295 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitgeber

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der bestehenden schlechten wirtschaftlichen und konjunkturellen Lage liegt die Vermutung nahe, daß Bewerber im Kampf um Arbeitsplätze zunehmend in Versuchung geraten werden, Bewerbungsunterlagen zu manipulieren oder im Vorstellungsverfahren falsche Angaben zu machen.

In der Nachkriegszeit war das Erschleichen von Anstellungen situationsbedingt keine Seltenheit. Dokumente wie Abiturzeugnisse, Staatsexamensurkunden und Doktordiplome konnten auf dem…

AnstellungserschleichungArbeitsverhältnisBeamtenstatusBetrugRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungVermögensschaden
Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer (Dissertation)Zum Shop

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer

Studien zur Rechtswissenschaft

Der IT-Mitarbeiter ist in aller Munde – der Bedarf an Programmierern und Arbeitskräften mit Computerkenntnissen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aber auch unabhängig von dem praktischen Beschäftigungsbedürfnis von Computerprogrammierern hat kaum ein anderes Ergebnis geistiger Tätigkeit die Rechtswissenschaft in den letzten Jahren vor so vielfältige Definitions- und Zuordnungsprobleme gestellt wie Computersoftware. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die…

ArbeitnehmerArbeitsrechtPatentrechtRechtswissenschaftSoftwareSoftwareentwicklungUrheberrechtVergütungsansprüche
AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen: Gegenstand und Maßstab (Doktorarbeit)Zum Shop

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen: Gegenstand und Maßstab

Eine Betrachtung unter Berücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten nach §310 Abs. 4 S. 2, 1. Hs. BGB

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit dem 1. Januar 2002 sind die in das BGB integrierten Vorschriften des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch auf Arbeitsverträge anwendbar. Für sog. Altverträge, die vor dem 1. Januar 2002 geschlossen wurden, gelten die Vorschriften seit dem 1. Januar 2003 ebenfalls. Folge dessen ist eine umfassende Inhaltskontrolle vieler arbeitsvertraglicher Bestimmungen nach den Maßstäben des AGB-Rechts, wobei die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten angemessen zu…

AGB-KontrolleAGB-RechtArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitsvertragAufhebungsvertragIndividualarbeitsrechtRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVertragsstrafe
Der arbeitsrechtliche Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag (Doktorarbeit)Zum Shop

Der arbeitsrechtliche Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag

Aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von §1a KSchG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag ist eine in der Praxis sich immer weiter verbreitende Form der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Er ist in der Vergangenheit besonders in großen Unternehmen zum Inbegriff des sog. sozialverträglichen Stellenabbaus geworden. Der arbeitsrechtliche Abwicklungsvertrag ist bei weitem nicht so bekannt wie der Aufhebungsvertrag. Dabei wird er in der Praxis ebenfalls regelmäßig abgeschlossen, wenn man bedenkt, dass allein jeder im…

AbfindungsvereinbarungAbwicklungsvertragArbeitsrechtAufhebungsvertragInhaltskontrolleRechtswissenschaftSozialrechtSperrzeitWiderrufsrecht§ 1 a KSchG
Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten (Dissertation)Zum Shop

Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Ein Jahr lang Vollzeittätigkeit inklusive Überstunden beim eigenen Arbeitgeber – und das ohne Vergütung?

Dieser Gedanke ist für Viele aus gutem Grund unvorstellbar. Dabei wird er tagtäglich für Arbeitnehmer mehr und mehr zur bitteren Realität. In der Insolvenz ihres Arbeitgebers verlieren sie ihre auf Arbeitszeitkonten oft über Jahre durch Überstunden oder Verzicht auf Urlaub angesparten Guthaben. Verloren gehen hierbei nicht nur ganze Jahresgehälter, auch…

ArbeitnehmerschutzArbeitsentgeltArbeitsrechtArbeitszeitflexibilisierungInsolvenzrechtInsolvenzschutzRechtswissenschaftZeitkontoZeitmanagement
Der Zum Shop

Der "gerechte Preis" bei der Entgeltumwandlung

Eine Untersuchung zum Begriff der Wertgleichheit in §1 Abs. 2 Nr. 3 BetrAVG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Sebastian Hopfner behandelt einen aktuell äußerst praxisrelevanten Themenbereich des Betriebsrentenrechts (Recht der betrieblichen Altersversorgung).

