Wissenschaftliche Literatur Grenzüberschreitend
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Zipfel
Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union
Zu einem Bericht der Europäischen Kommission
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union ist zum wiederholten Male auf die Agenda der Europäischen Kommission gerückt. Sie wird in den Mitgliedstaaten aber von je her kontrovers diskutiert. Verschiedene Ansatzpunkte für eine weitreichende Harmonisierung wurden durch einen Bericht der Europäischen Kommission (Bolkestein-Bericht) aufgezeigt. Diese sehen alle eine Harmonisierung der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer vor – allerdings…
BemessungsgrundlageBolkestein-BerichtEUEuropäische UnionFiskalischer AusgleichsmechanismusHarmonisierung der BemessungsgrundlageKörperschaftssteuerSteuerharmonisierungUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehreZerlegungsformelZerlegungsmechanismus
Markus Lemberger
Öffentliche Informationsnetzwerke
Theoretische und empirische Aspekte einer Evaluation am Beispiel der Plattform regioport.com
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Öffentlich unterhaltene Portale können Firmen fördern. "regioport.com" versucht, einen auch grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Unternehmen innerhalb und zwischen den Regionen Ostbayern und Westböhmen herzustellen. Die wesentlichen Charakteristika von Informationsgütern fließen in eine Modellierung als "zweiseitiger Informationsmarkt" ein. Ziel ist eine Synthese von informations- und netzwerkökonomischen Aspekten in einem Partialmarktmodell. Die…
B2B PlattformenInformatikInformationsmärkte für UnternehmenInformationsökonomieInternetInternetportaleMedienwissenschaftMikroökonomikNetzwerkexternalitätenÖffentliche InformationsnetzwerkeÖffentliche WirtschaftsförderungPlattformenZweiseitige Märkte
Amelie Duckwitz
Think global – act local? Globale und translokale Internetnutzung ausländischer und deutscher Studierender
Schriften zur Medienwissenschaft
Das Internet gilt nicht nur aufgrund seiner schnellen weltweiten Verbreitung als das globale Medium schlechthin, sondern vor allem aufgrund seiner vernetzenden Eigenschaften, die jedem den Zugang zu globaler Kommunikation eröffnen. Deshalb wird oftmals unhinterfragt davon ausgegangen, dass das Internet zur Globalisierung des Alltags beiträgt. Aber lässt sich allein aufgrund der Möglichkeit globaler Kommunikation diese auch tatsächlich beobachten? Wie zeigt sich das…
GlobalisierungGlokalisierungInternetInternetnutzungMedienwissenschaftOnlineStudierendeTranslokalität
Astrid Harmsen
E-Commerce mit Arzneimitteln
Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Geschäftstätigkeit von Internet-Apotheken in Deutschland unter Berücksichtigung europarechtlicher Aspekte
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Am 11. Dezember 2003 erließ der Europäische Gerichtshof das bahnbrechende "Doc-Morris"-Urteil. Der Gerichtshof entschied, dass das frühere deutsche Versandverbot für Arzneimittel (§ 43 Abs. 1 Satz 1 AMG a.F) sowie die entsprechenden Werbeverbote des HWG insofern gegen die Warenverkehrsfreiheit verstoßen, als nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel betroffen sind. Etwa einen Monat vor Erlass der EuGH-Entscheidung hatte der deutsche Gesetzgeber das…
ArzneimittelArzneimittelrechtE-CommerceEuroparechtInternet-ApothekenRechtswissenschaftUnerlaubter WettbewerbVersandhandel
Blaženka Ban
Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU
Notwendigkeit, Umfang und Grenzen einer positiven Integration
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die politische und wirtschaftliche Integration der EU ist in der Vergangenheit in vielen Bereichen deutlich vorangeschritten. Hinzu kommt das territoriale Wachstum der EU, die sich zum 1.1.2007 auf 27 Mitgliedstaaten vergrößert hat. Mit dieser fortschreitenden Integration konnte jedoch der Grad der Rechtsvereinheitlichung im Bereich der direkten Steuern, insbesondere der Körperschaftsteuer nicht mithalten. Eine einheitliche Unternehmensbesteuerung in der EU existiert…
Direkte SteuernEuropäische UnionHarmonisierungKonsolidierte KörperschaftssteuerbemessungsgrundlageRechtswissenschaftSteuerrechtUnternehmensbesteuerung
