242 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Eignung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen für Hochschulen (Doktorarbeit)

Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen für Hochschulen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Bei Studieninteressierten besteht heute ein deutlich gestiegener Informationsbedarf bezüglich der Inhalte und Anforderungen eines Studiengangs. Ein viel versprechender Ansatz zur Deckung des Informationsbedarfs und zur nachhaltigen Steigerung des Studienerfolgs ist deshalb, die Studieninteressierten mit speziellen Beratungsangeboten für die Hochschule zu begeistern. Im Mittelpunkt steht daher die Frage, wie eine auf standardisierten Testverfahren basierende, umfassende…

AkzeptanzBildungserfolgEignungsberatungHochschulbildungHochschuleKompetenzmanagementPädagogikSkill-ManagementStudienberatung
Auskunfts- und Unterrichtungspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber einem absonderungsberechtigten Gläubiger (Dissertation)

Auskunfts- und Unterrichtungspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber einem absonderungsberechtigten Gläubiger

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie befasst sich mit den Grundzügen des §167 InsO. Es wird einerseits über das „wie“, also wie ist Auskunft zu erteilen und andererseits über das „ob“, also wann ist überhaupt Auskunft zu erteilen, diskutiert.

Zu Beginn werden die Grundzüge des § 167 dargestellt, wer die Verfahrensbeteiligten sind und wer ein entsprechendes Auskunftsrecht geltend machen kann.

Bei dem „wie“ wird eingegangen auf die verschiedenen Möglichkeiten der…

AbsonderungsberechtigterAuskunftspflichtenGläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterUnterrichtungspflichten§ 167 InsO
Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung (Dissertation)

Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung

Schriften zur Konzernsteuerung

Die wertorientierte Unternehmenssteuerung gilt heute als ein Management Konzept, das sich nicht nur im US-amerikanischen Raum, sondern auch in europäischen Unternehmen etabliert hat. Forschungsergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass in der Praxis große Unterschiede im Implementierungsgrad der wertorientierten Unternehmenssteuerung bestehen und dass die Mehrheit der wertorientiert gesteuerten Unternehmen dieses Management Konzept nicht so tiefgreifend anwendet, wie es…

ControllingDiffusion TheoryManagementOrganisationsstrukturOrganizational fitPLS-SEMShareholder ValueUnternehmenssteuerungValue-based ManagementVBM sophisticationWertorientierte Unternehmenssteuerung
Buchtipp
Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft (Forschungsarbeit)

Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft

Wirkungsmechanismen und Grenzen am Beispiel der Antikorruptionspolitik gegenüber der Ukraine

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Die Verschiebung der EU-Außengrenzen durch die „historische Erweiterung“ des Jahres 2004 schuf zugleich Chancen und Herausforderungen. Als Antwort auf die neue Lage rief die EU mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) ein Rahmenprogramm ins Leben, um Stabilität, Sicherheit und Wohlstand auch in den (neuen) Nachbarstaaten zu fördern. Ein erklärtes Ziel ist es, an der östlichen Grenze sowie an der Mittelmeergrenze einen „Ring verantwortungsvoll regierter Staaten“…

DemokratieförderungENPEUEuropäische NachbarschaftspolitikEuropäische UnionGood GovernanceHandlungsoptionenInternationale PolitikKorruptionKorruptionsbekämpfungUkraineVerantwortungsvolle Regierungsführung
Der Unrechtstatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB) im Lichte des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes (Dissertation)

Der Unrechtstatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB) im Lichte des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Stalking wird derzeit wieder vermehrt diskutiert. Der im Jahr 2007 eingeführte § 238 StGB genügt nach Ansicht einiger Stimmen aus Politik und Rechtswissenschaft nicht, um die mit der Schaffung der Norm verfolgten Ziele zu erreichen. Dem soll durch eine Verschärfung Rechnung getragen werden. Es wird die Umwandlung von einem Erfolgsdelikt in ein Eignungsdelikt gefordert.

Vor diesem Hintergrund widmet sich der Autor dem Stalking in einem breiten Ansatz. Die…

BestimmtheitsgrundsatzEignungsdeliktGefährdungsdeliktModernes StrafrechtNachstellungOpferschutzPräventionRechtsgutStalkingStrafbarkeitslückenVerhältnismäßigkeitsprinzip§ 238 StGB
Krankheit und Kraftverkehr (Fachbuch)

Krankheit und Kraftverkehr

Fahreignungsdiagnostik aus medizinischer, juristischer und psychologischer Sicht

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Der Begutachtungsprozess zur Fahreigungsüberprüfung ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer weiter systematisiert worden. Europaweite Maßstäbe und Regelungen führten schließlich zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 18.08.1998. Diese wurden ergänzt von den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit (gemeinsam…

AlkoholMedizinMedizinisch-psychologische UntersuchungRechtsmedizinStraßenverkehrVerkehrseignungVerkehrsmedizinVerkehrspsychologieVerkehrsrecht
Implementierung und Evaluation einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Versorgungsqualität von MS-Patienten (Dissertation)

Implementierung und Evaluation einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Versorgungsqualität von MS-Patienten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Für die noch vor wenigen Jahrzehnten faktisch nicht therapierbare Erkrankung Multiple Sklerose (MS) stehen inzwischen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Erkrankung ist nach wie vor nicht heilbar, wenngleich inzwischen aber gut therapier- und managebar. Mit diesem Fortschritt geht jedoch einher, dass bestimmte Therapien komplexer und risikobehafteter werden und aufgrund fehlender Strukturen in der ambulanten Versorgung die Patienten nicht immer im…

AlemtuzumabBetriebswirtschaftslehreDelphiEvaluationGesundheitsmanagementInfusionstherapienKomplexe InterventionMS-PatientenMultiple SkleroseNeurologieOcrelizumabProzessinverventionProzessoptimierungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Rechnungslegung bei der Abkehr von der Prämisse der Unternehmensfortführung (Dissertation)

Rechnungslegung bei der Abkehr von der Prämisse der Unternehmensfortführung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Eine zentrale Annahme der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern). Dieser Grundsatz gilt für die Rechnungslegung aller Unternehmen als Fundamentalprinzip und bildet die Grundlage weiterer Bewertungsregeln. Der Prämisse der Unternehmensfortführung können allerdings tatsächliche Gegebenheiten sowie rechtliche Aspekte entgegenstehen.

In diesem Buch untersucht die Autorin Maya Tettenborn die Fragestellung,…

Beizulegender ZeitwertIDW RS HAF 17IFRS 5IFRS 13LiquidationsrechnungslegungRechnungswesenUnternehmensfortführungsannahmeWirtschaftswissenschaften
Langfristige Kapitalmarktsimulationen (Dissertation)

Langfristige Kapitalmarktsimulationen

Eine empirische Untersuchung der Eignung von Historically Consistent Neural Networks zur langfristigen Kapitalmarktsimulation im Kontext der Alterssicherung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert haben sich in Deutschland tiefgreifende Änderungen im Bereich der Alterssicherung ergeben. Es ist ein Paradigmenwechsel von einem primär staatlich geprägten Umlagesystem zu einem vermehrt privaten System mit Kapitalakkumulation. Hieraus resultieren neue Anforderungen an Politik, Wirtschaft, Forschung und die Bevölkerung. Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds, Banken und andere Anbieter von Altersvorsorgeprodukten sehen sich…

AlterssicherungEmpirische FinanzwirtschaftFinanzmarktforschungFinanzwirtschaftKapitalanlageKapitalmarktKapitalmarktsimulationenLangfristige ModellierungNeuronale NetzeÖkonometrieÖkonomische EntscheidungsbildungSimulationenWertsicherungsstrategien
Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften (Dissertation)

Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss demnach das Verstehen und das Sprechen der religiösen Sprache ermöglichen. Bei der Realisierung dieser Aufgaben spielen Begegnungen personaler und apersonaler Art eine zentrale Rolle.…

AneignungBegegnungHochschuldidaktikInstruktionKatholische TheologieKompetenzorientierungKonstruktivismusReligiöse Sprachereligiöse SprachkompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogik