Wissenschaftliche Literatur Arbeitgeber
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tim Franken
Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Während Aktienoptionen bei amerikanischen Unternehmen und internationalen Konzernen schon seit den fünfziger Jahren einen festen Bestandteil der Unternehmenskultur bildeten, haben sie in Deutschland erst Ende der neunziger Jahre an Bedeutung gewonnen. Erst durch die zunehmende Ausrichtung der Unternehmens- und Konzernziele am Shareholder-Value und den Boom an den Aktienmärkten rückten Aktienoptionen auch hierzulande als Form der Mitarbeiterbeteiligung und langfristige…
AktienoptionAktienoptionsprogrammeArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangerfolgsabhängige VergütungKonzernverbundOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVerfallklauselnVergütungsabreden§ 613 a BGB
Alexander Bissels
Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung
Neuregelungen des BetrAVG unter Berücksichtigung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates bei Pensionsfonds
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Unter Beachtung der demographischen Entwicklung, verbunden mit einem allgemeinen Rückgang der Bevölkerung, insbesondere der Beitragszahler in der gesetzlichen Sozialversicherung, und einer stetig steigenden Lebenserwartung der Rentenempfänger ergeben sich beträchtliche Belastungen für das tradierte umlagefinanzierte Rentenversicherungssystem. Einer immer größer werdenden Gruppe von Leistungsbeziehern steht eine stetig schrumpfende Anzahl von Beitragszahlern gegenüber. Um…
ArbeitsrechtBetriebliche AltersversorgungBetriebsratEntgeltumwandlungLohngestaltungMitbestimmungMitbestimmungsrechtPensionsfondsRechtswissenschaftRentenversicherungSozialeinrichtungSoziallohn
Jürgen Bauer
Abfindungsregelungen zur Vermeidung der Kündigungsschutzklage
Eine systematische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des §1 a KSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit geraumer Zeit wird in der arbeitsrechtlichen Literatur das Verhältnis von Abfindungszahlungen und Kündigungsschutz diskutiert. Jenseits der gerichtlichen Festsetzung einer Abfindungszahlung nach §§ 9, 10 KSchG können Abfindungszahlungen Bestandteil von Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen sowie Sozialplänen sein. Die Vereinbarung eines Aufhebungs- und Abwicklungsvertrages ist jedoch sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber nicht immer ohne Nachteil.…
AbfindungAbfindungszahlungArbeitsrechtBestandsschutzKündigungsschutzKündigungsschutzgesetzKündigungsschutzklageRechtswissenschaft§1a KSchG
Gunnar Glaser
Besteuerungszeitpunkte in der Zusatzversorgung
Verfassungsfragen und einkommensteuersystematische Einordnung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Leistungsabsenkungen im Bereich der gesetzlichen Rente haben die zusätzliche private und betriebliche Altersversorgung erheblich aufgewertet. Der Verfasser konzentriert sich auf die Zusatzversorgung. Das ist ein spezielles betriebliches Versorgungssystem des öffentlichen Dienstes und seiner Randbereiche sowie der Kirchen einschließlich der Caritas und der Diakonie. Die Besonderheit dieses Versorgungssystems besteht darin, dass es seine Leistungen teilweise über…
DeckungsabschnittsverfahrenKapitaldeckungsverfahrenRechtswissenschaftSteuerrechtUmlagenUmlageverfahrenVorgelagerte BesteuerungZusatzversorgung
Alexander Ross
Direktzusage und Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung
Konzept des unternehmensinternen Versorgungsfonds
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem dargestellten Konzept des unternehmensinternen Versorgungsfonds liegt die Direktzusage mit Entgeltumwandlung zu Grunde. Es handelt sich weder um einen weiteren Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung noch um einen weiteren Modellvorschlag zur Verwirklichung diverser Reformziele.
Es geht um die folgerichtige Durchführung der Entgeltumwandlung bei Direktzusage. Deshalb ist der Ausgangspunkt der Abhandlung das Wirtschaften des…
AltersvorsorgeBetriebliche AltersversorgungBetriebswirtschaftslehreDirektzusageDirektzusage und EntgeltumwandlungEntgeltumwandlungUnternehmensinterner Versorgungsfonds
Max Grütter
The Anatomy of the Wage Structure
Endogenous Mobility and the Importance of Firms in Wage Determination
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Eine der ältesten und zugleich wichtigsten Fragen in der empirischen Arbeitsmarktforschung widmet sich der Erklärung der Ursachen von Lohnunterschieden. Auf perfekten Arbeitsmärkten sollten gleich produktive Individuen identisch entlohnt werden. In der Realität beobachten wir aber starke Unterschiede, selbst wenn man Individuen mit gleicher Qualifikation, gleichem Beruf, gleichen Geschlechts, Alter und Berufserfahrung betrachtet. Durch die Verfügbarkeit neuer Datenquellen…
ArbeitsmarktökonomikBildungsrenditeFixed-Effects SchätzungIndustrielohndifferentialeLohnunterschiedeverknüpfte Arbeitgeber-ArbeitnehmerdatenVolkswirtschaftslehre
Kai Franken
Individualrechtliche Fragen der Gruppenarbeitsverhältnisse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gruppenarbeit steht in der Betriebswirtschaft seit langem für eine effektive Organisation von Arbeit. Neben die klassischen Arbeitsgruppen – etwa der Bau- und Landwirtschaft – sind in der betrieblichen Praxis zahlreiche neue Gruppenformen getreten, die den Arbeitnehmern in wesentlich höherem Maße Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich der gruppeninternen Verteilung der Arbeit sowie der Gestaltung der Arbeitsabläufe einräumen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur…
ArbeitsrechtBetriebsgruppeEigengruppeFertigungssystemGruppenarbeitsverhältnisselean-production-KonzeptRechtswissenschaftteilautonome Arbeitsgruppe
Lars Michael Bopf
Der Annahmeverzug im Arbeitsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem in § 615 BGB geregelten Annahmeverzug im Arbeitsverhältnis. Dabei wurde unter anderem auf den Fixschuldcharakter der Arbeitsleistung, die Abdingbarkeit des § 615 BGB, die Anrechnung gemäß § 615 S. 2 BGB sowie auf die Neuregelung des § 615 S. 3 BGB und auf die Beendigung des Annahmeverzuges eingegangen. Besonders wurde untersucht, unter welchen Voraussetzungen im Fall einer unwirksamen arbeitgeberseitigen Kündigung…
AbdingbarkeitAnrechnungArbeitgeberArbeitsrechtMitwirkungshandlungRechtswissenschaftWeiterbeschäftigungsangebot
Lars Michael Just Mields
Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit
Das neue Verhältnis zwischen Mensch und Organisation aus sozialpsychologischer Sicht
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Arbeit und Beschäftigungsformen verändern sich nicht nur – sie verlieren ihre Grenzen. Die Entgrenzung vollzieht sich zwischen Wohnung und Arbeitsplatz, Arbeit und Freizeit, privaten und geschäftlichen Sozialbeziehungen und zuletzt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrolle. Die Menschen, die diesen Verlust an Grenzziehungen erleben, empfinden die Veränderungen sehr unterschiedlich.
Scheinbar sind hier Art und Intensität der Bindung an die Arbeit bestimmende…
ArbeitArbeitspsychologieBindungCommitmentEntgrenzte ArbeitEntgrenzungEntgrenzungserlebenHandlunsgregulationIdentitätKollektive und individuelle IdentitätOrganisationOrganisationspsychologiePsychologieSozialpsychologieStrukturationstheorie
Lars Michael Christian Lamarche
Arbeitsschutz und Normung im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Die europäische Rechtsetzungsmethode der sog. Neuen Konzeption („New Approach“), die den Bezug auf Europäische Normen zum Gegenstand hat, wird seit nunmehr über zwanzig Jahren angewandt. Sie hat sich als erfolgreiches Konzept zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse und zur Vermeidung ökonomischer Nachteile in Europa erwiesen. Deshalb liegt der Gedanke nahe, das Rechtsetzungsmodell auf weitere geeignete Politikbereiche auszudehnen. Bislang wird der New Approach…
ArbeitsschutzEuropäische NormungEuropäisches GemeinschaftsrechtEuroparechtNeue KonzeptionNew ApproachNormungRechtswissenschaftTechnikrechtTechnische Normung