Wissenschaftliche Literatur Druck
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Biesterfeld
Von Fabel bis Fantasy
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Erzählforschung, Jugendliteratur und Literaturdidaktik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Von Fabel bis Fantasy vereinigt wichtige kleinere Arbeiten des Autors, die in sehr speziellen Fachzeitschriften publiziert wurden oder bisher nur als Manuskript vorlagen. Nach dem Sammelband Aufklärung und Utopie (1993 im gleichen Verlag erschienen), der primär unter literaturgeschichtlichem Akzent stand, macht Biesterfeld nun Untersuchungen zugänglich, die von Themen der Erzählforschung, Jugendliteratur, Medien- und Literaturdidaktik bestimmt…
Erich KästnerErzählforschungFabelFantasyJan ProcházkaJohn ChristopherJosefine OttesenJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaftMarion Zimmer BradleySchlaraffenland
Olaf Weber
Die Funktion der Form
Architektur und Design im Wandel
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Formeigenschaften unserer gegenständlichen und räumlichen Umwelt scheinen immer mehr durch technisch-wirtschaftliche Zwänge geprägt zu werden, doch andererseits gibt es unermessliche Freiheitsräume für Architekten und Gestalter. Manche von ihnen setzen auf eine Philosophie des "alles ist möglich" und verteidigen einen ungezügelten Subjektivismus und Eklektizismus, andere sind auf der Suche nach der "objektiven Form". In diesem Spannungsfeld erkundet der Autor die…
architektonischer TypusBedeutungsträgerExpressionismusFormfindungFunktionalismusHistorismusInformationsträgerKulturwissenschaftSymbolismus
Hildegard Jennissen
Problemfälle in der Grundschule
Wege zum Ausgleich von Schulschwierigkeiten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In diesem Buch arbeitet die Verfasserin, die neben ihrer Lehrtätigkeit an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen zugleich auf freiwilliger Basis als Beratungslehrerin tätig war, fünf authentische Problemfälle auf. Sie sind Dokumente unserer heutigen Grundschulsituation, die sich für "Problemkinder" als besonders schicksalhaft erweist.
Bei den Fallberichten handelt es sich zweifellos nicht um spektakuläre Sonderfälle, die ja besonders publizitätswirksam in den…
BeratungslehrerGrundschuleKlassengemeinschaftLeistungsmessungLernbehinderungPädagogikProblemkindSchulproblemeSchulversagen
Thomas Winkler
Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Nach nun über neunzig Jahren intensiver Forschung liegen fast zu jedem poetischen Werk des Romantikers Joseph von Eichendorff unzählige Arbeiten vor. Eine große Ausnahme bildet die Jugendnovelle "Die Zauberei im Herbste". Bislang sah man in dieser lediglich den unselbstständigen Vorläufer zur Novelle "Das Marmorbild". So erklärt sich auch, warum bis heute nicht ein ernsthafter Versuch unternommen wurde, die Entstehungsgeschichte der "Zauberei" darzustellen. [...]
