1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Determinanten der Entscheidung für eine Börseneinführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten der Entscheidung für eine Börseneinführung

Finanzmanagement

Nicht jedes "emissionsfähige" Unternehmen wird den Börsengang als einen vorteilhaften Weg für die zukünftige Entwicklung ansehen. Die Börseneinführung ist das Ergebnis eines komplexen Entscheidungsprozesses im Gesellschafterkreis, in dessen Mittelpunkt die Abwägung positiver und negativer Konsequenzen steht. Obwohl in der deutschsprachigen Literatur umfangreiche Vorteils- und Nachteilsdarstellungen existieren, fällt bei genauerer Betrachtung auf, dass in diesen…

BetriebswirtschaftslehreBörsengangBörsenzulassungKapitalmarktRisikokapitalUnderpricingUnternehmensfinanzierungVenture CapitalWertpapieremission
Geschäftsmodellinnovationen im Mobile Business (Dissertation)Zum Shop

Geschäftsmodellinnovationen im Mobile Business

Entstehung und Gestaltungsmöglichkeiten

Strategisches Management

Der Mobilfunkmarkt ist gegenwärtig von einer zunehmenden Sättigung und hohen Investitionen in neue Technologien geprägt. Diese Situation zwingt die Unternehmen, bestehende Kunden zu einer Mehrnachfrage anzuregen und neue Märkte zu erschließen. Als Schlüssel zum Erfolg gelten hierbei innovative Datendienste, die kooperativ von den Unternehmen der Mobilfunkbranche erstellt und angeboten werden. Mit vermehrten Unternehmenskooperationen zur Erbringung dieser Dienste lässt…

BetriebswirtschaftslehreGeschäftsmodelleGeschäftsmodellinnovationenInnovationMobile BusinessMobile CommerceMobile DiensteMobilfunkStrategie
Preisdifferenzierung durch sequenzielle Produktdifferenzierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Preisdifferenzierung durch sequenzielle Produktdifferenzierung

Computergestützte Simulationsanalyse der zeitlichen Koordination von preislich differenzierten Produktvarianten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Aus dem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Gertrud Moosmüller:

"In der unternehmerischen Praxis findet sich im Rahmen des Zielgruppenmarketings vielfach der Versuch, den Markt preisbezogen zu segmentieren und den entstehenden Segmenten speziell auf sie zugeschnittene Produktvarianten anzubieten. Auf diese Weise gelingt es, Preise zu setzen, die den maximalen Preisbereitschaften der Konsumenten möglichst nahe kommen, und so den Gewinn gegenüber einer…

BetriebswirtschaftslehreComputersimulationDiffusionsforschungMarketingMarktsegmentierungPreisdifferenzierungPreispolitikProduktdifferenzierung
Die Verlässlichkeit des Anbieters als Wettbewerbsvorteil (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verlässlichkeit des Anbieters als Wettbewerbsvorteil

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Das Buch verschafft einen fundierten Blick auf das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile und überprüft, inwieweit das Alltags-Phänomen "Verlässlichkeit" eine nachhaltige Wirkung auf den Erfolg von Geschäftsbeziehungen und die Position von Unternehmen am Markt haben kann.

Das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile wurde über viele Jahre aktiv in der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Diese Untersuchung erläutert und kategorisiert bekannte…

AnbietervorteilBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingPräferenzVorziehenswürdigkeitWettbewerbsvorteil
Heilende Kunst – Kunst und Therapie mit psychotisch erkrankten Menschen (Dissertation)Zum Shop

Heilende Kunst –
Kunst und Therapie mit psychotisch erkrankten Menschen

Studien zur Schizophrenieforschung

Die 90er Jahre als „decade of the brain“ haben durch die Integration von Neurobiologie, Neurophysiologie und Neurspsychologie ein umfassenderes Bild von Psychosen und ihren Behandlungsmöglichkeiten eröffnet. Dennoch bleibt die Lebensqualität von psychosekranken Menschen, insbesondere wenn sie unter chronisch auftretenden Symptomen leiden, weit hinter der der übrigen Bevölkerung zurück.

