294 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitgeber

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Zeitarbeit für Behinderte (Doktorarbeit)Zum Shop

Zeitarbeit für Behinderte

Eine informationsökonomische Analyse der Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches Instrument

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die hohe und verfestigte Arbeitslosigkeit unter Schwerbehinderten ist ein gravierendes sozial- und arbeitsmarktpolitisches Problem. Die Wiedereingliederung von arbeitslosen Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt wird durch u.a. durch Vorurteile und Informationsdefizite bei Arbeitgebern erschwert.

Die vorliegende Studie untersucht aus informationsökonomischer Sicht zunächst die Probleme der Unsicherheit bei Einstellungsentscheidungen. Sie fragt, warum die Gruppe der…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitslosigkeitArbeitsmarktBehinderteBeschäftigungInformationsökonomieSchwerbehinderteVolkswirtschaftslehreZeitarbeit
Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Weiterbildung von Arbeitnehmern spielt heutzutage in der betrieblichen Personalpolitik eine sehr wichtige Rolle. Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten einer Schulungsmaßnahme für den Arbeitnehmer, liegt ihm oft sehr viel daran, die Amortisation seiner Aufwendungen mit einer Rückzahlungsabrede sicherzustellen. Die Verfasserin stellt die Frage nach den Grenzen der Vertragsfreiheit, die den Parteien bei der Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln bei Bildungsmaßnahmen…

AbwägungsgrundsatzAusbildungskostengestörte ParitätIndividualarbeitsrechtRechtswissenschaftRückzahlungsklauselSchulungsmaßnahmenVertragsstrafe
Die Tendenz zur konservativen Anpassung: Zur Entwicklungslogik der Gewerkschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Tendenz zur konservativen Anpassung: Zur Entwicklungslogik der Gewerkschaften

dargestellt an der Politik der IG Metall-eine Fallstudie

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Zielwandel und Identitätsverlust als gewerkschaftliche Überlebensstrategie?

Ihre volle Brisanz entfaltet diese Vermutung erst vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gewerkschaftlichen Modernisierungsanstrengungen, die Formen der Zusammenarbeit mit dem Kapital zeitigen. Dies beinhaltet ein Abrücken von ursprünglichen arbeitnehmerorientierten gewerkschaftlichen Zielen zugunsten der Übernahme betriebswirtschaftlicher Verantwortung („Co-Management“) und impliziert…

Co-ManagementFallstudieGewerkschaftenGewerkschaftspolitikIG MetallKonservative AnpassungPolitikwissenschaftZielwandel
Untersuchungen zur Verbesserung der betrieblichen Arbeitssituation unter Verwendung der Akzeptanz im Rahmen von Arbeitsanalyse und Arbeitsentwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Verbesserung der betrieblichen Arbeitssituation unter Verwendung der Akzeptanz im Rahmen von Arbeitsanalyse und Arbeitsentwicklung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Es ist ein Postulat erfolgreicher Unternehmensleitungen, unter Berücksichtigung der aktuellen und zukünftigen Unternehmenslage, ein Zielsystem zu realisieren, in das Wirtschaftlichkeit und Humanität als gleichrangige Forderungen eingehen.

Da sind jedoch die sich rasch entwickelnden Produktionsverfahren und ihr an betriebswirtschaftlichen Erfordernissen orientierter Einsatz im Arbeitsprozeß. Hier besteht die Gefahr der Vernachlässigung der Vorschriften des…

AkzeptanzArbeitsanalyseArbeitsentwicklungArbeitsprozessArbeitssituationArbeitswissenschaftBetriebswirtschaftslehreHumanitätProduktionsverfahren