103 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Betrug

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen

Analyse und Kritik zivil-, sozial- und strafrechtlicher Gesetzesmechanismen

Studien zum Immobilienrecht

„Mietnomaden“ beziehen eine Wohnung, obwohl sie von Anfang an ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können oder wollen. Neben Unrat und mancherlei Beschädigungen an der Wohnung selbst fügen sie ihren Vermietern teilweise sogar einen existenzgefährdenden wirtschaftlichen Schaden zu. Die Studie untersucht die dem zugrunde liegenden zivil-, zivilprozessual-, sozial- und strafrechtlichen Gesetzesmechanismen und zeigt auf, dass das geltende Recht die Vermieterseite…

EingehungsbetrugMietrechtMietrechtsänderungsgesetzMietrechtsreformProzesstaktikSozialrechtStrafrechtVermieterschutzVermögenVermögensschutzWirtschaftskriminalitätWohngeld
Soziologie des Betrugs (Dissertation)Zum Shop

Soziologie des Betrugs

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dem Buch werden die unterschiedlichsten sozialen Erscheinungsformen des Betrugs - von faulen Ausreden bis hin zu Betrügereien im strafrechtlichen Sinne - sowie deren soziale Ursachen und Wirkungen aus einer genuin sozialwissenschaftlichen Perspektive heraus betrachtet und erklärt.

Ein soziologischer Betrugsbegriff wird vorgestellt und eine Theorie des Betrugs entwickelt. Sowohl psychosoziale und soziokulturelle Gründe des Betrugs als auch gesellschaftliche…

AnomieBetrugIrreführende WerbungKorruptionLügePropagandaSoziale KontrolleSoziologieTäuschung
Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens / Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt.

Der Nemo-tenetur-Grundsatz findet seine Grundlagen in der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) sowie in den völkerrechtlichen Vorschriften des Art. 6 Abs. 1 EMRK sowie in Art. 14 Abs. 3 lit. g IPBPR. Denn eine staatlich durchsetzbare…

BesteuerungsverfahrenNemo-tenetur-GrundsatzSelbstbelastungszwangSteuergeheimnisSteuerrechtSteuerrechtliche MitwirkungspflichtenSteuerstrafverfahrenStrafbefreiende SelbstanzeigeStrafprozessrechtStrafrechtVerwendungsverbot§ 30 AO§ 370 AO§ 371 AO§ 393 AO
Ethikkommissionen als Instrument der Forschungskontrolle vor dem Hintergrund der grundrechtlich verbürgten Forschungsfreiheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethikkommissionen als Instrument der Forschungskontrolle vor dem Hintergrund der grundrechtlich verbürgten Forschungsfreiheit

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

„Forschung ist die beste Medizin“. Der Nutzen von Forschung für den Fortschritt in der Medizin ist allgemein bekannt. Ihr kommt daher aus dem hohen Wert der Gesundheit und dem besonderen Wert von Heilung und Leidminderung eine besondere Stellung zu.

Der Erfolg medizinischer Forschung ist dabei zum einen auf die Einführung der wissenschaftlichen Methode zurückzuführen, die eine Trennung von wissenschaftlichen und politischen sowie religiösen Aussagen beinhaltet…

Demokratische LegitimationEthikEthikkommissionenForschungsfreiheitForschungskontrolleGebot effektiven RechtsschutzesGrundrechteMedizinrechtNeutralitätsgebotProzedurales RechtVerfassungsrecht
Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der moderne Fiskus sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Globalisierung ein enormes Wachstum an grenzüberschreitender wirtschaftlicher Betätigung mit sich gebracht hat. Betrugen deutsche Direktinvestitionen im Ausland im Jahr 1990 EUR 120 Mrd., wuchsen diese 2012 auf insgesamt EUR 1.196 Mrd. Weltweit war die gleiche Entwicklung zu beobachten: die direkten Auslandsinvestitionen nahmen massiv zu. Die 10-fache Steigerung der deutschen Direktinvestitionen…

DBA-RegelungenDoppelbesteuerungsabkommenGewinnverlagerungGlobalisierungInternationales SteuerrechtInvestitionsschutzabkommenMusterabkommenTreaty OverridingVölkerrechtWelteinkommensprinzip
Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen (Dissertation)Zum Shop

Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen

Eine Untersuchung über die Geeignetheit von Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen unter besonderer Berücksichtigung der Haftungsproblematik für den beigeordneten Verteidiger

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Wirtschaftsstrafrecht ist in den letzten Jahren durch viele aufsehenerregende Verfahren mit sehr hohen Schadenspositionen immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Ausgehend von den konkreten Vorkommnissen im sogenannten „Hamburger Falk-Prozess“ untersucht der Verfasser, ob das Adhäsionsverfahren, in welchem Geschädigte bereits im Strafverfahren vermögensrechtliche Ansprüche aus der Straftat geltend machen können, auch für Wirtschaftsstrafverfahren…

AdhäsionsverfahrenFalk ProzessHaftung des PflichtverteidigersNemo-teneturPflichtverteidigerProzessbetrugWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsstrafsachenZeitpunkt der Entscheidung über Adhäsionsantrag
Die Garantenpflichten beim Betrug (Dissertation)Zum Shop

Die Garantenpflichten beim Betrug

Strafrecht in Forschung und Praxis

Eine betrugsrelevante Vorspiegelung durch Unterlassen setzt unstreitig eine Handlungspflicht voraus. Diese bezeichnet man meist als "Garantenpflicht zur Aufklärung". Die zentrale Frage nach ihren Entstehungsvoraussetzungen ist allerdings höchst umstritten und nach wie vor nicht befriedigend gelöst.

Die Untersuchung liefert einen ausführlichen und aktuellen Überblick über die zahlreichen Fälle, in denen dieses Problem praktisch relevant wird, und stellt dar,…

AufklärungspflichtEntsprechungsklauselErfolgsmerkmalHerrschaftsprinzipRecht auf WahrheitRechtswissenschaftSperrwirkung der UntreueTäuschungUnterlassenUntreueVorspiegelung
Sportspezifische Manipulation als Anwendungsfall des Strafrechts (Dissertation)Zum Shop

Sportspezifische Manipulation als Anwendungsfall des Strafrechts

Der Betrug (§263 StGB) im Profifußball

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gibt es einen strafrechtlich relevanten Betrug in unserem Profifußball? Wie geht das Millionengeschäft Fußball mit Manipulationen auf seinem Gebiet um? Stellt der Fußball einen "rechtsfreien Raum" dar, auf dem bestimmte Verhaltensweisen geduldet werden (müssen)?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Buch. Der Autor untersucht den strafrechtlichen Bezug von alltäglichen Vorgehensweisen der am Profifußball beteiligten Personen auf, aber auch außerhalb des…

BetrugFußballFußballskandalRechtswissenschaftSportrechtSportverbandsrechtStrafrecht
Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender

Studien zur Germanistik

Grimmelshausens Kalendersatire will den Leser vor der religiös unstatthaften Zukunftserforschung der prognostischen Kalender warnen. Dabei hält er in magischer Hinsicht mehr für möglich, als gut sei, findet aber oft genug auch Betrug und Täuschung. Die Heiligen mit ihren Wundern und Prophezeiungen sind das positive Gegenangebot. Die fiktive Entstehungsgeschichte des Werks ermöglicht eine Bewertung der scheinbar widersprüchlichen Standpunkte und läßt die auktoriale…

AstrologieBarockforschungBarockliteraturDiskursivitätFiktionalitätGermanistikGrimmelshausenKalendersatireLiteraturwissenschaftMagiekritikPrognostikSatire
Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften (Doktorarbeit)Zum Shop

Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften

Inhalt und Effizienz der gesetzlichen Instrumentarien des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Harmlos, ja geradezu beschaulich mutet der Begriff „Umsatzsteuerkarussellgeschäft“ auf den ersten Blick an. Dabei könnte einem schwindlig werden angesichts der immensen Steuerausfälle, die diese spezielle Form von Steuerbetrug nach glaubhaften Schätzungen alljährlich verursacht. Mit dem „Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz“ (StVBG) wurde erstmals der Versuch unternommen, durch konkrete gesetzliche Maßnahmen Fortschritte bei der Betrugsbekämpfung zu erzielen. Das Gesetz…

HaftungKarussellgeschäftOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftReverse-ChangeSicherheitsleistungSteuerbetrugSteuerrechtSteuerstrafrechtSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzStVBGUmsatzsteuerUmsatzsteuer-NachschauUmsatzsteuerkarussellVorsteuerabzug