Wissenschaftliche Literatur Druck
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jens Bölte
The role of mismatching information in spoken word recognition
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.
Man kann annehmen, dass eine genaue Übereinstimmung zwischen Sprachsignal und…
GedächtnisrepräsentationKohortenmodelllexikalische Aktivierunglexikalische FormPhonologieSprachsignaleSprachverarbeitungSprachwissenschaftWorterkennung
Annette Icks
Der Transformationsprozeß in der ehemaligen DDR 1989-1991
Politische, soziologische und wirtschaftliche Aspekte
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ende der 80er Jahre und verstärkt seit dem politischen Zusammenbruch der ehemaligen DDR im November 1989 begann in Europa ein beispielloser Übergangsprozess von sozialistischen Planwirtschaften sowjetischen Typs zu marktwirtschaftlichen Systemen. Durch diesen Transformationsprozess wurden auch für die Bevölkerung in den neuen Bundesländern tiefgreifende Anpassungen an die veränderten wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen notwendig. In dieser…
DDRDeutsche EinheitEinigungsvertragIntegrationPolitikwissenschaftSozialismusSystemtransformationTransformationTreuhand
Martina Maratschniger
111 Worte in einem Leben mit Krebs
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ich habe Krebs.
Diagnose, Schicksalsschlag, Todesurteil?
Viele prägende Erlebnisse, Erkenntnisse, Lernen, Staunen, Freude, Verzweiflung... viele Stunden tiefgreifender Gespräche und Abschiednehmen... das sind Stationen in einem Leben mit Krebs,
... das sind Momente, die die Autorin beim Gestalten und Schreiben dieses Buches erfahren hat,... das sind die Elemente, auf dem dieses Buch aufbaut.
Ein Buch,... das die Sorgen,…
ChemotherapieKrebsKriseLebensberatungPatientPsychologiePsychoontologie
Kristin Härtl
Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes
Einzelfallanalyse von Verhaltensänderungen und Motivationsvariablen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Bei der chronischen Erkrankung Typ II-Diabetes ist das Verhalten der Patienten entscheidend, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Es wird untersucht, inwieweit Typ II-Diabetiker, die an einem verhaltensmedizinischen Programm teilnehmen, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten verändern können. Dazu wurde ein Fragebogen zur Selbstbeobachtung von sechs verschiedenen Verhaltensweisen entwickelt (Diabetestagebuch). [...]
Chronische KrankheitenDiabetes Typ IIEinzelfallanalyseErnährungPsychologieVeränderungsmotivationVerhaltensmedizin
Michael Hartmann
Problemlöseprozesse in Kleingruppen
Eine experimentelle Untersuchung zur individuellen und kollektiven Induktion
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In vielen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Arbeitsgruppe als ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung (z.B. politische Gremien, betriebsinterne Arbeitsgruppen, das amerikanische Geschworenensystem etc.). Dabei werden Gruppen häufig implizit für produktiver als Einzelpersonen gehalten. Dies trifft jedoch nicht immer zu, sondern ist beispielsweise von der Art und Schwierigkeit der Aufgabe abhängig, die bearbeitet werden soll. In der vorliegenden Arbeit werden…
EntscheidungsprozessGruppeHypothesentestInduktionLogikProblemlösungProzessanalysePsychologieUrteilsbildung
Bodo de Vries
Suizidales Verhalten alter Menschen
Der steigende Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung bedeutet für die meisten Industriestaaten auch eine Verlängerung der individuellen Lebenszeit jenseits der Berufswelt. Die Tatsache, dass sich mit dieser Verlängerung die behinderungsfreien Jahre nicht im gleichen Maße ausweiten, wirft die Frage nach der Attraktivität "dazu gewonnener Jahre" auf. Die hohe Auftretungswahrscheinlichkeit bestimmter Lebensereignisse (z.B. Hilfs- und Pflegebedürftigkeit,…
alte MenschenAlterAlterssuizidGerontologieGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstmordSeniorenSuizidsuizidales Verhalten
Michael Ryba
Planung und Durchführung methodischer Entwurfsaktivitäten
Forschungsergebnisse zur Informatik
Für den Entwurf integrierter Schaltungen steht eine Vielzahl hochentwickelter rechnergestützter Werkzeuge auf der Basis integrierter Entwurfsumgebungen zur Verfügung. Trotzdem ist auch der rechnergestützte Schaltungsentwurf nicht frei von Problemen.
Einerseits hat die Komplexität integrierter Schaltungen aufgrund ständiger technologischer Verbesserungen drastisch zugenommen, so dass mit der Entwicklung einer einzelnen Schaltung Gruppen von Entwerfern befasst sind,…
EntwurfsablaufEntwurfsprojektEntwurfsumgebungInformatikintegrierte SchaltungPlanungProjektdurchführungrechnergestütztSchaltungsentwurf
Dietmar Simon
Immunhistochemische und molekularbiologische Charakterisierung menschlicher Schilddrüsentumoren
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Eine individuelle, am Patienten und der Tumorbiologie orientierte Therapie von malignen Tumoren ist nach wie vor ein Problem in der Onkologie. Die therapeutischen Bemühungen und Konzepte basieren in erster Linie auf klassischen Einteilungen, die auf Tumorstadium, Differenzierungsgrad und Wachstumsform ausgerichtet sind. In der klinischen Praxis haben diese Klassifikationen einen hohen Stellenwert und Wirkungsgrad erreicht. Dennoch stellt sich das Problem, dass die…
ImmunsystemMedizinMolekularMolekularbiologieOnkologieSchilddrüseSchilddrüsenkarzinomTumorTumorbiologie
Wolfgang Biesterfeld
Aufklärung und Utopie, 2. Aufl.
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
"Aufklärung und Utopie" vereinigt die wichtigsten kleineren Arbeiten des Autors zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Brennpunkte sind dabei die Epoche der Aufklärung und das Genre der literarischen Utopie.
Der erste Teil ist durch die Aufklärung, das Zeitalter der Vernunft, bestimmt. In drei Beiträgen geht es um Friedrich den Großen als ebenso bedeutenden wie umstrittenen Repräsentanten des Zeitalters. Friedrichs "Antimachiavell" (1740) wird nicht…
AntimachiavellAufklärungBorussiasCarl Friedrich BahrdtChristoph August TiedgeFriedrich der GroßeFürstenspiegelLiteraturwissenschaftUtopie
Rainer Domschke
Fiktionalisierungen der Conquista im 20. Jahrhundert
Studien zum historischen Roman in Spanischamerika
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die nationale und kontinentale Geschichte ist das zentrale Thema vieler, wenn nicht der meisten spanischamerikanischen Romane der zurückliegenden Jahrzehnte. So hat in dieser Zeit auch der historische Roman als literarische Ausdrucksform einen Aufschwung erfahren, und es hat sich dabei eine spezifisch spanischamerikanische Variante herausgebildet, die sog. Nueva novela histórica. Das geschichtliche Interesse seinerseits steht vornehmlich im Zeichen der Suche nach…
20. JahrhundertConquistaFiktionFiktionalisierunghistorischer RomanLiteraturwissenschaftnueva novela históricasüdamerikanische Literatur