2.993 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bedeutung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Feststellung des Grades der Behinderung (Dissertation)Zum Shop

Die Feststellung des Grades der Behinderung

Ein Handbuch zum Rechtsrahmen mit Reformansätzen für Herabsetzungsbescheide

Studien zum Sozialrecht

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kündigte mit Entwurf der 6. Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung an, die Grundsätze zur Bildung des Grades der Behinderung (GdB) grundlegend reformieren zu wollen. Unter anderem sollten die fachspezifischen Begutachtungskriterien verbessert und das bio-psycho-soziale Modell des neuen Behinderungsbegriffs implementiert werden. Das geplante Vorhaben scheiterte letztlich am breiten Protest der…

BefundberichtGrad der BehinderungHerabsetzungsbescheidNachteilsausgleicheSGBSozialgerichtSozialgesetzbuchVersorgungsmedizin-VerordnungVersorgungsmedizinische GrundsätzeVerwaltungswissenschaft
Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber (Dissertation)Zum Shop

Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit sowohl geschätzt als auch kritisch hinterfragt wird, beleuchtet die Arbeit ein aktuelles und brisantes Thema: Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber.

Inhalt und Relevanz

Die Studie untersucht das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit der Arbeitnehmer und deren Loyalitätspflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Ein zentrales Thema ist dabei, inwieweit kritische…

ArbeitgeberArbeitsrechtInteressenabwägungKündigungMeinungsäußerungNebenpflichtverletzungÖffentliche ÄußerungenRücksichtnahmepflichtTreuepflicht
Das neurotechnische Enhancement und die strafrechtliche Bewertung der ärztlichen Tätigkeit als Körperverletzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das neurotechnische Enhancement und die strafrechtliche Bewertung der ärztlichen Tätigkeit als Körperverletzung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch widmet sich dem Thema des technischen Neuroenhancements und der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Ärzten in Deutschland.

Neuroenhancement bezieht sich auf die gezielte Verbesserung kognitiver Fähigkeiten mithilfe von pharmakologischen Substanzen oder technischen Eingriffen und gewinnt in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Eine herausgehobene Stellung bei der Betrachtung technischer Eingriffe erhält die transkranielle Magnetstimulation, als…

DopingEinwilligungKörperverletzungNeuroenhancementSittenwidrigkeitStrafrechtTiefe HirnstimulationTranskranielle Magnetstimulation
Gesetzlichkeitsprinzip und Verschleifungsverbot (Dissertation)Zum Shop

Gesetzlichkeitsprinzip und Verschleifungsverbot

Die Grenze zwischen Strafbarkeit und Straflosigkeit bei Vermögensdelikten und beim ärztlichen Abrechnungsbetrug

Strafrecht in Forschung und Praxis

„[D]as Gesetz gilt für alle Fälle, auf welche es nach richtiger Auslegung passt, mag der Gesetzgeber an dieselben gedacht haben oder nicht […].“ So hat es bereits das Reichsgericht in seinem Urteil vom 17.09.1885 formuliert [RGSt 12, 371 (372-373)].

Was sich hinter dieser Formulierung verbergen kann, wie schwierig es mitunter ist, vor allem im Bereich der Vermögensdelikte, die Grenze zwischen Strafbarkeit und Straflosigkeit voneinander abzugrenzen, damit…

AbrechnungsbetrugAuslegungBetrugEntgrenzungFormalschadenGesetzlichkeitsprinzipMethodikRechtsmethodikStrafrechtTäuschungTatbestandsmerkmaleUntreueVermögensschadenVerschleifungVerschleifungsverbot
Europäisches Datenschutzrecht und Wettbewerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäisches Datenschutzrecht und Wettbewerb

Auswirkung der europäischen und deutschen Einflüsse auf die Auslegung der DS-GVO

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Mit dem digitalen Wandel und der steigenden Bedeutung von Daten wächst auch die Notwendigkeit eines wirksamen Datenschutzes. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eingeführt, um den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen und den Betroffenen mehr Kontrolle über ihre Informationen zu ermöglichen.

Dabei rückt insbesondere Art. 20 DS-GVO in den Fokus, der das Recht auf Datenübertragbarkeit regelt. Dieses Recht soll Nutzer befähigen, ihre Daten…

Berechtigte InteressenDatenschutz-GrundverordnungDSGVOLock-in EffektRechtswissenschaftenWettbewerb
Art and Polarity – Towards a Theology of Art (Doktorarbeit)Zum Shop

Art and Polarity – Towards a Theology of Art

With Special Reference to Ezekiel᾽s Prophetic Sign-Acts

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Kunsttheorie nutzt seit langem religiöse Begriffe und Konzepte, während Theologie sich zunehmend mit Kunst auseinandersetzt. Diese Untersuchung verfolgt daher einen interdisziplinären Ansatz, um das Fundament für eine Theologie der Kunst zu legen.

