Wissenschaftliche Literatur Arbeitsplatz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Juliane Göhler
Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang
Die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In der Praxis kommt es häufig vor, dass zwischen dem Abschluss eines Arbeitsvertrages und dem darin vereinbarten Termin, an dem der Arbeitnehmer mit seiner Tätigkeit für den Arbeitgeber beginnen soll, ein nicht unerheblicher Zeitraum liegt. So ist den Arbeitsvertragsparteien im Rahmen ihrer Privatautonomie unbenommen, den Arbeitsvertrag beispielsweise bereits im Januar abzuschließen, während Arbeitsbeginn erst im Juni desselben Jahres sein soll. [...]
ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverhältnisArbeitsvertragBetriebsübergangEingliederungEinstellungszusageRückkehrvereinbarungTarifvertragWiedereinstellungsanspruchUlf Schmidt
Handlungspsychologisch fundierte Bewegungsinterventionen am Arbeitsplatz
Eine Längsschnittstudie zur Akzeptanz und Effektivität eines Bewegungsprogramms in der Automobilindustrie
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In der Automobilindustrie ist aufgrund der starken körperlichen Belastung der Arbeiter und der hohen einseitigen Bewegungsrepetition ein hoher Krankenstand festzustellen. Daher wird in dieser sich in einen theoretischen und in einen empirischen Teil aufgliedernden Arbeit untersucht, welche Akzeptanz und Effektivität unterschiedliche, handlungstheoretisch fundierte Bewegungsinterventionen bei 325 Schichtarbeitern aus der Automobilindustrie auf verschiedenen Zeitebenen…
ArbeitsplatzAutomobilindustrieBewegungsinterventionErziehungswissenschaftHandlungspsychologieLängsschnittstudieMotivationPsychologieSchichtarbeiterSportwissenschaftUlf Tino Krekeler
Klebeeffekt der Leiharbeit?! – Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Leiharbeit spaltet wie kein anderes arbeitsmarktpolitisches Instrument die öffentliche Meinung. So verkörpert Leiharbeit auf der einen Seite die Hoffnung, den Arbeitsmarkt flexibler, funktionsfähiger und durchlässiger zu machen, so dass mehr Menschen in eine Beschäftigung gelangen. Ein wesentliches Argument der Politik lautet, dass Arbeitnehmer mittels Leiharbeit der Sprung in eine „reguläre“ Beschäftigung gelingt. In der Wissenschaft wird dies als Sprungbrett- oder…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsmarktpolitikFestanstellungIAB-BetriebspanelKlebeeffektLeiharbeitNormalarbeitsverhältnisTransaktionskostenansatzÜbernahmeVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaftUlf Johannes Krause
Mittelstandsförderung im Vergaberecht
Rechtliche Grenzen des Mittelstandsschutzes unter Berücksichtigung der Reform der Mittelstandsklausel des §97 Abs. 3 GWB
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Der Mittelstand gilt als das Herz der deutschen Wirtschaft und der Motor für Wachstum und Beschäftigung. Er hat eine besondere Bedeutung bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und wird als eine der Säulen für soziale Stabilität und wirtschaftliche Dynamik angesehen. Daher gibt es bei kaum einem wirtschaftspolitischen Ziel einen so breiten politischen Konsens, wie bei der Förderung des Mittelstandes.
Gerade bei der öffentlichen Auftragsvergabe, die vielfach mit…
EuroparechtFörderungKleine und mittlere UnternehmenLoslimitierungLosteilungMittelstandMittelstandsförderungÖffentliche AuftragsvergabeUnterschwellenrechtsschutzVergaberechtVerwaltungsrechtUlf Michael Sextl
Die Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats vor der Übernahme von Leiharbeitnehmern gemäß § 14 Abs. 3 AÜG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Leiharbeit befindet sich ständig im Wandel. Anfangs war lediglich eine – maximal – drei Monate andauernde Überlassung erlaubt. Betriebsinhaber sollten schnell und effektiv auf etwaige Auftragsspitzen reagieren können. Die zulässige Höchstüberlassungsfrist wurde später sukzessive verlängert, was für Arbeitgeber (Entleiher) neue Möglichkeiten eröffnete. Im Zuge der Hartz-Reformen erlaubte der Gesetzgeber schließlich eine zeitlich unbefristete…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtBetriebsratEinstellungEntleiherKonzerninterne VerleihgesellschaftLeiharbeitLeiharbeitnehmerMitbestimmungÜbernahme§ 14 Abs. 3 AÜG§ 99 BetrVGUlf Sophia Münkel
Mitarbeiteroffenbarungen im Strafprozess
Eine Untersuchung über die strafprozessuale Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus unternehmensinternen Privatermittlungen in Form von Mitarbeiterbefragungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Auch wenn sie in der Praxis fast schon Alltag sind, ist schwer einzuordnen, welchem rechtlichen Regelungsregime interne Ermittlungen unterworfen werden sollen. Angesichts vieler offener Fragen beklagen nicht nur Praktiker eine momentan bestehende Rechtsunsicherheit. Der Ruf, dass der Gesetzgeber die internen Ermittlungen auf eine gesetzliche Grundlage stellen müsse, wird inzwischen laut.
