Wissenschaftliche Literatur Erwachsene
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ellen Wulf
Biographische Gespräche zu Glückserfahrungen
Lebensgestaltung mit Chancen zum Erleben von Glück/Glücksmomenten. Eine empirische Untersuchung auf der Basis des Persönlichen Gesprächs als Weg in der psychologischen Forschung
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
In dieser qualitativen empirischen Studie wurde versucht, das Phänomen Glück in Form „Biographischer Gespräche zu Glückserfahrungen“ näher zu beleuchten und zu konkretisieren. Erfasst wurden die Gespräche mit einer alltags- und lebensnahen Forschungsmethode. Die Basis der Untersuchung bilden 10 Gespräche mit acht Frauen und zwei Männern. Deren Aussagen über Glückserfahrungen werden ergänzt, durch weitere Aussagen zum erlebten Glück aus fünf hinzugezogenen Diplomarbeiten…
AlltagErwachsenenerfahrungGlücksforschungJugenderfahrungKindheitserfahrungpersönliches Gesprächqualitative psychologische ForschungSoziologiesubjektive Glückserfahrung
Anke Petschenka
Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien
Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum tutoriell betreuten Lernen im asynchronen Kommunikationsmedium Newsgroup
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit der zunehmenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffneten sich in den letzten Jahren insbesondere auf dem Sektor der Weiterbildung neue Möglichkeiten des Lernens und Kommunizierens. Das netzbasierte Lernen ermöglicht eine flexible, orts- und zeitunabhängige Einteilung von Lernphasen; die Kurse oder Studiengänge werden oft als hybride Angebote konzipiert und verlangen von den Teilnehmenden methodische Handlungskompetenzen beim selbst…
ErwachsenenbildungGeschlechterspezifsche KommunikationInternetInternet-basiertes LernenKommunikationKooperationLerngruppenNeue Informations- und KommunikationstechnologienNeue MedienPädagogikTele-TutorTeletutorielle BetreuungWeb-basiertes LernenWeiterbildung
Cecilia Romero de Weisbrod
Das Altersbild in Deutschland und in Peru
Ein interkultureller Vergleich
Der demographische Wandel und die starke prozentuale Zunahme älterer Menschen in der Welt, haben neue soziale Rollen in diesem Lebensabschnitt mit sich gebracht, die zu beachten sind. In Deutschland hat man sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt, anders als in vielen lateinamerikanischen Ländern, wo man dieser Thematik gegenüber bisher wenig aufgeschlossen blieb. Peru ist ein Beispiel dafür, weil hier die sozialen Aufgaben der älteren…
AlternAltersbildEinstellungenExpansionGesundheitswissenschaftInterkulturelle GerontologieInterkulturelle PsychologiePsychologieRestriktion
Thomas Kaul
Kommunikation schwerhöriger Erwachsener
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Eine Schwerhörigkeit beeinträchtigt nicht nur die akustische Wahrnehmung, sondern sie kann weit reichende Auswirkungen auf die Kommunikation haben. Gespräche Schwerhöriger sind dann von Missverständnissen und Verstehensproblemen geprägt. Welche Kommunikationsprobleme entstehen in einem Gespräch mit Schwerhörigen? Wie gehen die Beteiligten mit diesen Kommunikationsproblemen um? Die vorliegende Untersuchung nähert sich diesen Fragen aus einer…
GesprächsanalyseKommunikationsproblemeLinguistikPädagogikRehabilitationSchwerhörigkeitSonderpädagogik
Thomas Nicole von der Linden
Metakognitive Überwachungsprozesse im Entwicklungsverlauf
Schriften zur Entwicklungspsychologie
In der modernen Informationsgesellschaft werden hohe berufliche und private Anforderungen an den einzelnen Menschen gestellt. Nur wer in der Lage ist, sein eigenes Verhalten zu planen und zu überwachen, kann sich erfolgreich in der Gesellschaft behaupten. Besonders die Fähigkeit selbstgesteuert und effektiv lernen zu können ist wichtig; sei es in Schule, Studium oder Beruf. Obwohl es in der Praxis von hoher Bedeutung ist, einschätzen zu können, ob eigene Erinnerungen…
EntwicklungspsychologieEntwicklungsverlaufGedächtnisGedächtnisleistungenJudgements-of-LearningKinderMetagedächtnisMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPsychologieSelbstgesteuertes LernenSicherheitsurteileÜberwachungsleistungen
Kristin Krajewski
Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Deutschsprachige Studien zur Entstehung von Schwierigkeiten in Mathematik sind im Gegensatz zu Untersuchungen, die sich mit Lese-Rechtschreibproblemen befassen, noch immer eine Seltenheit. Zudem finden sich Zugänge zur Rechenschwäche vornehmlich im Bereich der Intervention. Im Blickpunkt des Interesses steht dabei das Kind, das schon „in den Brunnen gefallen“ ist, im Rechnen versagt und deshalb eine Förderung erhält.