Als Ausgangspunkt dient eine Zusammenfassung theologisch relevanter, kunsttheoretischer Konzeptionen des zugrunde liegenden Phänomens. Darüber hinaus wird die enge Verbindung zwischen biblischer Prophetie einerseits…

ÄsthetikEzekielPolaritätProphetieSemiotikSprechakttheorieTheologie der KunstZeichenhandlungen
Personalentwicklung: eine empirische Analyse zum Einsatz einer webbasierten Personalentwicklungsmaßnahme (Doktorarbeit)Zum Shop

Personalentwicklung: eine empirische Analyse zum Einsatz einer webbasierten Personalentwicklungsmaßnahme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausweislich der medialen und wissenschaftlichen Berichterstattung nimmt die Bedeutung von Personalentwicklung als betrieblichem Erfolgsfaktor stetig zu.

Unter einer Personalentwicklungsmaßnahme können beispielsweise webbasierte Trainings (WBT), die von den Beschäftigten eigenständig mit einem technischen Endgerät durchgeführt werden, subsumiert werden. Als ein Grund für den stark angestiegenen Einsatz von WBTs wird unter anderem angeführt, dass weniger…

BetriebswirtschaftslehrePersonalentwicklungPersonal und OrganisationWBTWeb Based TrainingWirkungsorientierungWirtschaftliches HandelnWirtschaftswissenschaften
Men are not better negotiators after all! Clarification and critical analysis of existing theory on gender and negotiation performance (Doktorarbeit)Zum Shop

Men are not better negotiators after all! Clarification and critical analysis of existing theory on gender and negotiation performance

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Bei Geschäftsverhandlungen stehen oft hohe Summen auf dem Spiel, weshalb eine sorgfältige Vorbereitung des Verhandlungsprozesses notwendig ist. Dazu gehört auch die Frage, welche Person im Namen des Unternehmens verhandeln soll und welche Eigenschaften diese Person idealerweise besitzt, zum Beispiel in Bezug auf ihr Geschlecht, um ein möglichst hohes Verhandlungsergebnis zu erzielen.

Trotz vieler Beiträge zu dem Thema bleibt die Theorie über den Einfluss des…

DatenauswertungGeschlechterforschungMeta-AnalyseTheoriebildungVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformanceWissenschaftliche NarrativeZitationskontextanalyse
Unterstützung nachhaltig orientierter Entscheidungen in einer kooperativen Beschaffungs- und Entsorgungslogistik (Doktorarbeit)Zum Shop

Unterstützung nachhaltig orientierter Entscheidungen in einer kooperativen Beschaffungs- und Entsorgungslogistik

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Arbeitsschritte und Prozesse, die nicht in den Bereich der Kernkompetenz eines Unternehmens fallen, werden zunehmend fremdbezogen. Das führt dazu, dass die Anzahl an Kooperationen zunimmt. Vor allem die Bereiche der Beschaffungs- und Entsorgungslogistik sind als wichtige wertschöpfende Logistikbestandteile ein Teil dieser Entwicklung. Die Zusammenarbeit in diesen beiden Logistikbereichen rückt daher immer mehr in den Fokus der Betrachtung. [...]

BeschaffungskooperationBeschaffungslogistikEntsorgungslogistikKooperationKooperationsentscheidungenLogistikkooperationLogistikmanagementNachhaltigkeit
Deutsch-dänische Schülerbegegnungen in einer interaktionistischen und ähnlichkeitsorientierten Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Deutsch-dänische Schülerbegegnungen in einer interaktionistischen und ähnlichkeitsorientierten Perspektive

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Studie präsentiert eine interaktionistische Analyse von deutsch-dänischen Schülerbegegnungen, die als Teil des, bei der Region Sönderjylland-Schleswig verankerten, Projekts ‚Kulturakademie‘ stattgefunden haben.

Auf der Grundlage einer qualitativen Methodik wird die soziale Interaktion von deutschen und dänischen Schülerinnen und Schülern, die einander während der gemeinsamen Teilnahme an einem Unterrichtsverlauf in Museen der Grenzregion begegnet sind,…

ÄhnlichkeitsperspektiveAußerschulische LernorteInterkulturelle PädagogikKulturakademieMuseumspädagogikSchülerbegegnungenSoziale InteraktionTranskulturalität