Wissenschaftliche Literatur Chronische Krankheiten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Organisierte Vertretung von Patienteninteressen
Patienten-Organisationen als gesundheitspolitische Akteure in Deutschland, Großbritannien und den USA
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Gesundheitspolitische Entscheidungen betreffen alle Nutzer eines bestimmten Gesundheitssystems. Allerdings sind es nicht unbedingt die Nutzer der Leistungen, die diese Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Vielmehr sind die Entscheidungen das Ergebnis eines pluralistischen Kräfteparallelogramms (Ernst Fraenkel), an dem vor allem die Anbieter von…
Chronische Krankheiten Gesundheitspolitik Interessengruppen Lobbyismus Organisationsfähigkeit Pluralismus Politikwissenschaft Selbsthilfe
Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes
Einzelfallanalyse von Verhaltensänderungen und Motivationsvariablen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Bei der chronischen Erkrankung Typ II-Diabetes ist das Verhalten der Patienten entscheidend, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Es wird untersucht, inwieweit Typ II-Diabetiker, die an einem verhaltensmedizinischen Programm teilnehmen, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten verändern können. Dazu wurde ein Fragebogen zur Selbstbeobachtung von sechs…
Chronische Krankheiten Diabetes Typ II Einzelfallanalyse Ernährung Psychologie Veränderungsmotivation VerhaltensmedizinHäufige Schlagworte im Fachgebiet