1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hierarchien in der Organisation Schule (Dissertation)Zum Shop

Hierarchien in der Organisation Schule

Eine qualitative Untersuchung zu unbewussten Vorgängen bei SchulaufsichtsbeamtInnen und SchulleiterInnen der Wiener Pflichtschule

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Menschliches Handeln in Organisationen findet bewusst statt, wird jedoch dabei von unbewussten Vorgängen beeinflusst. Ausgehend von dieser These wird in diesem Werk diesen unbewussten Dynamiken auf den Grund gegangen. Gegenstand bilden die hierarchischen Ebenen der Schulaufsicht und Schulleitung der Wiener Pflichtschule.

Angesichts der Komplexität der Gegenwartsgesellschaft und so der organisationsstrukturellen Bedingungen werden die systemexternen und…

Emile DurkheimHierarchieMax WeberOrganisationsentwicklungPädagogikPflichtschulePsychodynamikSchulaufsichtSchulleitung
Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Dissertation)Zum Shop

Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum

Computergestütztes Lernen

Freies, selbstverantwortetes Schreiben enthält für Erstklässler eine Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten. Einzelne Kinder können durch das gängige Raster fallen. Eine individuelle Förderung schwacher Schüler findet oft ebensowenig statt wie das Fördern besonders begabter Schüler. Hier stellt sich für den Lehrer die Frage nach geeigneten Hilfsmitteln. Diese sollten nicht nur das Kind unterstützen sondern auch dem Lehrer einen Teil der Arbeit abnehmen. Ein gutes…

Angewandte InformatikBayes-NetzComputergestütztes LernenGrundschuleLernermodellierungPädagogikPhonetische AnalyseverfahrenSchriftspracherwerb
Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess

Studien zur Schulpädagogik

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule stellt für Kinder eine wichtige Entwicklungsphase dar, die erfolgreich bewältigt werden soll. Kindern, denen der Einstieg ins Bildungssystem nicht gelingt droht die Selektion (Zurückstellung vom Schulbesuch, Wiederausschulung, Zuweisung an sonderpädagogische Schulformen), die mit weitreichenden negativen Folgen für die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung verbunden ist. [...]

BildungserfolgEinschulungElementarbereichGrundschuleKindergartenPädagogikPrimarbereichSchulanfangSchuleinheitSchulerfolgSchulpädagogik
Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht

Eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie

Studien zur Schulpädagogik

Spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse haben Schulreformthemen Hochkonjunktur. Unter anderem werden Konzepte zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen diskutiert. Eine Überschreitung der Fachgrenzen soll Unterricht verändern bzw. verbessern. Dabei herrscht jedoch keineswegs Einigkeit darüber, was unter dem Stichwort fächerübergreifend zu verstehen ist. Eine systematische Aufarbeitung der unterschiedlichen Ansätze soll hier Klarheit…

FachstrukturGrundschuleInterdisziplinaritätPädagogikPrimarstufeReformpädagogikSachunterrichtSchulpädagogikSchulreform
Motorische Kompetenz und motorische Ressourcen im Seniorenalter (Dissertation)Zum Shop

Motorische Kompetenz und motorische Ressourcen im Seniorenalter

Eine Analyse von sportlich aktiven über 60-Jährigen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das vorliegende Werk befasst sich mit der Problematik der Aufrechterhaltung von motorischer Kompetenz und damit von Selbständigkeit im Seniorenalter.

Aus der Kritik an reiner disziplinärer und meist ressourcenorientierter Forschung bei Altersgruppen über 60 Jahren in der Sportwissenschaft entstand ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich die Untersuchung von Zusammenhängen motorischer Kompetenz und Lebensqualität / Wohlbefinden zum Gegenstand gemacht…

AlterGerontologieKompensationLebensqualitätMotorische KompetenzMotorische RessourcenPädagogikSelbständigkeitSenioren
Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er Jahre (Doktorarbeit)Zum Shop

Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er Jahre

im Werk von Karl Albiker, Richard Scheibe und Josef Wackerle

Schriften zur Kunstgeschichte

Nach 1933 sollte der Architektur- und Denkmalsplastik nach dem Willen der Nationalsozialisten eine größere Bedeutung als bisher zukommen. Gesetzlich fixiert und reglementiert durch den "Kunst am Bau"-Erlass von 1934, erhoffte man sich eine neue Form ideologisch geprägter Plastik, die vor allem als propagandistische Unterstützung der Architektur eingesetzt werden sollte.

