Wissenschaftliche Literatur Druck
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan Glorius
Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen
Ein Beitrag zur Ermittlung beeinflussender Faktoren im Kontext des Sportunterrichts
Schriften zur Sportwissenschaft
Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und Übungsleiter dürften den Eindruck teilen, dass es nach wie vor schwierig sein kann, Mädchen für Ballspiele zu begeistern. Ein Ball mag für männliche Jugendliche schon ein ausreichender Impuls für ein Spiel sein, bei Mädchen bedarf es…
AGFA-TheorieBallspieleGrounded TheoriePädagogikQualitative SozialforschungSchuleSportunterricht
Hartmut Hirsch
Von Orwell zu Ackroyd
Die britische Utopie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Bislang wurde die britische literarische Utopie des 20. Jahrhunderts vorrangig mit dem Blick auf das Dreigestirn Wells - Huxley - Orwell betrachtet. Dabei wird vernachlässigt, dass gerade in den Literaturen in englischer Sprache - nicht nur mit der Science Fiction und nicht nur in den USA - die literarische utopische Tradition bis zum heutigen Tage fortgesetzt wurde. Dies geschieht in einem Umfang, wie er, legt man die Maßstäbe der deutschsprachigen Literatur zugrunde,…
20. JahrhundertApokalypseBritische LiteraturDystopienGeorge OrwellHeterotopienLiteraturwissenschaftPostapokalyptische LiteraturPostmoderneScience FictionUtopie
Melanie Herbst
Der Leo-Leoner Wortschatz- und Artikulationstest für vier- bis sechsjährige Kinder in Nicaragua
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Einen Sprachtest für Kinder in Nicaragua? Für ein Land der sogenannten Dritten Welt? Haben die nicht ganz andere Probleme?
Diese und ähnliche Fragen hörte die Autorin während der Entstehungszeit des Sprachtests LEO, eines Artikulations- und Wortschatztests für vier- bis sechsjährige Kinder in der Region León-Chinandega, Nicaragua, sehr oft. In ihrem Buch beschreibt Melanie Herbst die Entwicklung dieses Tests, beginnend mit den ersten Überlegungen bis hin zur…
ArtikulationstestLEONicaraguaSpanischSprachentwicklungSprachheilpädagogikSprachtestSprachwissenschaftWortschatztest
Wassilios Klein
Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die theologische Dissertation widmet sich einer gekürzten Fassung der erbaulichen Geschichte von Ioasaph, König der Inder, und seinem Lehrer, dem Asketen Barlaam. Ausgehend von der Buddhalegende, scheint der Erzählstoff über moslemisch-arabische Fassungen in das Georgische und von da ins Griechische gedrungen zu sein. Aber auch das Judentum hat sich die indischen Erzählstoffe zu eigen gemacht. Die Ausbreitung über die Religionsgrenzen hinweg deutet schon die Beliebtheit…
Agapios LandosAskeseBarlaamgriechische Orthodoxe KircheHagiologieHeiligenvitaIoasaphLegendeNeugriechischTheologie
Claudia Biewald
Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation
Zwei Untersuchungen an Grundschülern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Claudia Biewald beschäftigt sich mit dem Erwerb der Kopfrechenleistungen im Grundschulalter. Dabei stehen insbesondere jene kurzzeitigen Gedächtnisprozesse im Mittelpunkt der Betrachtung, die das Erlernen und die Automatisierung des Kopfrechnens unterstützen. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die von den Kindern konstruierten Netzwerke mathematischen Wissens. Die Arbeit stützt sich dabei auf Theorien der Gedächtnis- sowie der Kognitionspsychologie. [...]
empirischGedächtnisprozesseGedächtnispsychologieGrundschuleKognitionspsychologieKopfrechnenPsychologieStrategiepräferenzWissenserwerb
Oliver Strnad
Zur Vererbung des Verlustabzuges
(§ 10d EStG 1997)
Studien zur Rechtswissenschaft
Wie kann der Erbe steuerliche Verluste des Erblassers nutzen? Für die Rechtsgestaltung ist diese Frage - nicht zuletzt angesichts der bevorstehenden Vererbungswelle - von eminenter Bedeutung. Ein wesentlicher Teilaspekt ist, ob und wie der einkommensteuerliche Verlustabzug (§ 10d EStG) auf den Erben übergehen kann. Eine ausdrückliche gesetzliche Bestimmung hierzu fehlt. Der dadurch veranlasste heftige Meinungsstreit reicht zurück bis in den Anfang der 1930er Jahre. …
EinkommenssteuerErbeNachfolgeRechtswissenschaftSteuerlehreSteuerrechtVererbungVerlustabzugVerlustausgleich
Natascha Hillebrecht
Wie gestaltet man Variablilitätstraining?
Instruierte und resultative Variabilität
Schriften zur Sportwissenschaft
Man kann aus verschiedenen Quellen Informationen zur Gestaltung eines Variabilitätstrainings erhalten. Dabei sind die Aussagen der psychologischen Ansätze sowie die sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Positionen nicht immer deckungsgleich. Der Lehrende muss solche Informationen gegeneinander abwägen und hinsichtlich der beiden anderen Komponenten - Lernende/Schüler und Bewegungsaufgabe - abwägen. Der Lehrende fungiert als Manager zwischen den Gegebenheiten und…
instruiertMotorisches LernenPädagogikresultativSportSportwissenschaftTechniktrainingVariabilitätVariabilitätstraining
Tanja Greil
Political Correctness und die englische Sprache
Studien zu (nicht-)diskriminierendem Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Social Labeling
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Thema political correctness (PC), das im vergangenen Jahrzehnt die amerikanische Öffentlichkeit beherrschte, wird in diesem Buch erstmals aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass PC als gesellschaftliche Strömung in den USA ihre Spuren auch in der Sprache hinterließ, und untersucht diese näher. Es werden dabei die Zusammenhänge zwischen diesen außersprachlichen Entwicklungen und Veränderungen im…
Diskriminierende SpracheKognitionspsychologieLinguistikMinderheitenPCPolitical CorrectnessSocial LabelingSprachpolitikSprachwissenschaft
Claus Bulling
Das geteilte China 1949 - 1953
Der innerchinesische Konflikt, die weltpolitische Gesamtkonstellation und die Chinapolitik der USA im Lichte neuerer amerikanischer und chinesischer Quellen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung des geteilten Chinas im Zeitraum von 1945 bis 1953. Die Teilung der chinesischen Nation, die sich durch die Proklamation der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 und den Rückzug der nationalchinesischen Regierung der Republik China nach Taiwan manifestierte, war eine direkte Folge des innerchinesischen Konfliktes. Unter dem innerchinesischen Konflikt versteht man den ab 1927 gewaltsam ausgetragenen und unter…
ChiangChinapolitik der USAchinesischer KonfliktHarry S. TrumanKai-shekKuomintangMao Tse-tungPolitikwissenschaftTeilung ChinasUSA
Birgit Albs
Verantwortung übernehmen für Handlungen und deren Folgen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ich bin (nicht) verantwortlich für eine Handlung und deren Folge - der Zuschreibung von Verantwortung kommt in der Theorie wie in der psychotherapeutischen Praxis große Bedeutung zu.
Das Buch beschäftigt sich aus einer handlungstheoretischen Perspektive mit der Wahrnehmung und Bewertung eigener Verantwortung für Handlungen und deren Folgen. Teilschritte der Verantwortungsattribution werden entwickelt und bilden die Grundlage für ein Messinstrument zur Erfassung…
ÄrgerAttributionHandlungenPsychologieSchuldgefühleSchuldvorwürfeVerantwortung