Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Goddert von Oheimb
Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Rahmen einer nachhaltigen Nutzung von Wäldern, wie in der Rio-Konvention der Vereinten Nationen von 1992 und in Folgeresolutionen auf europäischer Ebene festgeschrieben, ist das Wissen um den Einfluss forstlicher Maßnahmen auf die biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung. Dieses Buch widmet sich insbesondere der Frage, wie sich die Gefäßpflanzenvielfalt in unterschiedlich intensiv bewirtschafteten, naturnahen…
BuchenwaldLaubmischwaldNaturverjüngungNaturwaldNaturwissenschaftWaldbewirtschaftungWaldbodenvegetationWaldnaturschutzWaldstruktur
Gábor Ruda (Hrsg.)
Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Juni 2000 haben sich Sprachwissenschaftler und Lehrer aus Ungarn, Slowenien Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Kleinstadt Szentgotthrd/Ungarn getroffen, die an der österreichischen Grenze und nicht weit von Slowenien liegt, um die Lage der Minderheitenschulen in den genannten Ländern zu beraten. Ein zentrales Thema war die Frage des zweisprachigen slowenisch-ungarischen Unterrichts im Murgebiet/Slowenien. Das Buch enthält die Beiträge dieser…
MinderheitengesetzeMinderheitenkulturMinderheitenrechtMinderheitenschulenMinderheitensprachenPädagogikzweisprachiger Unterricht
Wolfgang Zirus
Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule
Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Hochschulausbildung orientiert sich zunehmend an den Bedürfnissen der Berufswelt und wendet sich inzwischen auch der Fortbildung Berufstätiger zu. Das zwingt sie zu einer praxisorientierteren Ausrichtung von Inhalten und Methodik, um die Entstehung "trägen", anwendungsfernen Wissens zu vermeiden.
Im Gegensatz zu einer verbreiteten, aber diffusen und bemühten Anwendungsorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet die pädagogische Psychologie mit…
Anwendungsorientiertes LernenDidaktikFallbasiertes LernenKonstruktivistische InstruktionskonzepteLehrePädagogikPädagogische PsychologieProblemorientiertes LernenSituiertes Lernen
Norbert Bromberger
Der Bildungsbroker - wirtschaftspädagogische Präzisierung des Kompetenzprofils
Ein Beitrag zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung in KMU unter besonderer Berücksichtigung von E-Learning
Studien zur Erwachsenenbildung
Bildungsbroking zielt auf die zielgruppenspezifische (‘customized‘) Bereitstellung kostengünstiger E-Learning-Materialien. Der herausragende Aspekt des Bildungsbrokings ist die Wiederverwendung (Re-Use) bereits entwickelter Materialien, durch die enorme Produktivitätssteigerungen in der Entwicklung von E-Learning-Materialien erwartet werden.
Während sich die wissenschaftliche Diskussion zum Bildungsbroking überwiegend auf informationstechnische Möglichkeiten zur…
BildungsbrokingCurriculumentwicklungE-BusinessE-LearningKompetenzprofilLerndienstleistungPädagogikWeiterbildungWirtschaftspädagogik
Sabine Eichberg
Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf
Grundlagen für Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Sportwissenschaft
Schriften zur Sportwissenschaft
In der Bevölkerung wird Altern meist generell mit Krankheit und Abhängigkeit verbunden; aber auch empirischen Untersuchungen zufolge ist mit zunehmendem Alter mit physiologischen Abbauprozessen, mit einem Verlust der körperlichen Fitness sowie einem Anstieg der Morbidität zu rechnen. Im Hinblick auf die Gesundheit und Fitness im Alter sollten daher schon in frühen Lebensjahren Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung eingeleitet und der Aufbau von Ressourcen und…
AlternGerontologieGesundheitHerz-Kreislauf- ErkrankungenMotorische LeistungsfähigkeitPädagogikSportwissenschaft
Armin Ader
Kirche und Sport in Altertum und Mittelalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Aloys Kochs Forschungen über Leib und Leibesübungen im frühen Christentum haben das sporthistorische Vorurteil vom generell leibfeindlichen Christentum gründlich überholt.
