103 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Behinderte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation (Doktorarbeit)Zum Shop

Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation

Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit gebündelten, veränderten Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt?

In der Gegenüberstellung dieser auf normativer und konzeptioneller Ebene…

Berufliche Handlungs- und IntegrationskompetenzBerufliche RehabilitationBeschäftigungsfähigkeitDeutungsmusterDisability and HealthEmotionale PassungEmployabilityErziehungswissenschaftInklusionInklusionspädagogikInternational Classification of FunctioningRehabilitationspädagogikSozialgesetzbuch IXTeilhabeUN-BehindertenrechtskonventionWiedereingliederung
Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen

Eine deskriptive Untersuchung von Schülern der Klassen 7 bis 9 an Schulen zur Lernförderung und Sonderpädagogischen Förderzentren in Mittel-, Ober- und Unterfranken

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die sinnvolle Gestaltung der vorhandenen Freizeit ist in der Postmoderne zu einem zentralen Element von Lebensqualität und Selbstverwirklichung geworden. Freizeit ist heute mehr als das reine Frei-Sein von Arbeit und Verpflichtungen – sie ist „zentraler Ort identitätsstiftender Lebenspraxis geworden“ (ZELLMANN 2003, 49). Allerdings bringt die Aufgabe der sinnvollen Freizeitgestaltung z.B. für Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten besondere Schwierigkeiten…

BehindertensoziologieBehinderungBenachteiligungFreizeitFreizeitpädagogikFreizeitsoziologieLernbehindertenpädagogikPädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische ForschungSozialpädagogikSoziologie
Behinderte Integration (Doktorarbeit)Zum Shop

Behinderte Integration

Über berufliche Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Förderlehrgänge F2/ F3

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In einer Zeit, in der fragmentierte Erwerbsbiographien und der drohende Arbeitsplatzverlust zur Regel werden, scheint es geradezu provokant, sich mit den Möglichkeiten der beruflichen Integration gerade von Menschen mit Behinderungen auseinander zu setzen. Diese Thematik steht aber solange auf der Tagesordnung, wie sich das Leben um Erwerbsarbeit zentriert und mit ihr soziale Teilhabe, Sozialprestige, Anerkennung und Selbstachtung einhergehen. Solange Erwerbsarbeit den…

ArbeitsmarktBehinderungEingliederungshilfeFörderlehrgangIntegrationIntegrationsfachdienstRehabilitationSoziologie
Sinnlichkeit und Denken (Festschrift)Zum Shop

Sinnlichkeit und Denken

Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – durchzieht als ein Grundanliegen ihr gesamtes Werk, und darum bemüht sich auch der Sammelband.

Erfahrungen aus der Praxis der Musiktherapie werden auf ihren Sinn und ihre Bedeutung hin…

Alfred LorenzerDietmut NiedeckenGeistige BehinderungHeilpädagogikHistoryIndividuelle und Kulturelle ProzesseKulturwissenschaftMusiktherapiePierre BourdieuPsychoanalysePsychologieSchostakowitschSonderpädagogikSymbolisierungTelosThe Act of Killing
Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies (Forschungsarbeit)Zum Shop

Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies

Ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Inklusion gehört zu den zentralen Themen der Gestaltung einer Schule der Zukunft. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet auch den Bereich Bildung zu einem umfassenden Umdenken. Doch wie kann Inklusion im Sinne des dort formulierten Anspruchs der Teilhabe aller gelingen? Wie also kann Ausgrenzung vermieden werden? Und wie können sich PädagogInnen auf eine zunehmend heterogener gewordene Schülerschaft vorbereiten und einstellen? [...]

BedeutungsverleihungDidaktikEmpirische StudieFreie Wahl der TätigkeitHuman TendenciesInklusionInklusive DidaktikKosmische ErziehungMaria MontessoriMario MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikQualitative InhaltsanalyseReformpädagogikSchuleSchulentwicklungSinngebung
Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Frage wer arbeitnehmerähnlich ist, lässt sich nur beantworten, wenn zuvor klargestellt wurde, wer Arbeitnehmer ist. Anstelle beide Fragen klar zu beantworten, begnügt sich der Gesetzgeber mit der Feststellung, dass es sich sowohl bei dem Begriff des Arbeitnehmers als auch bei dem Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person um als bekannt vorauszusetzende Rechtsbegriffe handelt. Infolgedessen lassen sich für die Arbeitnehmerähnlichen nur einzelne Gesetzfragmente zu einem…

Arbeitnehmerähnliche PersonArbeitnehmerähnliches RechtsverhältnisArbeitnehmerbegriffArbeitnehmermodellArbeitsverhältnisMenschenScheinselbstständigkeitSoziale SchutzbedürftigkeitWeisungsabhängigkeitWerkstattarbeitsvertragWerkstattbeschäftigungWerkstatt für behinderte MenschenWirtschaftliche Abhängigkeit
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder (Habilitation)Zum Shop

Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder

Eine Entwicklungsverlaufskontrolle

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.

Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…

KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz
Die krankheitsbedingte Kündigung im Lichte neuerer Gesetzgebung (Dissertation)Zum Shop

Die krankheitsbedingte Kündigung im Lichte neuerer Gesetzgebung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der Studie wird untersucht, welche Auswirkungen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das im Sozialgesetzbuch IX geregelte betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf das Recht der krankheitsbedingten Kündigung haben. Die Grundsätze der krankheitsbedingten Kündigung werden aufbereitet, die inzwischen reichhaltige Rechtsprechung und Literatur zu AGG und BEM analysiert. Bei dem Zusammenspiel der behandelten Bereiche werden neue praxisorientierte Lösungen…

AltersdiskriminierungArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitAuskunftspflicht des Arbeitnehmers über seine GesundheitAuswirkungen des BEM im KündigungsprozessBehindertenbegriffBEMBetriebliches EingliederungsmanagementDatenschutzDiskriminierung wegen BehinderungFolgen von pflichtwidrigen unterlassenem BEMKrankheitsbedingte KündigungNegative GesundheitsprognoseRechtswissenschaftUltima-Ratio-Prinzip bei krankheitsbedingter Kündigung
Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter (Dissertation)Zum Shop

Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Menschenrechtsschutz einzubinden. Einen Kernpunkt stellt dabei die Verwirklichung des gleichberechtigten Zugangs zum allgemeinen Bildungssystem dar, wie er im Artikel 24 zum Stichwort Bildung der Konvention festgesetzt…

Beschulung HörgeschädigterBundesländervergleichExperteninterviewsFachreferentenInklusionIntegrationSonderpädagogikUN-Behindertenrechtskonvention
Nur als eBook verfügbar
Unerwünscht anders (Dissertation)

Unerwünscht anders

Gesellschaftliche Diskriminierung aus der Sicht körperbehinderter Erwachsener

Schriften zur Sozialisationsforschung

Dieses Buch beschreibt die tatsächlich empfundene Lebensrealität lebenslang körperbehinderter Menschen. Definieren sie ihren sozialen Stellenwert primär über ihre Stellung im System gesellschaftlicher Arbeit oder durch defizitäre Entfaltungschancen in anderen Lebensbereichen wie Familie und Partnerschaft? Hierbei ist die erlebte emotionale Qualität der Beziehung zwischen Eltern und dem Körperbehinderten in der Kindheitsphase von besonderer Bedeutung. [...]

BenachteiligungDiskriminierungInteraktionsspannungKörperbehinderteRandgruppeSoziale ReaktionSoziologieStigma