19. JahrhundertAllegorieDas MarmorbildDie Zauberei im HerbsteJoseph von EichendorffLesartLiteraturwissenschaftRomantische LiteraturSpracheTextkritikTextrezeptionWerkgenese
Otto Klein
Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins
Ästhetische, ethische und religiöse Sichtweise
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Döblin hat im 1. Weltkrieg als Lazarettarzt das ganze Elend des modernen Krieges miterlebt. Sollte ihn das abgestumpft haben? Er könnte nicht, was naheläge, das Elend seiner psychisch kranken Kassenpatienten in literarische Gestaltungen künstlerisch sublimiert haben, sondern selber krank geworden sein. Er könnte, da er vielleicht als Arzt schon während des Studiums daran gewöhnt war, Leichen zu sezieren, im Krieg sogar Gefallen an den Zerstörungen menschlicher Körper…
Alfred DöblinArztDeterminiertheitEthische FreiheitGewaltGewaltdarstellungKriegLiteraturwissenschaftSchriftstellerWinfried Georg Sebald
Theodor Zang
Die Möglichkeiten des Sichtbaren
Eine Betrachtung über Cézannes „Steinbruch bei Bibemus“ und die möglichen Folgen, die sich für die „Badenden“ ergeben
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Studie lässt ein bekanntes Bild Cézannes von einer gedachten Zeichnung her entstehen und geht von da aus in die Malweise über. Alle Beobachtungen, die sich dabei ergeben, führen zu einer Sehweise, die Cézanne dahinbrachte, die gesamte Malerei der Neuzeit als Missverständnis zu begreifen, sofern sie sich vom Raum abhängig machte. Cézanne hat - obwohl ein moderner Künstler - den Raum in seinen Bildern vernichtet. Damit unterscheidet er sich grundlegend von seinen…
CezanneDie BadendenFigurendarstellungFlächenkonstruktionfranzösische MalerImpressionismusKulturwissenschaftPaul CézanneSteinbruch bei Bibemus
Michael Konvicka
Die Demokratische Fortschrittliche Partei (DFP)
Ein Beitrag zur österreichischen Zeitgeschichte der 60er und 70er Jahre
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diese Arbeit widmet sich erstmals der wechselvollen Geschichte der von Franz Olah ins Leben gerufenen Demokratischen Fortschrittlichen Partei (DFP) und somit der politischen Spätphase des Politikers. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, da sich bisherige Arbeiten über Olah meist mit der früheren Phase seines Wirkens befassen, sei es nun mit der Niederschlagung des kommunistischen Putschversuches 1950, sei es mit seiner Tätigkeit im Österreichischen…
Politikwissenschaft
Lotte Adolphs
Der Vater in unserer Zeit
Vaterforschung basiert vorwiegend auf literarisch-biographischen Quellen. Das geschieht auch in diesem Buch mit den Aussagen bedeutender Leute zur Vaterschaft. Es gibt überraschende Ergebnisse.
Hermann Hesse z.B. wäre danach der Kafka-Gruppe zuzuordnen, deren Merkmal Angst vor dem Vater ist, begleitet von Streit und sogar Hass. Hermann Hesse äußert sich zum Vater-Sohn Konflikt grundsätzlich: „Überhaupt besteht die ganze Streiterei einfach darin, dass total…
AbtreibungsfinanziererBiographische ErinnerungenInzestPsychologieSexueller MissbrauchTöchternotzuchtverbrechenVaterVater-Sohn-KonfliktVaterstütze
Konrad Rahe
Cagliostro und Christus
Zu den biblischen Anspielungen in Goethes Komödie „Der Groß-Cophta“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist die erste Monographie zu Goethes bedeutendster Komödie überhaupt. Die Arbeit beginnt streng historisch mit einer Darstellung der sogenannten „Halsbandaffäre“, die zur Vorgeschichte der Französischen Revolution gehört, und stellt heraus, was an diesem Sujet Goethe gereizt hat, eine Komödie zu schreiben. Der zunächst perspektivisch verengte Blick auf die biblischen Anspielungen im „Groß-Cophta“ weitet sich im Verlauf einer minutiös durchgeführten…
BibelCagliostroGroß-CophtaHalsbandaffäreJohann Wolfgang von GoetheNeue HeiligeScharlatanTheologieWundergläubigkeit
Rüdiger Glässer
Das Klima des Harzes
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Sturm auf dem Brocken und Windstille in den Tälern des Harzrandes... Langanhaltende Niederschläge am Südwestharzrand bei gleichzeitigem Sonnenschein am Nordharzrand... 50 cm Schnee auf dem Brocken im Mai und Laubentfaltung der Eichen am Südharzrand... Im Winter dichter Nebel und unangenehme Temperaturen in den tiefen Lagen des Harzes, Sonnenschein und milde Temperaturen in den Gebirgslagen oberhalb 400 m während Hochdruckeinflusses... [...]
AgrarwissenschaftFöhnHarzHarzklimaKlimaKlimatologieNiederschlägeWetterlageWitterung