenanteil in hochkarätigen Positionen der deutschen Unternehmen so gering? Zwar werden dort viele hochqualifizierte Frauen eingestellt, und zwar mit gutem Erfolg: diese Frauen sind erstaunlich kreativ und motiviert, mit vielfach hochqualifizierter Ausbildung und fabelhaften Referenzen. Sie wirken genauso gut wie Männer, wenn…
berufstätige FrauenBiografieforschungFrauenforschungFrauen in FührungspositionenInterviewstudieKarrierefrauenPädagogikPsychologie
Kathrin Schiffer
Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige eindeutig gesicherte Befunde gegenüber.
Vor diesem Hintergrund klärt Kathrin Schiffer zunächst sehr differenziert die Frage, inwiefern für deutsche Kinder am…
EntwicklungspsychologieFernsehenKinderKindheitsforschungLängsschnittstudieLesekompetenzMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologieSprachkompetenz
Ingeborg Anders
Stresstyp und Infarktgefährdung
Interdisziplinäre Aspekte zum Pathomechanismus von Personen mit hohem Infarktrisiko
Atherosklerotische Gefäßerkrankungen und deren Endorganschädigungen im kardiovaskulären sowie im zerebrovaskulären System sind in den westlichen Industriestaaten nach wie vor Hauptursachen für chronische Krankheit, Invalidität und Tod. Die aus den Krankheitsfällen entstehende soziale und finanzielle Last für die Angehörigen und das Gesundheitswesen waren auf internationaler Ebene zwingende Gründe die Atheroskleroseforschung sowie die Prävention, Früherkennung und…
ArterioskleroseGesundheitswissenschaftInfarktIntima Media DickeLipidePersönlichkeitPsychologieStress