Wissenschaftliche Literatur Erwachsene
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Khatima Bouras
Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern
Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten
Studien zur Migrationsforschung
Maghrebinische Migranten bilden eine der größten ausländischen Minderheitengruppen in der Europäischen Union. Historisch wurden die Einwanderer aus Nordafrika meist als Gastarbeiter zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs im Industrie- und Dienstleistungssektor angeworben. Charakteristisch für die Mitbürger marokkanischen Ursprungs in der Bundesrepublik ist ihre Mehrsprachigkeit.
Diese empirische Studie untersucht die Bildungslaufbahn der jüngeren Generation in ihrem…
ArabischBildungserfolgBilingualismusIntegrationMarokkanerMehrsprachigkeitMigrantenMigrantenkinderPolitikwissenschaftSchulerfolg
Andrea Diebel
Emotionale Gesichtsausdruckserkennung unter olfaktorischer Stimulation
Schriften zur medizinischen Psychologie
Das menschliche Gesicht dient der sozialen Kommunikation, indem durch Muskelaktivität unterschiedliche Konfigurationen von Ausdrücken hervorgebracht werden können, welche vom Beobachter schnell ausgewertet und interpretiert werden. Die Fähigkeit zur Erkennung des emotionalen Ausdrucks wie beispielsweise Freude oder Trauer ist bei erwachsenen Menschen besonders gut ausgebildet. Verschiedene neurologische Erkrankungen können diese Leistung jedoch insbesondere in Bezug auf…
BasisemotionenChorea HuntingtonGesichtsausdruckGesichtswahrnehmungGesundheitswissenschaftIllustonMedizinNeurologiePsychologie
Melanie Kupsch
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa
Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung zwischen Familie und Beruf sowie die individuelle Symptombelastung
„People are border-crossers who
make daily transitions between two worlds
– the world of work and the world of family.“
(Campbell Clark, 2000, S. 748)
In den heutigen Industrienationen sind viele Männer und Frauen Grenzgänger zwischen den beiden Welten Beruf und Familie: Sie versuchen mehr oder weniger erfolgreich, diese beiden Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen. Welche psychologischen Faktoren in der Vereinbarkeit der beiden Rollen…
Akteur- und Partner-EffekteDyadische AuswertungEuropaMediatoranalysenPersönlichkeitstypenPsychologieSpillover-EffekteWork-Familiy BalanceWork-Family Conflict
Daniela Schwarz
Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebral Parese)
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Daniela Schwarz beschreibt zum einen die Entwicklung eines psychologischen Inventars zur Messung der selbstwahrgenommenen Kompetenz für Kinder und Jugendliche mit einer Cerebral Parese, sowie die Übersetzung für den deutschen Sprachraum und ihre Handhabbarkeit. Zu Beginn werden das Erscheinungsbild der Cerebral Parese sowie Neurophysiologische Grundlagen der Behandlung von Kindern mit CP beschrieben. Anschließend wird die funktionale Betrachtungsweise der Rehabilitaion…
CerebralpareseJugendlicheKinderKompetenzMotivationPädagogikPsychologieSelbstwahrnehmung
Angelika Münst
Osteoporose-Prävention
Eine Kurzintervention zur Gesundheitsförderung - als integrativer Bestandteil der ärztlichen Strategie?
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Osteoporose zählt durch die steigende Lebenserwartung mittlerweile - wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck - zu den primären Volkskrankheiten. Nicht nur der medizinische, sondern auch der volkswirtschaftliche Aspekt ist bei der frühzeitigen Osteoporose-Prävention von enormer Bedeutung.
Das Risiko einer Osteoporose-Erkrankung im Erwachsenenalter kann deutlich gesenkt werden, da die Wurzeln für Osteoporose in der Kindheit liegen. Der Schlüssel zur…
BewegungCalciumErnährungFrakturKnochendichteMedizinOsteoporosePräventionSturzprophylaxe
Svenja Blume & Sebastian Kürschner (Hrsg.)
Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag:
„Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hans Christian Andersen gilt als einer der berühmtesten Märchendichter aller Zeiten. Die große Zahl an Märchen entführt Kinder wie Erwachsene in Phantasiewelten, die Grenzen zur Realität durchlässig machen. Sie gehören zu den international bekanntesten und meistübersetzten literarischen Werken.