Als Ursachen des Versagens in Mathematik werden…
DyskalkulieEntwicklungspsychologieGrundschuleLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikunterrichtPrognosePsychologieRechenschwächeSchulleistungVorläuferfertigkeiten
Kristin Christian Hilgartner
Chancen und Risiken strafrechtlicher Wiedergutmachung für die Verteidigung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Abhandlung widmet sich einem gleichermaßen grundsätzliches wie aktuellen Thema. Das Strafrecht ändert sich: Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich haben seit etwa Mitte der 1980er Jahre, zunächst im Jugendstrafrecht – erprobt durch Modellprojekte – und später auch Eingang in die Rechtspraxis des Erwachsenenstrafrecht gefunden. Im Kontext des Verbrechensbekämpfungsgesetzes hat die Idee konstruktiver Tatverarbeitung 1994 durch Einfügung des § 46a StGB als materielle…
RechtswissenschaftRisikenSchadenswiedergutmachungStrafrechtliche WiedergutmachungStrafverteidigerTäter-Opfer-AusgleichVerteidigerVerteidigungsgründe
Kristin Andrea Probst
Ästhetische Bildung und Bewegung
Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht
Die Studie gliedert sich in drei Teile: Einem bildungstheoretischen Teil, einem didaktischen und einem empirischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem bildungstheoretischen Teil, in dem es um die Integration ästhetischer Bildungsprozesse in einen Gesamtkontext von Bildung geht.
Ausgehend von einem humanistischen Bildungsverständnis gehört ästhetische Bildung unabdingbar zu einem umfassenden Bildungsbegriff dazu. Und zwar eine ästhetische Bildung, die auf einem…
Ästhetische BildungÄsthetische ErziehungBewegtes LernenBewegungspädagogikBewegungstheaterErziehungswissenschaftFächerübergreifender UnterrichtPädagogik
Kristin Christiana Hribernik
Zeit als Bildungskategorie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Tatsache, dass Zeit von den meisten Menschen in den Industrieländern heute als knapp erfahren wird, das Klagen über zu wenig Zeit, das Bedauern über die zu schnell verstreichende Lebenszeit und die Erfahrung des Ungenügens, diese Umstände gut handhaben zu können, münden in den Wunsch des Individuums, die beengenden Verhältnisse zu überschreiten. Der Mensch ist vor allem wohl das Produkt seiner Gesellschaft, doch wird unterstellt, dass er auch das Werk seiner selbst…
BildungBildungskategorieBildungswissenschaftgutes LebenIdeengeschichteKultur der ZeitvielfaltLebensweltLernenPädagogikPhilosophieSoziologieZeitZeit als LerngegenstandZeitbewusstseinZeitvielfalt
Kristin Christian Bendel
Die Innenweltdarstellung in der realistischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts
Formen- und Funktionswandel – Eine erzähltheoretische Untersuchung zur Bestimmung und Präzisierung gattungstypischer Phänomene
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, als sich eine modern-bürgerliche Vorstellung von der Komplexität und Einzigartigkeit des Seelenlebens der Individuen durchzusetzen begann, zeigen viele literarische Texte ein verstärktes Bemühen, den Gedanken und Empfindungen der in ihnen erscheinenden Gestalten bis in die feinsten Verästelungen hinein zu folgen. Dem Leser begegnen seither vielfach "gläserne" Figuren, deren psychische Entwicklung minutiös und detailliert geschildert…
20. JahrhundertErzähltheorieInnenweltdarstellungInnerer MonologKinderliteraturLiteraturwissenschaftModerner KinderromanNarratologiePsychologischer Kinderroman