Die über Umwandlung von Entgeltansprüchen von Arbeitnehmern finanzierte betriebliche Altersversorgung wird aufgrund der hierdurch erzielbaren Steuerspareffekte immer beliebter. Da die Ausgestaltung der für den Entgeltverzicht des Arbeitnehmers gewährten betrieblichen Altersversorgung weitgehend in der Hand des…

ArbeitsrechtBetriebliche AltersversorgungEntgeltumwandlungInhaltskontrollePreiskontrolleRechtswissenschaftRiester-RenteWertgleichheit
Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld bei Arbeitsaufgabe (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld bei Arbeitsaufgabe

Studien zum Sozialrecht

Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der § 144 SGB III. Die im Rahmen der Studie untersuchten Problemfelder berühren sämtlich den Eintritt einer Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe, § 144 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB III. Diese Eingrenzung rechtfertigt sich daraus, dass der Sperrzeiteintritt wegen Arbeitsaufgabe den weitaus größten Anteil an alljährlich in der Bundesrepublik Deutschland verhängten Sperrzeiten ausmacht. [...]

AbwicklungsvertragArbeitsaufgabeArbeitsförderungsrechtArbeitslosengeldArbeitslosenversicherungBeschäftigungsverhältnisBesondere HärteBundessozialgerichtRechtswissenschaftSperrzeitUnbestimmte Rechtsbegriffe
Die Verringerung der Arbeitszeit auf Wunsch des Arbeitnehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verringerung der Arbeitszeit auf Wunsch des Arbeitnehmers

Der allgemeine Teilzeitanspruch gemäß §8 TzBfG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das "Herz" des im Teilzeit- und Befristungsgesetz geregelten Teilzeitrechts ist die Vorschrift des § 8 TzBfG. Der Autor, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, befasst sich eingehend mit dieser als "allgemeiner Teilzeitanspruch" bezeichneten Regelung, mit der Arbeitnehmer in einem bestehenden Arbeitsverhältnis unter bestimmten Voraussetzungen und unter Beachtung eines vorgeschriebenen Verfahrens auch gegen den Willen des Arbeitgebers ihre Arbeitszeit reduzieren und…

ArbeitsrechtArbeitszeitverringerungArbeitszeitverteilungBetriebliche GründeGerichtliche DurchsetzungRechtswissenschaftTeilzeit- und BefristungsgesetzTeilzeitanspruchTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungTzBfG
Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Autor befasst sich mit den Rechtsfragen, die sich stellen, wenn ein Auszubildender nach dem Abschluss seiner Berufsausbildung bei dem Arbeitgeber für eine bestimmte Zeit in einem Arbeitsverhältnis weiterbeschäftigt werden soll.

In der Praxis spielen befristete Arbeitsverhältnisse im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis eine immer bedeutender werdende Rolle. Die Befristungsquote der in einem Arbeitsverhältnis stehenden Arbeitnehmer, die ihre…

ArbeitsrechtBefristetes ArbeitsverhältnisBefristungBefristungsgrundBerufsausbildungsverhältnisBerufsbildungsgesetzRechtswissenschaftTeilzeit- und Befristungsgesetz
Betriebliche Bündnisse für Arbeit- Ende der Tarifautonomie? (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebliche Bündnisse für Arbeit- Ende der Tarifautonomie?

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Flächentarifvertrag ist in der Diskussion. Seit Jahren wird kritisiert, das bestehende Flächentarifvertragssystem befinde sich in der Krise, sei zu starr und für die heutigen globalisierten Märkte nicht mehr tauglich. Aufgrund der "Erosion des Flächentarifvertrags" ist in der Vergangenheit daher in der betrieblichen Praxis zu beobachten gewesen, dass über "betriebliche Bündnisse für Arbeit", d.h. über Vereinbarungen auf betrieblicher Ebene, versucht wurde, eine…

Burda-BeschlussFlächentarifvertragGewerkschaftGünstigkeitsprinzipÖffnungsklauselRechtswissenschaftTarifautonomieUnterlassungsanspruch