Wissenschaftliche Literatur Architekten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Paolo Belardi
Der Reiz der Architekturzeichnung
Zwei Vorlesungen über die Kunst des architektonischen Zeichnens
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Giorgio Vasari berichtet in Vita di Paolo Uccello, dass sich letzterer gewöhnlich bis tief in die Nacht in seiner Schreibstube aufhielt, um „die Termini der Perspektive“ zu finden. Und dass er, wenn ihn seine Frau aufforderte, sich zu ihr zu legen, unbeirrt mit dem Zeichnen fortfuhr und dabei wie hingerissen seufzte: „Oh, wie bezaubernd ist doch diese Perspektive!“
Über ihren Wahrheitsgehalt hinaus ist die Anekdote inzwischen in die Geschichte eingegangen, dies…
Architektonisches ZeichnenArchitekturArchitekturzeichnungErhebungFachwissenIdeationProjektZeichnung
Claudia Wohlfeld-Eckart
Das städtische Hallenschwimmbad in Deutschland von 1870 bis 1930
Das Buch beschäftigt sich mit den von 1870 bis 1930 errichteten städtischen Hallenschwimmbädern. Deren Aufgabe war es, der gesamten Bevölkerung eine überdachte Wasch- und Schwimmgelegenheit in Form von Brause-, Wannen- und Schwitzbädern sowie Schwimmbecken zu bieten.
Die Untersuchung beruht auf einem breiten Materialfundament. Für den bestimmten Zeitraum konnten rund 200 Hallenbäder nachgewiesen werden, von denen 55 Bäder detailliert beschrieben und analysiert…
19. Jahrhundert20. JahrhundertArchitekturBadetechnikHallenschwimmbadHistorismusHygieneIndustrialisierungKunstgeschichteLudwig HoffmannMartin ElsässerMüllersches Volksbad MünchenNeues BauenReformarchitekturSauberkeitSchwimmsport
Hisako Mori
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg
Brüche und Kontinuitäten
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt, wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen, und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in Japan wieder. Alt und Neu vereint in einem Land. Zwischen diesen zwei Gruppen von Bauwerken, die nicht gegensätzlicher sein könnten, gibt es aber mehrere Verknüpfungen und Wechselwirkungen. Um diese architektonischen Tendenzen…
ArchitekturBunrihaDojunkaiEnde & BöckmannJapanische ArchitekturKunstgeschichteOyatoi-AusländerTeikan-Stil
Oliver Rothhaupt
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten
Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht erweisen sich derartige Konflikte häufig als injustiziabel. Nicht selten sind Hunderte von Einzelbeanstandungen zu prüfen. Das Geflecht von beteiligten Personen und Unternehmen,…
Adjudication VerfahrenADRAlternative StreitbeilegungArchitektenAußergerichtliche KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungBauherrBauprozessBauträgerBeweisproblemeDispute Review BoardEarly Neutral EvaluationEngineering VerfahrenInternationales AnlagengeschäftMusterverfahrensordnungNeutraler DritterPrivates BaurechtRechtsanwälteRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsverfahrenWerkunternehmer
Stephanie Rieke
Die Miturhebergemeinschaft
Unter besonderer Berücksichtigung der Geltendmachung der Ansprüche aus Rechtsverletzungen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Miturhebergemeinschaft ist in der Praxis von großer Relevanz, wie ein Blick auf Architektenwerke, Filmwerke oder aber auch auf die Entwicklung von Open Source Software zeigt. In der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wird sie jedoch nur selten behandelt. Allein § 8 UrhG befasst sich näher mit diesem Themenkomplex, vermag aber keine Einzelprobleme zu lösen.
Nachdem zunächst die Voraussetzungen der Entstehung der Miturhebergemeinschaft aufgezeigt…
EinzelklagebefugnisGesamthandsgemeinschaftMiturhebergemeinschaftProzessstandschaftRechtssubjektivitätRechtsverletzungenRechtswissenschaft
Ulrike Reichhardt
Die Rolle der Atmosphäre im Gestaltungs- und Planungsprozess
Eine empirische Untersuchung
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In diesem Buch wird die Schwierigkeit der Gestalter, mit Atmosphäre im Gestaltungsprozess umzugehen skizziert. Dabei wird die Kluft, die zwischen rational-funktionalen und emotional-erscheinenden Aspekten der Gestaltung besteht, aufgezeigt. Gestaltung wird als ein Kommunikationsprozess verstanden, auf den Atmosphäre und Ästhetik Einfluss nehmen.
Unterschiedliche Theorien über Ästhetik und Atmosphäre und ihre Wahrnehmung werden vorgestellt, verglichen und durch…

André Stoffer
Das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, geschuldetem Erfolg und Vergütung des Unternehmers beim Bauvertrag
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Heute machen ca. 10 % aller Streitigkeiten vor den Landgerichten solche des Bau- und Architektenrechtes aus. Eine der meistdiskutierten Fragen ist dabei das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, (bau-)werkvertraglich geschuldetem Erfolg und der Vergütung des Unternehmers. An diesem Problemkreis setzt der Verfasser an. Nach einer Darstellung der Grundlagen des Bauvertrages untersucht er, was der geschuldete Erfolg beim BGB-Bauvertrag ist und welche Leistungen der…
BausollBauvertragsrechtEnEVErfolgFunktionstauglichkeitLeistungsbeschreibungMangelPrivates BaurechtRechtswissenschaftRegeln der TechnikSpekulationspreiseVergütungVOBIB
Reinhild Tetzlaff (Hrsg.)
MARGINALE BLÄTTER – Texte zur aktuellen Kunstgeschichte
KUNST im KONTEXT – Ein Kompendium wissenschaftlicher Vorträge
Im Mai 2003 wurden als jüngstes deutsches Museum die UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST+TECHNIK der Technischen Universität Dresden eröffnet.
Nun hat die Gründungskuratorin von den bisher fünfzehn veranstalteten Ausstellungen zur internationalen zeitgenössischen Kunst elf dieser vielbeachteten Präsentationen mit Werken von Karl-Heinz Adler bis Picasso, Herbert Kunze bis Antonie Tàpies in diesem Buch nicht nur lediglich dokumentiert, sondern durch Vorträge zur…
Aktuelle DeterminierungAktuelle KunstgeschichteArchitekturKulturwissenschaftKunstgeschichteKunst und TechnikMuseumUniversitäre ForschungWissenschaft und KunstZeitgenössische Kunst
Tina Großkurth
Prüfungs- und Hinweispflichten des Auftragnehmers beim Bauvertrag und Haftungsausgleich zwischen den Baubeteiligten
Ein Bauwerk – Hoch- oder Tiefbau – entsteht im Zusammenwirken verschiedener Baubeteiligter. Die Planer schaffen die Grundlagen für die Errichtung, setzen die Pläne in Leistungsverzeichnisse um und wirken – je nach Auftragsumfang - bei der Vergabe mit und überwachen die Ausführung. Die Ausführung obliegt Handwerkern. Zwischen den von den verschiedenen Baubeteiligten zu erbringenden Leistungen bestehen sowohl in tatsächlicher als auch in rechtlicher Hinsicht wechselseitige…
AuftragnehmerBauvertragGesamtschuldnerausgleichHinweispflichtPrivates BaurechtPrüfungspflichtRechtswissenschaftVOB/BZivilrecht
Mirjam Rüve
Mehrheitsbeschaffung durch die Gruppenbildung im Insolvenzplan
Eine Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten des Planerstellers und der Gläubiger sowie der Kontrollmöglichkeiten des Gerichts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Einführung des Insolvenzplanverfahrens sollte nach der Auffassung und Intention des Gesetzgebers den Kern der Reform des Insolvenzrechts bilden. Dies ist zwar in der Praxis zunächst nicht so aufgenommen worden. Es zeichnet sich jedoch mittlerweile eine deutliche Hinwendung zum Institut des Insolvenzplanes ab. Kern des Insolvenzplanes wiederum ist die Gruppenbildung. Denn die richtige Gruppenbildung trägt entscheidend zum Gelingen eines Insolvenzplanes bei.…
GläubigerautonomieGläubigergruppenGruppenbildungGruppenbildungsfreiheitInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtMehrheitsbeschaffungPlanverfahrenRechtswissenschaftVorprüfung