295 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitgeber

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst (Dissertation)Zum Shop

Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst

auf Grundlage von §18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit Durchführung der Tarifreform des öffentlichen Dienstes, die am 01.10.2005 durch Inkrafttreten des "Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes" (TVöD) ihren vorläufigen Höhe- und Endpunkt erreichen sollte, führten die entsprechenden Tarifvertragsparteien ein für den öffentlichen Dienst progressives Entgeltsystem für die Beschäftigten ein.

Die Umstrukturierung des Entgeltsystems, dessen zentrale Veränderung die Einführung einer Leistungsorientierten Bezahlung…

ArbeitsrechtDienstvereinbarung zum LeistungsentgeltLeistungsentgeltLeistungsorientierte BezahlungLeistungstarifvertrag BundÖffentlicher DienstÖffentliches DienstrechtRechtswissenschaftReformSystematische LeistungsbewertungTarifrechtZielvereinbarung§ 18 TVöD
Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

In Deutschland, Österreich und der Schweiz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit der Nutzung der sog. Neuen Medien im Arbeitsverhältnis behandelt die Studie einen zentralen Aspekt der Abgrenzung von privater und betrieblicher Sphäre am Arbeitsplatz. Persönlichkeitsschutz und Entfaltungsfreiheit des Arbeitnehmers treffen hier im Rahmen der Einbindung in die Betriebsorganisation auf das Prinzip der Weisungsunterworfenheit in Gestalt des Direktionsrechts des Arbeitgebers.

Betrieblichen Informations- und Kommunikationsmitteln kommt dabei die…

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBAG Urteil vom 07.07.2005BAG Urteil vom 31.05.2007BeweisverwertungsverbotDatenschutzDeutschlandInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungsgrundÖsterreichRechtswissenschaftSchweizSurfen am ArbeitsplatzÜberwachungZivilprozessrecht
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers

Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH.

Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten, wie wir sie auch derzeit erleben, kommt dem Inhalt und der Reichweite der Beitragsvorenthaltung hohe praktische Bedeutung zu. Einfluss hat § 266a Abs. 1 StGB sowohl auf die Strafbarkeit der Unternehmensorgane, aber auch…

ArbeitnehmerbeiträgeGeschäftsführerGmbHHandlungsfähigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKriseOLICOmissio Libera In CausaRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtVorenthaltungZahlungsunfähigkeit§ 266a Abs. 1 StGB
Leistungsintensivierung des Arbeitnehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Leistungsintensivierung des Arbeitnehmers

Ein Vorstoß zu den Grenzen der Leistungspflicht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Gegensatz zur lebhaft geführten Diskussion um sog. "Low Performer" wird dem Phänomen des "High Performers" in der Literatur bislang kaum Beachtung geschenkt. Diesem Missstand möchte die Untersuchung entgegen wirken. Unter dem Schlagwort "Leistungsintensivierung" wird ein Vorstoß zu den oberen Grenzen der Leistungspflicht des Arbeitnehmers unternommen. Ausgangspunkt für dieses Unterfangen ist die detaillierte Analyse des Leistungsversprechens des Arbeitnehmers. Den Kern…

AGB-KontrolleArbeitsleistungArbeitsrechtDienstvertragHigh PerformersInhaltskontrolleLeistungsintensitätLeistungsmaßstabLeistungsstörungsrechtLeistungsversprechenLow PerformersRechtswissenschaftWeisungsrechtZielvereinbarung
Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden (Doktorarbeit)Zum Shop

Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden

Eine rechtsvergleichende Untersuchung Zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befasst sich mit der Frage der Haftung des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis in Deutschland und Schweden in Form eines Rechtsvergleiches. Haftungsfragen sind vor allem im Arbeitsrecht seit jeher von Bedeutung. Während in Deutschland bisher keine gesetzliche Kodifizierung der Arbeitnehmerhaftung gelungen ist, regeln in Schweden die Haftung im Arbeitsverhältnis das Schadenersatzgesetz aus den Jahr 1972 und besondere gesetzliche Vorschriften. Anders als in…

ArbeitnehmerhaftungDeutschlandRechtsvergleichRechtswissenschaftSchadenersatzgesetzSchweden
Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung

Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie

Personalwirtschaft

Was treibt die Beschäftigten in der Industrie und (im Vergleich hierzu) in der Öffentlichen Verwaltung an? Warum arbeiten viele Mitarbeiter bis spät in die Nacht und am Wochenende, obwohl sie offensichtlich von niemandem dazu gezwungen und immer weniger kontrolliert werden? Warum sind für die Beschäftigten berufliche Herausforderungen im Leben und Spaß an der Arbeit von so großer Bedeutung? Und warum verlieren klassische Leistungs- und Motivationsanreize der Arbeitgeber,…

ArbeitskraftunternehmerBetriebswirtschaftslehreErlebnisorientierungErlebnisunternehmerErwerbsorientierungFlexibilisierungHumankapitalIndustrieMotivationPersonalmanagementPersonalwirtschaftSubjektivierungVerwaltungVerwaltungsmodernisierung
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind ein weit verbreitetes Vergütungsinstrument. Die rechtlichen Aspekte der Gewährung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, der Ausgestaltung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsprogramms und der Verknüpfung der Beteiligung mit dem Arbeitsverhältnis sind in den vergangenen Jahren immer wieder Thema wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Diese Thematik wirft vielfältige rechtliche Fragestellungen auf, was u.a. auf dem Ineinandergreifen…

AktienoptionenAktienoptionsplanAktienoptionsrechtArbeitsentgeltBeendigung des ArbeitsverhältnissesBelegschaftsaktienBetriebsübergangInsolvenzKonzernmuttergesellschaftMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiterkapitalbeteiligungenRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlung
Die Indienstnahme sachkundiger Arbeitnehmer im Rahmen der Betriebsverfassung (Dissertation)Zum Shop

Die Indienstnahme sachkundiger Arbeitnehmer im Rahmen der Betriebsverfassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Betriebsverfassung und als deren zentrale Anspruchsgrundlage das Betriebsverfassungsgesetz dienen der Regelung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung. Eine angestrebte Vertrauensbeziehung zwischen beiden Seiten kann aber nur dann erreicht werden, wenn der Betriebsrat in dem Bereich, der einer Arbeitnehmerbeteiligung zugänglich ist, auch auf das notwendige Fachwissen über betriebsinterne Abläufe zurückgreifen kann.…

ArbeitsrechtBeraterBetriebsratBetriebsverfassungRechtswissenschaftSachkundiger ArbeitnehmerSachverständiger
Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg

Schriften zur Konzernsteuerung

Demotivierte Mitarbeiter stellen in der Unternehmenspraxis ein ernstzunehmendes Problem dar, da sie im Regelfall ihren Arbeitseinsatz reduzieren und damit eine finanzielle Verschlechterung der Unternehmensergebnisse bewirken. Wenngleich im Zeitablauf die Demotivation als solche nicht hingenommen werden sollte, stellt sie für den Arbeitgeber häufig ein kurzfristig nicht änderbares Phänomen dar.

Der Autor analysiert unterschiedliche Demotivationsniveaus und…

BetriebswirtschaftslehreDemotivationDemotivierte MitarbeiterFinanzwirtschaftliche AnalyseMotivationPrinzipal-Agenten-TheorieSignalingVergütungVergütungssysteme
Unterstützung des Betriebsrats durch in- und externen Sachverstand (Dissertation)Zum Shop

Unterstützung des Betriebsrats durch in- und externen Sachverstand

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Einsatz von Gutachtern, Sachverständigen und Beratern ist inzwischen zum gängigen Instrument der Problemlösung in Wirtschaft und Politik geworden. Auch der Betriebsrat hat im Rahmen der §§ 80 Abs. 2 S. 3, Abs. 3 und 111 S. 2 BetrVG die Möglichkeit, sich bei der Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben durch sachkundige Arbeitnehmer, Sachverständige oder Berater unterstützen zu lassen. Obwohl das Betriebsratsamt ein Laienamt ist, kann der Betriebsrat so etwaige…

ArbeitsrechtBeratungBetriebsänderungBetriebsratErforderlichkeitRechtsanwaltRechtswissenschaftSachkundiger ArbeitnehmerSachverständiger