5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Witterung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bauzeit als Abschluss- und Abwicklungsfaktor von Bauverträgen unter besonderer Berücksichtigung von Witterungseinflüssen (Dissertation)Zum Shop

Die Bauzeit als Abschluss- und Abwicklungsfaktor von Bauverträgen unter besonderer Berücksichtigung von Witterungseinflüssen

Eine baubetriebliche Aspekte berücksichtigende rechtstatsächliche und rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung des ab dem 01.01.2018 geltenden neuen Rechts

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

„Bauen“ stellt grundsätzlich einen länger andauernden Prozess dar. Die zeitliche Dauer und die zeitliche Abfolge einzelner Produktionsprozesse sind von maßgebender Bedeutung, besonders für die Kosten des Bauprodukts. Insofern ist das von Benjamin Franklin 1748 in seinem Buch „Ratschläge für junge Kaufleute“ enthaltene Sprichwort „Zeit ist Geld“ bis heute brandaktuell.

Die fachgerechte Verarbeitung der Baustoffe ist an Umweltbedingungen und…

AbschlussfaktorAbwicklungsfaktorBauvertragBauzeitBeschleunigungGestörter BauablaufRechtswissenschaftWirtschaftsrechtWitterungWitterungseinflüsseZeitliches Anordnungsrecht§ 6 Abs. 2 Nr. 2 VOB/B§ 642 BGB - Entschädigung§ 650 b BGB§ 650 c BGB
Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen (Doktorarbeit)Zum Shop

Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dem prognostizierten Klimawandel gehen Vorhersagen zu intensiveren und häufigeren Hitzeperioden sowie Extremwetterereignissen einher. Diese werden zukünftig auch die moderaten Klimazonen zunehmend betreffen. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung wird von diesen Veränderungen zukünftig vielfältig beeinflusst.

Die Konsequenzen des Klimawandels stellen insbesondere in der Milchviehhaltung eine wachsende Herausforderung dar. Da Milchkühe meist im…

FütterungHitzestressKlimaKlimaforschungKlimaschutzKörpertemperaturLeistungsmerkmalMilchkuhMilchviehhaltungNutztierhaltungNutztierwissenschaftenPrecision Livestock FarmingTiergesundheitTierwohlVerhaltensforschungVerhaltensmerkmal
Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände (Habilitationsschrift)Zum Shop

Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände

Ein Beitrag zur zukunftsorientierten Ressourcennutzung im Nordostdeutschen Tiefland

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bereits mit seiner Dissertation schloss der Autor eine empfindliche Wissenslücke bezüglich des ökologischen Waldumbaues mit der Trauben-Eiche im Nordostdeutschen Tiefland, in dem er ihr Wachstum und ihre Entwicklung unter Kiefernschirm standortdifferenziert quantifizierte.

Weit über diese rein waldwachstumskundliche Bearbeitung der in Nordostdeutschland flächenbedeutsamen Waldumbaumaßnahme hinausgehend, liegt mit der nun vorliegenden Habilitationsschrift des…

BodenDeutschlandEichenvoranbauErnährungForstwirtschaftGemeine KieferHabilitationKlimaMischwaldNordostenRessourcenökologieTrauben-EicheVegetationWachstumWaldbauWaldumbau
Das Klima des Harzes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Klima des Harzes

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Sturm auf dem Brocken und Windstille in den Tälern des Harzrandes... Langanhaltende Niederschläge am Südwestharzrand bei gleichzeitigem Sonnenschein am Nordharzrand... 50 cm Schnee auf dem Brocken im Mai und Laubentfaltung der Eichen am Südharzrand... Im Winter dichter Nebel und unangenehme Temperaturen in den tiefen Lagen des Harzes, Sonnenschein und milde Temperaturen in den Gebirgslagen oberhalb 400 m während Hochdruckeinflusses... [...]

AgrarwissenschaftFöhnHarzHarzklimaKlimaKlimatologieNiederschlägeWetterlageWitterung
Untersuchungen über die Getreideblattläuse und ihren Antagonistenkomplex, abhängig von Stickstoffdüngung und Pflanzenschutz, in der Wetterau (Hessen) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen über die Getreideblattläuse und ihren Antagonistenkomplex, abhängig von Stickstoffdüngung und Pflanzenschutz, in der Wetterau (Hessen)

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In einer dreijährigen Untersuchung wurden auf Weizenfeldern in Hessen 140 Arten räuberischer Nützlinge als Antagonisten der Getreideblattläuse ermittelt. Das Artenspektrum erwies sich als am höchsten in einer Gemarkung mit kleinflächigen Ackerschlägen, die mit Feldrainen und Hecken versehen waren. Auch der langjährige Verzicht auf breitwirksame Insektizide war für die Nützlinge förderlich. Die Arten-Diversität war auf großflächigen Ackerschlägen stark erniedrigt, sowohl…

AntagonistenkomplexBlattlausDüngerGetreideblattlausHessenInsektizidNaturwissenschaftNützling