39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Architekten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die SOKA-BAU – Eine Sozialkasse der Bauwirtschaft im Spannungsfeld von Recht und Politik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die SOKA-BAU – Eine Sozialkasse der Bauwirtschaft im Spannungsfeld von Recht und Politik

Studien zur Rechtswissenschaft

„Die SOKA-Bau ist die erste Monografie zu den Sozialkassen des Baugewerbes. Sie richtet sich an alle Entscheidungsträger der baulichen Industrie und Handwerksbetriebe, die sich mit der Frage beschäftigen, ob ihr Betrieb rückwirkend bis zu vier Jahre zur Beitragsnachzahlung an die SOKA-BAU verpflichtet werden kann.

Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht analysiert der Autor, Herr Dr. Peter Meides, eingehend Abgrenzungsprobleme von Bauhauptgewerbe,…

AllgemeinverbindlicherklärungBaubegriffBaugewerbeBauhandwerkBauwirtschaftPolitikRechtSOKA-BauSokaSiGSozialkasseSozialkassenverfahrenSozialpolitikTarifpolitikTarifrechtTarifvertragULAK
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext

Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem Genius Loci

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Studie nimmt „Genius Loci“ als Ausgangspunkt zur Altstadterneuerung. Sie untersucht wie sich die Altstädte seit dem letzten Jahrhundert bezüglich Stadtgestalt und Städtebau erneuert haben, um einerseits den geänderten sozialen Anforderungen gerecht zu werden und andererseits die Stadtgestalt als Wissenschaft zu entwickeln.

Als Beispiel wurden drei deutsche und chinesische Städte jeweils angesichts ihrer verschiedenartigen modernen Eingriffe im historischen…

ArchitekturChinaCollage CityDeutschlandErneuerungsstrategienGenius LociHistorischer KontextStadtentwicklungStadterneuerungStadtumbauStädtebauUmbaumethoden
Eisen und Stahl im Fokus des Menschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eisen und Stahl im Fokus des Menschen

Ein umfassender Streifzug durch die Geschichte der Erzeugung, Verarbeitung und Verwendung von Eisen und Stahl

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Mit dem reich bebilderten Buch „Eisen und Stahl im Fokus des Menschen“ zeigt der Autor auf, dass die Bedeutung von Eisen und Stahl im Verlauf der Geschichte ungebrochen ist. In den nunmehr etwa 4.000 Jahren von der ersten Begegnung des Menschen mit dem Eisen bis zur heutigen massenhaften Erzeugung und Verwendung von Eisen und Stahl hat der Mensch immer wieder neue Verwendungszwecke für diese Werkstoffe gefunden.

Der Autor stellt heraus, dass die Werkstoffe…

EisenEisenhüttenErzeugungHandwerksbetriebIndustrielle RevolutionLD-VerfahrenLebensbilderRennfeuerSchmiedeStahlStahlherstellungStahlimperiumVerarbeitungVerwendung
Architektur als symbolische Form (Dissertation)Zum Shop

Architektur als symbolische Form

Die postmoderne Architektur Robert Venturis und Charles Moores als Erkenntnisgegenstand

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

In der Architektur kann die Entwicklung von der Moderne zur Postmoderne auch als die Entwicklung vom Leitbild des Funktionalen zum Leitbild des Symbolischen beschrieben werden. Anstatt jedoch über die Eigenart des Symbolischen in der Architektur zu forschen, haben sich die Architekten die Symbolbegriffe anderer Kulturdisziplinen zu eigen gemacht. In dieser Aneignung und deren baulicher Umsetzung liegt die Ursache für die heute überwiegend ablehnende Haltung gegenüber…

ArchitekturArchitekturtheorieAufklärungCharles W. MooreErkenntnisErnst CassirerFunktionalismuskritikKulturgeschichteModernekritikPhilosophiePostmoderneRobert VenturiSymbolSymbolische Form
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts (Dissertation)Zum Shop

Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts

Studien zum Familienrecht

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit knapp eine Million Freiberufler im Sinne des Einkommensteuergesetz (EStG).1 Zu dieser Gruppierung gehören u.a. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten oder Mediziner. Kennzeichnend für Freiberufler ist, dass sie keine gewerblichen Einkünfte i.S. des § 15 EStG erzielen, sondern freiberufliche Einkünfte nach § 18 EStG. Auch ist eine Vielzahl freiberuflicher Sozietäten zu finden – nicht selten unter…