Der Einsatz von künstlerischen Mitteln, auch unter der professionellen…

AttributionsforschungBewegungstherapieGesundheitswissenschaftKognitionsforschungKunsttherapieMedizinMusiktherapiePsychosoziale RehabilitationSchizophrenieTherapeutisches Theater
Hochschulpsychiatrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochschulpsychiatrie

Evaluation des studienbegleitenden Dienstes „Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende“ (HOpeS) an den Hamburger Hochschulen

Studien zur Psychiatrieforschung

Als im Zuge der Psychiatrie-Enqute Arbeit als Grundbedürfnis von psychisch erkrankten Menschen mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte, dachte man vor allem an Rehabilitation in Handwerks- und Büroberufen.

Dass diese Unterstützung auch für intellektuelles Arbeiten und Studieren lohnenswert, ja sogar notwendig ist, wurde lange vernachlässigt: Psychisch erkrankte Studierende waren eine Gruppe, die lange nicht beachtet wurden und die in der Versenkung…

GesundheitswissenschaftHochschulpsychiatrieMedizinPsychiatriePsychische ErkrankungPsychologieRehabilitationStudiumUniversität
Überlegungen zu einem didaktischen Konzept für die Klassen 5 und 6 (Habilitation)Zum Shop

Überlegungen zu einem didaktischen Konzept für die Klassen 5 und 6

Möglichkeiten, Probleme, Ansatzpunkte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Altersstufe der 10- bis 12-Jährigen ist gegenwärtig wieder verstärkt in der bildungspolitischen Diskussion. Dabei geht es jedoch vor allem um die Dauer der gemeinsamen Schulzeit für alle Kinder und die Frage einer richtige Auslese der Kinder für die weiterführenden Schularten. In dem ansonsten klar strukturierten deutschen Schulsystem bilden die Klassenstufen 5 und 6 durch ihre unterschiedlichen und häufig wechselnden Anbindungen eine Ausnahme. Das erschwert…

CurriculumgestaltungGrundschuleHabilitationKlassenstufe 5 und 6LeistungsumgangOrganisatorische RahmenbedingungenPädagogikSchulmodellversuche
Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler (Dissertation)Zum Shop

Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler

Eine Bestandsaufnahme

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Rechtschreibkompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler ist ein Dauerthema in der medialen Berichterstattung geworden. Insbesondere die IGLU-Studien zeigten schulische Defizite auch bei Grundschüler/innen auf. (stimmt das?) Weiter Kritische Anmerkungen zu diesen Studien weisen allerdings darauf hin, dass die im Rahmen internationaler Studien zu erbringenden Leistungen nicht immer mit den deutschen Lehrplänen übereinstimmen. Es stellt sich die Frage, wie deutsche…

Congenitale WortblindheitDyslexieLegasthenieLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikPhonologische BewusstheitPsychologieRechtschreibleistung
Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler

Konzeption, Implementation und Evaluation des multidimensionalen Förderprogramms SKRIBO

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die intelligenzabhängige Diskrepanzdefinition stellt bis heute die entscheidende Diagnose zur Unterscheidung von Schülerinnen und Schülern mit allgemeiner Lese-Rechtschreibschwäche beziehungsweise Legasthenie. Unterschiedliche Ursachen der Störung sowie eine unterschiedliche Prognosen und Therapierbarkeit werden damit unterstellt. Schulische Nachteilsausgleiche und die Gewährung von Fördermitteln bleiben an die Diskrepanzdefinition gebunden. [...]

ErziehungswissenschaftFörderungLegasthenieLernerfolgLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMotivationNachteilsausgleichePädagogikSonderpädagogik
Personalentwicklung für 55- bis 64-Jährige (Forschungsarbeit)Zum Shop

Personalentwicklung für 55- bis 64-Jährige

Bildungspolitische Förderungsstrategien

Studien zur Berufspädagogik

Die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft bringt enorme Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt mit sich. Besonders die älteren Arbeitnehmer im Alter über 55 Jahren sind davon betroffen. Der Anteil der über 55-Jährigen an der Erwerbsbevölkerung wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Betriebe werden vermehrt auf die Beschäftigung der Älteren angewiesen sein.

Die Berufsausbildung dieser Personengruppe liegt in der Regel weit zurück und…

Arbeitsmarktsituation der ÄlterenBerufspädagogikBildungspolitische MaßnahmenDemographischer WandelIntegrative SozialtheorieLernzeitkontenPädagogikPersonalentwicklung für Ältere