Das gilt insbesondere in Bezug auf das drängendste Problem, der rechtlichen…
ComplianceInternal InvestigationsInterne ErhebungenInterne ErmittlungenInterne UntersuchungenMitarbeiterbefragungenMitarbeiteroffenbarungenPrivate ErmittlungenSEC-ErmittlungenSiemens-ErmittlungenSiemens AGUnternehmensinterne ErmittlungenWirtschaftsstrafrechtUlf Annika Rieger
Ein Beitrag zur individuellen und nicht-invasiven Beanspruchungserfassung unter Alltagsbedingungen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Evaluierung und praktischen Anwendung eines IT-gestützten Monitoringsystems, das die Erfassung von Belastungen und Beanspruchungen der untersuchten Personen in ihrem natürlichen Umfeld ermöglicht. Die Ergebnisse einer Praktikabilitätsstudie verdeutlichen, dass sich die mobile Datenerhebung mithilfe des entwickelten multiparametrischen Erfassungssystems problemlos in den Alltag integrieren lässt. Am Beispiel eines…
24-h MonitoringAmbulantes AssessmentArbeitsmedizinAtemfrequenzBeanspruchungBelastungChirugenFitnessHerzfrequenzIntraoperative BeanspruchungPraktikabilität.PsychophysiologieStressUlf Ricardo Baumann
Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung gefunden und wird sowohl in Prävention als auch Rehabilitation häufig eingesetzt. Es wurden vielfach Zusammenhänge zwischen AVEM-Ergebnissen und psychischen Beschwerden gefunden. Dennoch…
Arbeitsbezogenes BewältigungsmusterArbeitslebenAVEMBetriebliche GesundheitsförderungBurnoutCopingGesundheitsprognoseHeilpädagogikRehabilitationRehabilitationswissenschaftResilienzReturn to workSalutogeneseStressTeilhabeUmschulungRené Härta
Didaktisches Design multimedialer Lern- und Arbeitsumgebungen
Förderung des systemischen Denkens im Kontext arbeitsplatznahen Lernens
Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Komplexität und Dynamik entwickelt der Verfasser didaktische Gestaltungsprinzipien für multimediale Lern- und Arbeitsumgebungen. Hiermit werden günstige Bedingungen für die Entfaltung des systemisch-kontextuellen Denkens im Arbeitsprozess geschaffen.
Das Thema ist hochaktuell, da zunehmend ein praktischer Bedarf an solchen Softwarelösungen und Einsatzszenarien entsteht, mit denen Arbeitnehmer selbständig ihr…
Arbeitsplatznahes LernenArbeitsumgebungenBerufspädagogikBildungstechnologieDidaktisches DesignErziehungswissenschaftLernumgebungenMultimediaPädagogikSystemisches DenkenRené Sophie Oetjen
Der Einfluss blickwinkelabhängiger Leuchtdichteunterschiede auf die Bildschirmarbeit
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Welche Bildschirmtechnologie ist für welche Nutzergruppe bei welcher Arbeitsaufgabe am besten geeignet? "Am besten geeignet" bezieht sich darauf, dass Informationen die auf dem Bildschirm dargestellt werden, möglichst schnell und ohne Fehler und mit möglichst geringen visuellen Beschwerden erkannt werden können.
Können Flachbildschirme halten was sie versprechen? Ist also gerechtfertigt, dass sie die ältere Kathodenstrahlmonitortechnologie fast vollständig von…
AnisotropieArbeitsaufgabeArbeitsplatzsettingsArbeitspsychologieBildschirmarbeitCRTErgonomieHuman Computer InteractionKathodenstrahlmonitorLCDLiquid Crystal DisplayNotebookNutzeralterPhotometrische MessungenPsychologieVisuelle BeanspruchungVisuelle Leistung