Alexander Lentz
Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkünften
Maßnahmen nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - USA
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bei einer international wirtschaftlichen Betätigung des Steuerpflichtigen werden durch den grenzüberschreitenden Sachverhalt mehrere Steuerrechtsordnungen berührt. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs mehrerer Steuerrechtsordnungen kann einerseits zur Entstehung einer internationalen Doppelbesteuerung oder wirtschaftlichen Doppelbelastung führen. Andererseits kann sich das Eingreifen mehrerer Steuerrechtsordnungen für den Steuerpflichtigen unter Umständen auch vorteilhaft…
BasisgesellschaftDoppelbesteuerungsabkommenInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungQualifikationskonfliktRechtswissenschaftsubject-to tax-clauseswitch-over-clauseZurechnungskonflikt
Ulrich Mehler
Fusionskontrolle und Transnationalisierung
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zusammenschlußkontrolle in der Europäischen Union und den U.S.A. und ihrer Instrumentalisierung im Zeitalter grenzüberschreitender Unternehmenszusammenschlüsse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Fusionswelle rollt weiter - seit nunmehr fast zwanzig Jahren. Es scheint keine Schranken mehr zu geben, die Unternehmensgrössen erreichen immer neue Dimensionen. Vor allem die immer noch existierenden Grenzen zwischen national gebundenen Volkswirtschaften und auch zwischen Wirtschaftsräumen gelten für Kapitalströme und Unternehmenszusammenschlüsse nicht mehr. In dieser Situation müssten die zuständigen Wettbewerbshüter eigentlich alles tun, um wenigstens die…
EUEuropäische UnionFusionskontrolleGlobalisierungRechtswissenschaftUSAWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Ulrich Jens Becker, Angela Joost und Barbara Hyna unter Mitarbeit von Birgita Dusse
Lernende Metropolen
Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik in Berlin, Budapest, Warschau und Wien im Vergleich
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Erstmals geht eine sozialwissenschaftliche Metropolenstudie darauf ein, wie europäische Städte bei der Problemlösungssuche grenzüberschreitend zusammen arbeiten und wie Wissenstransfer und Lernerfahrungen eigene Dynamiken entfalten. Im Mittelpunkt stehen Kommunikations-, Kooperations-, Lern- und Vernetzungsprozesse, die sich aus Globalisierung und Europäisierung ergeben und die Arbeitsmarkt-, Integrations- und „Stadtaußen“-Politiken Berlins, Budapests, Warschaus und Wiens…
ArbeitsmarktpolitikEuropäische UnionIntegrationspolitikKooperationMetropoleNetzwerkSoziologieStadtaußenpolitikWissenstransfer
Ulrich Kerstin Thoma
Der internationale Regress
Formen und Gerichtszuständigkeit – unter Berücksichtigung des deutschen, österreichischen, schweizerischen und französischen materiellen Regressrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Es gibt einen Ausspruch des Göttinger Rechtslehrers Michaelis, der lautet: "Juristen können im Allgemeinen nur bis zwei zählen; sobald ein Dritter hinzukommt, wird es schwierig." Diesen Ausspruch kann man noch um einen Gedanken erweitern: Noch schwieriger wird es für Juristen, wenn mehr als zwei Personen über die Grenzen des nationalen Rechts hinaus miteinander streiten.
Genau mit diesen daraus resultierenden juristischen Problemen setzt sich diese Studie…

Ulrich Katrin Lindenberg
Insolvenzverfahren im deutsch-schwedischen Rechtsverkehr
unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Insolvenzverordnung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Insolvenzverfahren mit internationalen Bezügen gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Europäische Insolvenzverordnung vom 29.05.2000 hat seit ihrem Inkrafttreten am 31.05.2002 das Internationale Insolvenzrecht der EG-Staaten (mit Ausnahme von Dänemark) buchstäblich revolutioniert: An die Stelle teilweise sehr restriktiver nationaler Vorschriften, die ausländischen Insolvenzbeschlüssen weitgehend die Anerkennung versagten, - so insbesondere auch das schwedische…
EuInsVOEuropäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenkonkursrättRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchweden