308 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Grenzüberschreitend

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht (Dissertation)Zum Shop

Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung behandelt die EG-Beihilfenrechtliche Vereinbarkeit der umfangreichen gemeinnützigkeitsabhängigen Steuervergünstigungen im deutschen Steuerrecht. Ziel der Monographie ist es, die wesentlichen Leitlinien aufzuzeigen, die bei der Prüfung der Vereinbarkeit des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem EG-Beihilfenrecht zu beachten sind. Das Schrifttum hat das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht bislang erst vereinzelt an den europarechtlichen Vorgaben gemessen.…

EG- BeihilfenrechtEuroparechtGemeinnützige ZweckeGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSpendenUnternehmenWettbewerb
Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen

Eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Systematik der grenzüberschreitenden Konzernbesteuerung in den europäischen Ländern divergiert trotz diverser Harmonisierungsbemühungen deutlich. Der Autor geht der Frage nach, ob das zwischenstaatliche Gewinnabgrenzungsverfahren des US-amerikanischen Binnenmarktes als Vorbildmodell für Europa in Frage kommt. Mit Hilfe eines Kriterienkatalogs aus der Neuen Institutionenökonomik wird zunächst geklärt, aus welchen Gründen das Verfahren der formelbasierten…

Formular ApportionmentGlobale GewinnaufteilungKonsolidierte SteuerbemessungsgrundlageSteuerwettbewerbUnitary TaxationVerrechnungspreiseVolkswirtschaftslehre
Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln

Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, Italien, England und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Missbräuchliche Klauseln – das sind solche Klauseln, die die wirtschaftlich überlegene Vertragspartei einseitig formuliert und dem Vertragspartner vorschlägt, ohne dass dieser Einfluss auf ihren Inhalt nehmen kann. In einer sich stets im Wachstum befindlichen Konsumgesellschaft sind Verträge mit solchen standardisierten Klauseln – auch Allgemeine Geschäftsbedingungen genannt – unausweichlich. Die Gefahr dabei ist die unzureichende Berücksichtigung der Interessen des…

93/13/EWGClauses abusivesClausole abusiveGewerbetreibendeMissbräuchliche KlauselnRechtswissenschaftUnfair termsVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherverträge
Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie (Dissertation)Zum Shop

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In der Vergangenheit gaben viele Verbraucher Schwierigkeiten beim Umtausch oder bei der Reparatur von Waren als wichtigsten Vorbehalt gegen Einkäufe im Ausland an. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter zielte deshalb darauf ab, gemeinsame Mindestvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Verbraucherkaufs zu schaffen. Auf diese Weise sollten dem Verbraucher, dem eine entscheidende Aufgabe…

1999/44/EGFranzösisches RechtGewährleistungsrechtKaufrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkauf-Richtlinie
Die internationale Zuständigkeit deutscher Arbeitsgerichte und das auf den Arbeitsvertrag anwendbare Recht (Dissertation)Zum Shop

Die internationale Zuständigkeit deutscher Arbeitsgerichte und das auf den Arbeitsvertrag anwendbare Recht

Regelungen des Arbeitnehmerschutzes in der EuGVVO und im EGBGB

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Im Bereich des Arbeitsrechts wird der Rechtsanwender häufig mit Fragestellungen des Internationalen Zivilprozess- und Privatrechts konfrontiert. Grenzüberschreitende arbeitsvertragliche Streitigkeiten werfen u.a. die Frage nach der internationalen Zuständigkeit (deutscher) Arbeitsgerichte und nach dem anzuwendenden Recht auf.

Die internationale Zuständigkeit in Arbeitssachen hat wegen der am 1.3.2002 in Kraft getretenen EuGVVO besondere Aktualität erfahren. In…

Andwendbares RechtArbeitsgerichtArbeitsrechtEuGVVOEVÜInternationale ZuständigkeitRechtswissenschaft
Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts (Dissertation)Zum Shop

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nationalen und internationalen Kapitalmärkte haben in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel erfahren. Gerade durch den Einsatz elektronischer Medien wie das Internet erhält die Finanzwelt neue Impulse. Als weltweit zugängliches und kostengünstiges Transaktionsmedium beschleunigt das Internet die zunehmende „Enträumlichung“ und Internationalisierung der Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern. Dies macht ein Überdenken der herkömmlichen…

BankrechtE-Commerce-RichtlinieEuropäisches KapitalmarktrechtHerkunftslandprinzipInternationales AufsichtsrechtInternetKapitalmarktaufsichtsrechtPrimärer KapitalmarktRechtswissenschaftZielmarktprinzip
Die Due Diligence beim Unternehmenskauf mit internationalem Bezug (Dissertation)Zum Shop

Die Due Diligence beim Unternehmenskauf mit internationalem Bezug

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit der Due Diligence wird ein Verfahren zur Analyse und Bewertung der Chancen und Risiken bei Unternehmenstransaktionen behandelt, das mittlerweile auch in Deutschland zu einer nahezu eigenständigen Disziplin anwaltlicher Tätigkeit geworden ist. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Behandlung der Schwierigkeiten die sich aus der Weitergabe sensibler Unternehmensdaten an einen Kaufinteressenten ergeben. Ausgehend von einem grenzüberschreitenden Bezug, wird der Bestimmung…

AufklärungspflichtDue DiligenceInsiderrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftUnternehmenskaufVerschwiegenheitspflicht
Dreieckssachverhalte im Internationalen Steuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Dreieckssachverhalte im Internationalen Steuerrecht

Probleme bei der Besteuerung von Betriebstätten mit Zinseinkünften aus Drittstaaten

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das internationale Wirtschaftsleben wird geprägt von grenzüberschreitenden Zahlungen. Nicht selten sind hierbei mehr als zwei Steuerhoheiten beteiligt, so dass aus Überschneidungen der international anerkannten Prinzipien der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht Mehrfachbesteuerungen derselben Zahlung vorprogrammiert sind. Ein in dieser Hinsicht typischer Dreieckssachverhalt ergibt sich bei Zinszahlungen an Betriebstätten, die grundsätzlich vom Ansässigkeitsstaat…

BetriebstätteDiskriminierungsverbotDoppelbesteuerungsabkommenDreieckssachverhalteEuroparechtInternationales SteuerrechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerpflicht
Die Telearbeit in Deutschland und Italien (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Telearbeit in Deutschland und Italien

Recht der Neuen Medien

Das Werk behandelt die Telearbeit in Deutschland und Italien in rechtsvergleichender und kollisionsrechtlicher Hinsicht. Obwohl diese Arbeitsform für den grenzüberschreitenden Einsatz geradezu prädestiniert ist, sind die internationalen Aspekte der Telearbeit bislang kaum behandelt worden. Der Autor nimmt sich dieses Themas an. Er arbeitet am konkreten Beispiel von Deutschland und Italien die arbeitsrechtlichen Problemfelder heraus und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.…

ArbeitsrechtComputerheimarbeitInternationales PrivatrechtInternationales RechtModerne ArbeitsformenNeue MedienRechtsvergleichungRechtswissenschaftTeleheimarbeit
Die Leistungsfähigkeit des deutschen Eisenbahnsystems nach der Bahnreform (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Leistungsfähigkeit des deutschen Eisenbahnsystems nach der Bahnreform

Juristische und sozialökonomische Grundlagen für regionale und grenzüberschreitende Schienenverkehre

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Ziel des Buches ist es, einen Zwischenstand der Strukturreform des deutschen Eisenbahnwesens darzustellen. Voraussetzung hierfür ist, neben der Sichtung theoretischer Quellen, die Darstellung und Interpretation von Entscheidungen und Geschehnissen im Eisenbahnverkehr.

Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass auch 1997 die Zukunft eines feingegliederten deutschen Eisenbahnnetzes im unklaren blieb. Während einerseits adaptierte betriebswirtschaftliche…

BahnreformBundDeutschlandEisenbahnLänderRegionalisierungSchieneSchienenpersonennahverkehrSchienenverkehrSoziologie