Art. 6 Abs. 1 GGEheverträgeEhevertragEhevertragsfreiheitFamilienrechtFreiberuflerFreiberuflerehegattenGüterrechtScheidungsfolgenvereinbarungenSteuerrechtUnterhaltsrechtVerfassungsrecht
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz (Handbuch)Zum Shop

Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Beleuchtet werden die Aufgaben der Dorferneuerung, der Flurbereinigung sowie die Sorge um die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze sowie die Gestaltung…

Architektonisches ErbeBaugesetzbuchBundesnaturschutzgesetzBundeswaldgesetzDenkmalschutzDorferneuerungFlurbereinigungsgesetzKommunale SelbstverwaltungOrtsbildschutzRaumordnungsgesetzStädtebaulicher DenkmalschutzUmweltverträglichkeitsprüfungUNESCO Welterbekonvention
Mit Liebe gebaut (Doktorarbeit)Zum Shop

Mit Liebe gebaut

Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.

Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und Prognosen der nächsten zehn Jahre sollen sowohl die aktuellen als auch zukünftigen zu erwartenden Voraussetzungen für die Projektentwicklung von Handelsimmobilien…

CentermanagementEinkaufsmotivationHandelsimmobilieKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenLebenszyklusMarketingPositionierungProjektentwicklungProjektmanagementQualitätssicherungRevitalisierungShopping Center
Die letzte Signatur – Grabstätten deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die letzte Signatur – Grabstätten deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Kunstgeschichte

Mit 140 Beispielen dokumentiert dieses Buch in einzigartiger Fülle und Vielfalt Grabstätten wichtiger Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts aus allen Regionen. Es sind vor allem Maler, Bildhauer, Zeichner und Meister der Druckgraphik. Hinzu kommen einige bedeutende Architekten und Fotografen.

Beabsichtigt ist die notwendige Ergänzung vieler Künstlerbiographien, was schließlich dem tieferen Verständnis der Werke dienen soll. Ausgangspunkt ist die…

20. JahrhundertBiographikDenkmalpflegeErinnerungskulturGrabGrabstätteIkonographieKünstler des 20. JahrhundertsKünstlersoziologieKunstgeschichte
Sonderfachleute im Bauwesen (Dissertation)Zum Shop

Sonderfachleute im Bauwesen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Sonderfachleute im Bauwesen benötigt man für ganz unterschiedliche Bereiche wie etwa Tragwerksplanung, Heizung, Lüftung, Wärmeschutz, Akustik oder Vermessung. Weil inzwischen kaum ein Bauherr auf moderne Bauleistungen verzichten möchte, trifft man nicht nur bei Großbauprojekten auf Sonderfachleute, sondern schon bei kleinen Bauprojekten wie etwa dem Bau eines Einfamilienhauses sind im Normalfall neben dem Architekten ein Tragwerksplaner, ein Fachingenieur für Technische…

ArchitektBauwesenFachingenieurFachplanerGesamtschuldHaftungHOAIPrivates BaurechtSonderfachleuteSonderfachmannStatikerTragwerksplanerZivilrecht
Der Liefervertrag über Bau- oder Anlagenteile § 651 BGB und seine Auswirkungen auf Verträge am Bau (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Liefervertrag über Bau- oder Anlagenteile § 651 BGB und seine Auswirkungen auf Verträge am Bau

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz wurde am 1.1.2002 die neu geschaffene Regelung des § 651 BGB eingeführt mit dem Ziel, Kauf- und Werkvertragsrecht anzugleichen.

Bis zur Einführung dieser Regelung wurden Lieferverträge über Bau- und Anlagenteile aufgrund ihrer Zweckbestimmung für ein Bauwerk regelmäßig nach Werkvertragsrecht beurteilt. Hieran hält der Bundesgerichtshof nicht mehr fest. Vielmehr hat der Bundesgerichtshof mehrfach zu § 651 BGB n.F.…

AnlagenbauAnlagenteileBau- und AnlagenbauvertragBaurechtBaustofflieferungBauteileLiefervertragWerklieferungsvertrag