215 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anlagen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten (Doktorarbeit)

Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten

Finanzmanagement

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist ein bedeutender Wandel des Marktumfelds von Rohstoffmärkten zu beobachten. Finanzanlagen in Rohstoffe erfahren seither ein kontinuierlich steigendes Interesse. Es wurden zahlreiche Investitionsvehikel geschaffen, um privaten und institutionellen Anlegern die Partizipation an der Preisentwicklung von Rohstoffen zu ermöglichen.

Als Folge spielen Finanzakteure eine immer bedeutendere Rolle in Rohstoffterminmärkten. Diese…

Co-MovementDerivateEmpirieFinanzialisierungFinanzmärkteFinanzwirtschaftFuturehandelMarkteffizienzRohstoffmärkteSpekulationSpekulationseinfluss
Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien

Städte, Burgen, Festungen und Kastelle

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die römische Besatzung fand Albanien, das damalige Südillyrien und Nordepirus, an der Küste und im Binnenland von Burgen und Stadtbefestigungen hellenistischer Art übersät. Viele davon wurden von den Römern zerstört. Die Römer erhielten und befestigten jedoch hauptsächlich die Küstenstädte, die zugleich auch Standorte ihrer Garnisonen waren. Ein Teil davon wurde unter Caesar und Augustus zu Kolonie-Städten erklärt.

[...]

AlbanienAlbanienkundeAlbanologieArchitekturgeschichteBalkanBalkangeschichteBaugeschichteBurgBurgenkundeFestungsbauKastellKirchengeschichteKulturgeschichteMilitärgeschichteMittelalterSpätantikeVerteidigung
Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel

Studien zum Zivilrecht

Am Markt werden für Pferde teilweise sehr hohe Kaufpreise erzielt. Im Kaufrecht sind Pferde rechtlich einer industriell gefertigten Sache gleichgestellt. Anders als industriell gefertigte Sachen haben Pferde jedoch höchst individuelle Anlagen und Eigenschaften, unterliegen einem stetigen Wandel, welcher auch abhängig von dem Verhalten seines Eigentümers ist. Zudem besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit,…

AnkaufsuntersuchungAnomalieKaufrechtKaufuntersuchungMängelMangelhaftigkeitNormabweichungPferdehandelPferdekaufPferdekrankheitenTierarztTierarzthaftungVerkaufsuntersuchungZivilrecht
Fuel-Related Primary Measures for the Reduction of Particulate Matter Emissions from the Combustion of Solid Biofuels in a Small-Scale Combustion Unit (Doktorarbeit)Zum Shop

Fuel-Related Primary Measures for the Reduction of Particulate Matter Emissions from the Combustion of Solid Biofuels in a Small-Scale Combustion Unit

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Feinstaub- (FS) Emissionen überschreiten häufig die zulässigen Grenzwerte in den städtischen Gebieten Serbiens. Die Verbrennung von Ernterückständen und anderen für den Hausgebrauch ungeeigneten Brennstoffen in kleinen Haushaltsgeräten ist eine der Hauptquellen für FS-Emissionen. Brennstoffbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Verbrennungsqualität in bestehenden Low-Tech-Verbrennungsanlagen scheinen ein vielversprechender Ansatz zur Verringerung aschebedingter…

AdditivBiomassepelletBiomasseverbrennungFeinstaubemissionKaolinLuftreinhaltungMaiskolbenverbrennungUmweltingenieurwesen
Bankfranchising als Organisationsform für die genossenschaftliche FinanzGruppe in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Bankfranchising als Organisationsform für die genossenschaftliche FinanzGruppe in Deutschland

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Franchising ist eine Organisationsform, die u. a. in der Systemgastronomie oder in der Fitnessindustrie allgegenwärtig ist. Hierbei setzt der Franchisenehmer eine vom Franchisegeber stammende Geschäftsidee bzw. ein Konzept in Form einer konkreten Unternehmung um.

Bei Kreditinstituten ist diese Organisationsform fast gänzlich unbekannt. Dies wird auch durch die geringe wissenschaftliche Durchdringung des Phänomens Bankfranchising bestätigt. Dabei liegen die…

BankfranchisingBankorganisationFinanzgruppeFranchisingGenossenschaftsbankKreditgenossenschaftOrganisationsformRaiffeisenbankVolksbank
Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme

Konzeptentwicklung und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in allen Sektoren des Energiesystems leisten. Um dabei eine Konkurrenz zur stofflichen Nutzung zu vermeiden und die Energiebereitstellungskosten zu reduzieren, können auch biogene Abfallstoffe zur Umwandlung in Sekundärenergieträger…

AltholzBioenergieBiogene AbfallstoffeBiomassevergasungEnergietechnikErneuerbare EnergienGrünschnittHolzhackschnitzelKraft-Wärme-KopplungLaubMethanisierungÖkobilanzSNGSynthetisches MethanTreibhausgasemissionen
Modellbasierte Optimierung der Energiebereitstellung zentral versorgter Großkrankenhäuser (Doktorarbeit)Zum Shop

Modellbasierte Optimierung der Energiebereitstellung zentral versorgter Großkrankenhäuser

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 % gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren, wird in Deutschland neben dem Ausbau von Anlagen zur Strombereitstellung auf Basis regenerativer Energien auch die Energieeffizienz als weitere tragende Säule der Energiewende benannt. Häufig stehen bei letzterem bauliche Maßnahmen im Mittelpunkt. Daneben gibt es aber auch nicht- bzw. geringinvestive Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die in…

BlockheizkraftwerkDampferzeugerEnergiebereitstellungEnergieeffizienzEnergiemärkteEnergiespeicherGroßkrankenhäuserHeizkesselKältemaschinenKrankenhausModellierungOptimierungPrognoseverfahrenTreibhausgasemissionen
Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg

Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche des Biedermeier.

Der Park belegt eine Vielzahl von Gestaltungs-, Bedeutungs- und Nutzungsabsichten für die bürgerliche Gartenkunst. Aufgrund von gewandelten Nutzungsabsichten und damit in Zusammenhang stehenden…

19. JahrhundertBiedermeierBürgerliche GesellschaftBürgertumGartenkulturGartenkunstKunstgeschichteLeipzigLützschenaer ParkMachernParkSeifersdorfer TalSpeck von Sternburg
Der Anlagenbetreiber des Umweltstrafrechts im Lichte des Gefahrenabwehrrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Anlagenbetreiber des Umweltstrafrechts im Lichte des Gefahrenabwehrrechts

Dargestellt am Beispiel des §327 StGB

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Autor behandelt ein Problem, das erstaunlicherweise seit bald 30 Jahren weitgehend unerörtert geblieben ist, obwohl es sich um eine für das Umweltstrafrecht nicht unerhebliche Fragestellung handelt. Teilweise wird aus umweltverwaltungsrechtlicher Sicht diese Situation der Unbestimmtheit eines solch elementaren Begriffs wie dem des Anlagenbetreibers sogar als reine Konfusion bezeichnet.

Im Rahmen der intradisziplinären Fragestellung um die Begriffsbildung im…

AnlagenBetreiberDoppelstörerRechtswissenschaftSachherrschaftsmodellSonderdeliktStörerUmweltrechtUmweltstrafrechtVerwaltungsrechtsakzessorietät
Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets (Dissertation)Zum Shop

Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets

Empirische Befunde zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Barrieren bei Beschaffungsaktivitäten deutschsprachiger Maschinen- und Anlagenbauunternehmen in China, Brasilien und der Türkei

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel der Untersuchung ist es, relevante Erfolgstreiber und Barrieren bei der Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets zu identifizieren und – auf Basis eines anwendungsorientierten Wissenschaftsverständnisses – Gestaltungsempfehlungen zur effizienten Umsetzung beschaffungsprozessualer Aktivitäten abzuleiten.

Gestützt auf einen theoretischen Bezugsrahmen wird dabei am Beispiel des beschaffungsbezogenen Vorgehens…

AnlagenbauBeschaffungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBrasilienChinaEinkaufEmerging MarketsEmpirische ForschungFallstudienforschungGlobal SourcingMaschinenbauPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungTransaktionskostentheorieTürkeiWissenstransferZulieferbeziehung