Gleichzeitig sollte aber nicht vergessen werden, dass Andersens Werk auch so viel anderes umfasst: Wunsch des Dichters war es, ein berühmter Dramatiker zu werden. Davon…
Dänische LiteraturgeschichteKinder- und JugendliteraturLiteraturwissenschaftMärchenReiseliteraturRomantikSchauspielSkandinavistikWirkungsgeschichte
Ulrich Müller
Weiterbildung der Weiterbildner
Professionalisierung der beruflichen Weiterbildung durch pädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter
Studien zur Erwachsenenbildung
Komplexe Veränderungsprozesse wie z. B. die Einführung neuer Technologien und Organisationsstrukturen, stellen die Mitarbeiter in Betrieben vor neue und anspruchsvolle Aufgaben, die sich ohne beständiges Lernen nicht bewältigen lassen. Die berufliche Weiterbildung hat daher in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren.
Doch mit den veränderten Qualifikationsanforderungen haben sich auch die Aufgaben von Weiterbildnern gewandelt. Längst geht es…
Arbeitsplatznahes LernenBerufliche WeiterbildungDidaktische WeiterbildungGanzheitliche HandlungskompetenzHabilitationPädagogikSchlüsselqualifikationenSelbstorganisiertes Lernentrain-the-trainerWeiterbildungsdozenten
Ulrich Christian Glaß, Bodo Voigt
Punks in Beschäftigung
Projekte und Maßnahmen zur Integration arbeitsloser Jugendlicher/junger Erwachsener durch Arbeit - Beispiele konkreter Jugendhilfe aus Bremen und Rostock -
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Inhalt dieses Buches zur fortwährend aktuellen und notwendigen Debatte über die Klientel "Punks" und ihre Einbindung in sozial und beschäftigungspolitisch orientierte Bemühungen - auch der Jugendhilfe bzw. Jugendberufshilfe - umfasst folgende Beiträge:
Im Zentrum steht die Beschreibung zweier Projekte zur Beschäftigung für Punks in Bremen und Rostock, die gerade wegen ihres unterschiedlichen Ausgangs nicht unwesentlich zu möglichen (praktischen und…
AusbildungBeschäftigungJugendarbeitslosigkeitJugendberufshilfeJugendhilfeJugendlicheJugendpolitikPunksReintegrationSoziologie
Ulrich Regina Lehmann
Vorurteile von Kindern
Bewältigungskompetenz und Väter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder beginnen früh, sich die gesellschaftlich herrschenden Stereotypen oder Vorurteile über andere Nationen anzueignen. Der reifebedingten Entwicklung beim Erwerb von Vorurteilen stehen individuelle Unterschiede in der Verwendung von Vorurteilen gegenüber. Es fallen Jugendliche und Erwachsene mit besonders starken Vorurteilen auf und solche, die kaum Vorurteile haben. Allein die Tatsache, dass Vorurteile häufig im Alltag verwendet und geäußert werden, zeigt an, dass sie…
BewältigungCopingtheorienKindheitsforschungPsychologieRelative DeprivationSoziale VergleichstheorieStressforschungVorurteilstheorien
Ulrich Markus Priwratzky
Die Pädagogik Don Boscos damals und heute
Ein spiritueller Heilsweg für Kinder und Jugendliche in der Postmoderne
Idole und Stars haben eine geradezu magische Anziehungskraft auf junge Menschen, aber nicht nur auf Jugendliche wirken Idole oft lebensbestimmend, auch Erwachsene brauchen Vorbilder, Menschen, die sich im Leben bewährt haben, oder durch ihren Lebenswandel ansprechend wirken. Diesen Aspekt versucht der Autor auf das religiöse Leben zu übertragen und das Vorbild des italienischen Priesters und Jugenderziehers Johannes Bosco (1815 – 1888) vorzustellen. [...]
Don BoscoJugendlicheKirchlichkeitPädagogikPatchwork-JugendPostmodernePräventivsystemPsychologieReformpädagogikSpiritualität