Wissenschaftliche Literatur Grenzüberschreitend
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fabian Völkel
Der Marktzugang ausländischer Versicherer
Unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinen Dienstleistungsabkommens (GATS)
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bis vor wenigen Jahren wäre es unzutreffend gewesen, von einem einheitlichen Markt für Finanzdienstleistungen zu sprechen. Weltweit existierten segmentierte Märkte für spezifische Finanzprodukte. Viele der Marktabgrenzungen beruhten auf nationalen, langfristig gewachsenen Traditionen. Wegen ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung und des Gefährdungspotentials für Kunden waren Versicherungsunternehmen in Deutschland einem starren, engmaschigen und wettbewerbsfeindlichen…
Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit DienstleistungenBinnenmarktDienstleistungsfreiheitGATSNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftVersicherungsaufsichtsrechtVersicherungsrecht
Dorothee Violetta Jaskolski
Wirtschaftsstrafrecht im polnischen Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Polen steht kurz vor dem EU-Beitritt. Für den polnischen Gesetzgeber bedeutet das eine Anpassung des gesamten Rechtssystems Polens an die EU-Vorgaben. Doch seine Arbeit begann schon viel früher. Denn nach dem Übergang Polens von einem sozialistischen Staat zu der freien Marktwirtschaft zeigten sich die Unzulänglichkeiten des bisherigen Rechtssystems. Dabei brachte die Wende nicht nur Positives mit sich. Die Öffnung hin zu einer Marktwirtschaft führte zu neuen…
Ausländische InvestorenInvestorenPolenPolnisches StrafgesetzbuchPolnisches StrafrechtPolnisches WirtschaftsstrafrechtRechtswissenschaftStrafrechtsreformWirtschaftskriminalität
Philipp von Carlowitz
Regionalismus in der Weltwirtschaft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Regionalismus ist eines der dominierenden Themen der Weltwirtschaft sowohl der 1990er Jahren als auch von heute. Die EU erweitert und vertieft sich, in Asien haben die ASEAN-Länder beschlossen, sich zu einer Freihandelszone (AFTA) zu integrieren und in Nord- und Südamerika wird eine Freihandelszone, die beide Kontinente umfasst, geplant.
Im Rahmen einer ökonomischen und polit-ökonomischen Analyse untersucht die Arbeit, inwiefern Regionalismus das Erreichen einer…
FreihandelszoneGlobalisierungIntegrationstheoriePolit-ÖkonomikVolkswirtschaftslehreWelthandelssystemWettbewerbspolitikWTO
Hanneke van Maanen (Hrsg.)
Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?
Schriften zur Pflegewissenschaft
Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt?
Pflegewissenschaftlerinnen mit (inter)nationaler Facherfahrung sprechen dieses Thema an. Die bestehenden handlungsorientierten Pflegeausbildungen werden im Rahmen der (inter)nationalen…
BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Jun Sun
Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China
Eine historische und rechtliche Betrachtung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
12 Jahre nach der Verabschiedung des UNCITRAL-Modellgesetzes wurde in Deutschland das Gesetz zur Neuregelung des Schiedsverfahrensrechts veröffentlicht. Am 1. Januar 1998 trat das neue Schiedsverfahrensrecht (das 10. Buch der ZPO) in Kraft. Mit der Globalisierung der Wirtschaft im 20. Jahrhundert ist die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit immer wichtiger geworden. Die Schiedsklauseln bilden daher in der Praxis das wichtigste Instrument der Streitbeilegung im…
ChinaCIETACDeutschlandHongkongInternationales HandelsrechtRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrensrechtUNCITRAL-ModellgesetzWirtschaftsrechtZPO
Ulrich Steinmetzler
Recht und Ökonomie der Grundstrukturen des Leistungsstörungsrechts im UN-Kaufrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Das UN-Kaufrecht stellt einen beispiellosen Erfolg in den Bemühungen um die Entwicklung eines einheitlichen Kaufrechts für grenzüberschreitende Kaufverträge dar. Hinsichtlich des von ihm theoretisch erfassten Handelsvolumens kann ihm heute weltweite Geltung zugesprochen werden. Allerdings sind internationale Rechtssicherheit und -klarheit nicht allein durch einen einzelnen Rechtssetzungsakt gewährleistet. Dies gilt besonders für das UN-Kaufrecht. Es enthält zahlreiche…
EntwicklungsvölkerrechtGATTInternationales EinheitsrechtNWOÖkonomische RechtstheorieRechtswissenschaftUN-KaufrechtWirtschaftsvölkerrechtWTO
Don-Ho Lee
Konzernverrechnungspreise als Problem der Steuerpolitik Koreas
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Eine Reihe von Mitgliedstaaten der OECD ist der Auffassung, daß gewisse internationale Transaktionen, welche Steuerkürzungen bewirken, dem Grundsatz der gleichmäßigen Besteuerung zuwiderlaufen, den Finanzhaushalt empfindlich stören und den internationalen Wettbewerb und den Kapitalverkehr verzerren können. Das bedeutendste Feld, auf dem bei grenzüberschreitender Betätigung eine gegenüber der Normalbesteuerung verminderte oder erhöhte Besteuerung eintreten kann, sind die…
FinanzwissenschaftInternationales SteuerrechtKonzernverrechnungspreisgesetzKoreanisches SteuersystemVerrechnungspreispolitikVolkswirtschaftslehre
Don-Ho Bernulf Bruckner, Robert Jakob
Mergers & Acquisitions in Banken
Die Entwicklungen im deutschsprachigen Europa zur Jahrtausendwende
Die jüngste Vergangenheit der europäischen Kreditwirtschaft ist gekennzeichnet von einer Welle spektakulärer Fusionen und Übernahmen sowohl innerhalb des Bankensektors als auch zwischen Kreditinstituten und Unternehmen anderer Branchen.
Die in diesem Zusammenhang immer wieder kolportierten und teilweise sogar bestätigten Vermögenswerte, die zur Abwicklung dieser Transaktionen bewegt worden waren, erreichten schwindelerregende…
BankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreEuropäisches WährungssystemEuropäisches WirtschaftssystemFinanzdienstleistungFusionenKreditwirtschaftM&AMergers & AcquisitionsÜbernahmenUnternehmensführung
Ralf Nöcker
Internationalisierung als Wettbewerbsstrategie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
International tätige Unternehmen bilden in der Praxis heute eher die Regel als die Ausnahme. Nicht nur Großunternehmen, auch kleine und mittlere Unternehmen drängen zunehmend auf Auslandsmärkte. Diesem Phänomen hat sich auch die betriebswirtschaftliche Forschung in den letzten Jahren eingehend gewidmet. Eine ebenso entscheidende sowie simple Frage wurde dabei aber - zumindest im deutschsprachigen Raum - systematisch bisher noch nicht erörtert: Wie kann…
BetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionenExportGlobalisierungInternationales ManagementLizenzvergabeStrategieforschungWettbewerbsstrategienWettbewerbsvorteile
Frank Amandi
Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rußland nach dem DBA-Rußland
Studien zur Rechtswissenschaft
Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation wurden seit der Ära Gorbatschow zunehmend intensiviert. Die Bundesrepublik Deutschland ist zwischenzeitlich nicht nur der größte Kreditgeber, sondern auch der größte Handelspartner Russlands. Potentielle deutsche Investoren verharren teilweise noch in Wartestellung, teilweise sind sie jedoch auch schon aufgebrochen, um die unermesslichen russischen…
DBAInternationales SteuerrechtMusterabkommenOECDRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandUdSSRWirtschaftsreform