Wissenschaftliche Literatur Anlagen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lisa Grandjean
Strategisches Controlling hybrider Leistungsbündel unter Anwendung der Balanced Scorecard
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau sieht sich in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Konkurrenz zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Um sich in diesem Umfeld von Wettbewerbern zu differenzieren, erweitern viele Unternehmen ihr Leistungsspektrum um produktbegleitende Dienstleistungen zum Angebot von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln.
Für ein unter ökonomischen Gesichtspunkten erfolgreiches Angebot…
Balanced ScorecardData Envelopment AnalysisGeschäftsmodellHybride LeistungsbündelKennzahlensystemProdukt-Service SystemeRechnungswesenStrategisches ControllingStrategy Map
Ulrich P. Hermani
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik.
In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die Tarifpolitik ist betriebsnäher und dezentraler geworden. Die Zahl der nicht tarifgebundenen Unternehmen hat stark zugenommen. Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit…
Arbeit 4.0BeschäftigungBetriebliche Bündnisse für ArbeitBetriebliche EigenverantwortungFlexibilisierung der ArbeitFörderungGestaltung von Arbeitszeit und EntgeltIndustrie 4.0MaschinenbauOrdnungspolitikPforzheim 2004Politische Bündnisse für ArbeitReform FlächentarifvertragTarifabweichungTarifbindungTarifpolitikUnternehmenVerbandWettbewerbsfähigkeitWirtschaftspolitik
Anton Förtsch / Frank Witte
Investitionsnachrechnung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am Fallbeispiel
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Um den Vorrang erneuerbarer vor fossilen Energien zu etablieren, beschloss die Bundesregierung im Jahr 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Ausbau der erneuerbaren Energien wuchs ab diesem Zeitpunkt in Deutschland fast exponentiell an. Dadurch mussten neue Gesetze verabschiedet werden, um auf den stetig wachsenden Markt der erneuerbaren Energien zu reagieren. Insbesondere erfolgte die gestaffelte Kürzung der Einspeisevergütung für erneuerbare Energien.2…
CashflowDiskontierungInvestitionInvestitionsrechnungInvestitionstheorieKalkulationszinsKapitalwertPhotovoltaikSteuernWACC
Claudia Stöcker
Der Strukturvertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaum eine Vertriebsart ist so umstritten wie der Strukturvertrieb. Von den einen als kriminelle Organisation mit sektenartigen Zügen gescholten, von den anderen als demokratisches Vertriebssystem mit gleichen Aufstiegschancen für jedermann gepriesen, spielt er im Wirtschaftsleben, gerade auch beim Vertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen, nach wie vor eine erhebliche Rolle.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser juristische…
FinanzdienstleistungenGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsvertreterrechtMaklerrechtSteuerrechtStrukturvertriebUmsatzsteuerVertriebsprovisionenVertriebsrechtVertrieb von FinanzanlagenVertrieb von Versicherungen
Malte Posewang
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen
Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend betrachtet. Das Buch gibt einen Überblick zur Nutzung der diversen Gestaltungsspielräume und erleichtert die Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung im…
EntscheidungsmodelleErneuerbare EnergienIntegrated ReportingJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungKapitalmarktkommunikationLageberichtRechnungslegungRechnungslegungspolitikStrategische UnternehmenssteuerungValue ReportingWEA-BetreiberWertorientierte Kennzahlen
Hao Xu
Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten
Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte utopische Vorstellung einer vollkommenen Gesellschaft, die von Tao Yuan-Ming, einem berühmten Dichter, im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und die bei Idealvorstellungen vom Wohnen bis heute eine bedeutende Rolle spielt.
Die Arbeit geht der Vielfalt der Erscheinungen und der gesellschaftlichen Bedeutungen des Pfirsichblütenquell-Phänomens in der neueren…
20. Jahrhundert21. JahrhundertArchitekturChinaFreiraumFreiraumentwicklungGartenkulturIdealvorstellung des WohnensKunmingLandschaftsarchitekturPfirsichblütenquelleStädtebauWohnraumentwicklungWohnumfeldgestaltungWohnungsbauWohnwunsch
Carolin Ostkamp
Planerische Steuerung von Windenergieanlagen
Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Folgen des bauplanungsrechtlichen Darstellungsprivilegs
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die Windenergienutzung in Deutschland ist in den letzten Jahren rasch angestiegen. Regelmäßig werden die Windenergieanlagen wegen der dort günstigeren Windverhältnisse im Außenbereich errichtet. Dabei bewegt sich die Windenergienutzung in einem Spannungsfeld zwischen dem enormen Energiebedarf unserer Industriezivilisation und den von den Anlagen ausgehenden negativen Umwelteinwirkungen. Hier gilt es, einen gerechten Ausgleich zu schaffen. Zur Lösung der bestehenden…
DarstellungsprivilegEntschädigungFlächennutzungsplanKonzentrationszonePlanungsrechtPlanvorbehaltRaumordnungsplanRechtswissenschaftWindenergieanlage
Caroline Reuker
Maritime Sicherheit
Risikomanagement durch Meeresraumordnung als Kern einer maritimen Sicherheitsinfrastruktur
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Meer kommt eine wesentliche Bedeutung für das Leben auf der Erde zu. Es ist einerseits Haupternährungsquelle und andererseits notwendige Voraussetzung für den globalen Handel. Gerade in Zeiten der Globalisierung wird dem Seetransport daher ein hohes Gewicht beigemessen, insbesondere was die Versorgung der Gesellschaft mit lebensnotwendigen Gütern betrifft.
Weil das Meer durch das "blaue Wachstum" auch in anderer Hinsicht als Wirtschaftsraum immer…
GefahrstoffeGroßschadenslageHavarieKriminelle HandlungenMaritime GefahrenMaritime RaumordnungMaritime SicherheitMeeresraumordnungRaumbezogenes RisikomanagementSicherheitsinfrastruktur
Nina Wolff-Schekatz
Rechtliche Fragestellungen des Höchstspannungsleitungsausbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung der Öffentlichkeit und des Rechtsschutzes der Verfahrensbeteiligten
In dieser Studie werden die rechtlichen Probleme untersucht und diskutiert, die durch die Neuordnung des Energieleitungsausbaus, besondere durch Erlass des Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG), entstanden sind. Insbesondere der Aspekt der Beteiligung des Bürgers an den Verfahren, sowie die damit zusammenhängenden Rechtsschutzmöglichkeiten werden untersucht. Dabei werden die Rechtsschutzmöglichkeiten aus dem Blickwinkel aller Verfahrensbeteiligten…
DeutschlandEnergieleitungsausbauEnergierechtHöchstspannungsleitungenHöchstspannungsleitungsausbauNABEGÖffentlichkeitsbeteiligungPlanungsrechtRechtsschutzRechtswissenschaftVerfahrensbeteiligte
Ann-Katrin Dittschar
Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes
Eine juristische und ökonomische Untersuchung am Beispiel des Produktinformationsblattes nach § 31 Abs. 3a WpHG
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Am 10.03.2016 hat die EZB den Leitzins auf Null gesenkt. Sparen ist damit unattraktiver geworden denn je. In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen und angesichts wachsenden Vermögens privater Haushalte sowie des zunehmenden Rückzugs des Staates aus sozialen Sicherungssystemen sind private Anleger heute und zukünftig in steigendem Umfang auf Investitionen am Kapitalmarkt angewiesen.
Gleichzeitig hat die Komplexität der Anlageentscheidungssituation zugenommen.…
AnlegerschutzInformationsmodellKapitalmarktrechtKurzinformationsblätterÖkonomische Analyse des RechtsPIBPrivatanlegerPrivatanlegerschutzProduktinformationsblattRechtswissenschaftVerhaltensökonomie§ 31 Abs. 3a WpHG