Cecilia Romero de WeisbrodDas Altersbild in Deutschland und in Peru
Ein interkultureller Vergleich
Studien zur Gerontologie, Band 7
Hamburg 2004, 336 Seiten
ISBN 978-3-8300-1264-1 (Print)
Zum Inhalt
Der demographische Wandel und die starke prozentuale Zunahme älterer Menschen in der Welt, haben neue soziale Rollen in diesem Lebensabschnitt mit sich gebracht, die zu beachten sind. In Deutschland hat man sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt, anders als in vielen lateinamerikanischen Ländern, wo man dieser Thematik gegenüber bisher wenig aufgeschlossen blieb. Peru ist ein Beispiel dafür, weil hier die sozialen Aufgaben der älteren Mitbürger noch nicht als wichtiger Bestandteil der Gesellschaft wahrgenommen werden. Theoretische Ansätze vertreten jedoch die Meinung, dass es die traditionellen Gesellschaften sind, welche den Status des Alters besonders hervorheben. Das Aufzeigen der realen Einstellungen zum Alter ist unter diesen Betrachtungen erforderlich.
Diese Untersuchung will eine Wendung in dieser Problematik einschlagen und nimmt die Klärung des Bildes, das die Menschen in Peru vom Erwachsenenalter haben, vor. Der Vergleich mit Deutschland ermöglicht, sowohl aktuellere Erkenntnisse hinsichtlich des deutschen Kontextes zu gewinnen, als auch spezifische kulturelle Aspekte jeder Gesellschaft herauszustellen. Dabei werden Bilder des mittleren und des höheren Erwachsenenalters in beiden Ländern analysiert.
An der Untersuchung nahmen Jugendliche, sowie Erwachsene im Alter von 40-48 Jahren und von 60-68 Jahren teil. Ihre Beschreibungen zum Erwachsenenalter wurden mittels freier Schulaufsätze bzw. eines zweiteiligen Fragebogens gesammelt, was die Anwendung qualitativer und quantitativer analytischer Verfahren erforderte. Der Schwerpunkt dieser Analyse lag auf der Vorstellung expansiver – restriktiver Verhaltensweisen, sowie spezifischer Lebensthemen. Außerdem wurden Ergebnisse aus einer Untersuchungsreihe in den 60er Jahren in Deutschland mit dem Ziel einbezogen, Veränderungen des Altersbildes zu untersuchen.
Die Arbeit zeigte eine Bevorzugung der Jugendlichen aus beiden Ländern zu positiven Bildern des mittleren und des höheren Erwachsenenalters. Bei den Erwachsenen, ergeben sich starke Unterschiede, wenn es darum geht, die Anderen oder Sich- selbst als alt zu beschreiben. Außerdem zeigt sich im interkulturellen Vergleich der gesamten Stichprobe eine differenzierte Betonung der thematischen Beschreibungen, die von den entsprechenden Alltagssituationen in Deutschland und in Peru geprägt sind.
Schlagworte
AlternAltersbildEinstellungenExpansionGesundheitswissenschaftInterkulturelle GerontologieInterkulturelle PsychologiePsychologieRestriktionIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.