Bei den Planungen zum ersten Großbauprojekt des Dritten Reiches, dem Reichssportfeld in Berlin…

ArchitekturplastikBildhauereiKunst am BauKunstgeschichteOlympiastadionPlastikReichssportfeldSkulptur
Der Teufelsbündner Faust als Verführter im 20. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Teufelsbündner Faust als Verführter im 20. Jahrhundert

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin verfolgt den Tendenzwandel, den die Faust-Werke bis in die Gegenwart aufweisen und der als ein Weg von den eindeutigen Teufelsbündnissen zu den Verführungsgeschichten zu erkennen ist. Ein vorläufiges Endergebnis wird an Romanen von vier Autoren (Thomas Mann, Leonhard Frank, Hermann Broch und Günter Grass) versucht.

In den Faust-Geschichten erscheinen zwei Hauptgestalten, oder später auch Figuren-Gruppen, die im Laufe der Zeit immer mehr in ein…

20. JahrhundertFaustGünter GrassHermann BrochLeonhard FrankLiteraturwissenschaftMephistoTeufelsbündnisThomas Mann
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen (Sammelband)Zum Shop

Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen

Politische und historische Aspekte einer Sprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spektrum des Wandels einer Sprache. Dieses Phänomen wird unter linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Fokus betrachtet. Neben den Texten, die auf die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen (Dieter Stellmacher), die Sprachpolitik (Hubertus Menke, Birte Arendt) und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt (Kārlis Zvirgzdiņ?) sowie das syntaktische Problem des Progressivs (Helge Willkowei)…

DialektNiederdeutschSprachenchartaSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftvitae pomeranorum
Entdeckung von Landschaft - Ein Kulturatlas (Sammelband)Zum Shop

Entdeckung von Landschaft - Ein Kulturatlas

Modell - Schaumburg bis zur Mittelweser
Eine Sammlung von Aufsätzen und Anleitungen von Lehrenden und Studierenden

Schriften zur Kulturwissenschaft

Landschaft wird aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet. Kulturelle Eigenheiten, kulturhistorische, geografische, landschaftsplanerische, ökologische und künstlerische Sichtweisen führen zu einem Kompendium der Landschaftsbegegnung und –wahrnehmung. Die vielfältige Betrachtung umfasst u.a. Wandlungen landschaftlicher Gegebenheiten. Einige Beispiele für Umweltbildung und Erfahrungen hierzu lassen sich auch nachlesen. In dem Atlas, der sich an eine breite…

GeschichtswissenschaftKulturKulturwissenschaftKunstLandschaftLandschaftswandelNaturPädagogikPhilosophie
Novgorod - ein Tor zum Westen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Novgorod - ein Tor zum Westen?

Die Übersetzungstätigkeit am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij in ihrem historischen Kontext (um 1500)

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij wurde um 1500 erstmals eine größere Gruppe von lateinischen und deutschen Texten ins Altrussische übersetzt. Elke Wimmer bietet Neues zum Umfang dieses Textkorpus und analysiert die Motive der Übersetzungstätigkeit, die dem Kampf gegen die Häresie der „Judaisierenden“ diente und mit der Erwartung des Weltuntergangs in Zusammenhang stand. Widerlegt wird, dass der Kreis um Gennadij in der bisher oft angenommenen Weise katholischen…

Dmitrij GerasimovGennadij-KreisGeschichteGeschichtswissenschaftHäresieKulturbeziehungenNovgorodRusslandSlavistik