Das Buch, aus soliden Quell- und Literaturstudien entstanden, stellt die unverwüstliche Leibfreundlichkeit der Kirche heraus, die in "Sport, Spiel und Tänzen" eine gesunde und beglückende Praxis förderte. Sie sieht aber auch, wie in Auseinandersetzung mit intellektuellen und populären…
AthletikDiätetikGymnastikPädagogikRitterturnierSportgeschichteWehrsport
Dagmar Günther
Wandern und Sozialismus
Zur Geschichte des Touristenvereins „Die Naturfreunde“ im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Alles wandert. Niemand spricht dabei von Sozialismus. So oder so ähnlich wäre heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, der Titel vorliegender Untersuchung zu kommentieren. Zwar erfreuen sich Wandern, Bergsteigen und Schilaufen im Zuge einer (Wieder)Aufwertung von Gesundheit und Natur seit den 1980er Jahren wachsender Beliebtheit. Doch geschieht dies weltanschaulich neutral. Daß und wie Wandern und Sozialismus in der Vergangenheit tatsächlich ein Verhältnis miteinander…
AlpinismusArbeiterbewegungArbeiterkulturbewegungDeutsches KaiserreichFreizeitGeschichtswissenschaftKlassische ModerneKulturgeschichteNaturaneignungVereinsgeschichte
Magdalena Stoof
Skorpion und Skorpiongöttin im alten Ägypten
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Land- und Wasserskorpionen, die im allgemeinen als gefährliche Tiere gelten, begegnet man in der altägyptischen Kunst auf den verschiedensten Denkmälergruppen.
Dabei zeigt die Wiedergabe des Landskorpions auf den Siegelamuletten, daß keineswegs ein todbringender Aspekt des Tieres im Vordergrund steht, sondern Verhaltensweisen wie das Tanzen der Tiere beim Zeugungsakt oder die fürsorgliche Brutpflege der weiblichen Tiere. Im vorderasiatischen Bereich kommt ganz klar…

Susanne Völker
Frühe Interaktionsmuster zwischen Mutter und Kind
Die Bedeutung von Wärme und Kontingenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Überzeugung, daß wesentliche Bereiche der Persönlichkeit eines Menschen ihre Wurzeln in den Interaktionserfahrungen der Kindheit haben, ist nicht nur alltagspsychologisch sondern auch als forschungsleitende Annahme weit verbreitet.
Dieses Buch möchte die Diskussion um die entwicklungsbahnende Bedeutung früher Interaktionsmuster neu beleben. Vor dem Hintergrund einer kritischen Betrachtung vorhandener Forschungsansätze wird ein frühkindliches…
EntwicklungspsychologieFace-to-Face-KommunikationFamiliäre BindungIndividuelle AutonomieKommunikationMütterliche VerhaltenskontingenzMütterliche WärmeMutter-Kind-InteraktionPersönlichkeitsentwicklungPsychologie
Gerhard Scheidhauer
Das Recht der Liturgie
Zum Liturgie- und Rechtsbegriff des evangelischen ius liturgicum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die praktisch-theologische Studie "Das Recht der Liturgie" thematisiert ästhetische und kirchenrechtliche Grundfragen der Gestalt und Gestaltung von Gottesdiensten in der evangelischen Kirche. Ästhetik und Recht des evangelischen Gottesdienstes sind in zwei Fallen geraten: in die Falle der Spiritualisierung und Dogmatisierung. Die verhängnisvollen Folgen: der äußere Gottesdienst, also die Liturgie in ihrer Sinnenhaftigkeit und die Gottesdienstgestaltung als…
AdiaphoraÄsthetikAgendeAmtstheologieGottesdienstordnungGottesdientsrechtIus liturgicumMinisterium ecclesiasticumTheologie